Seite 1 von 2
Römermünze
Verfasst: So 02.09.12 12:36
von Schwaub
Hallo, hab hier diesen Bronzerömer bei mir zuhause. Leider ist der Zustand ziemlich bescheiden.
Kann man trotzdem noch sagen ob es sich um einen Sesterz oder ein As handelt und unter welchem Kaiser er geprägt wurde? Und meint ihr ob eine Reinigung bei diesem Stück noch sinnvoll wäre? (Die Rückseite erspar ich euch mal, darauf erkennt man sogut wie garnichts in dem Zustand)
Durchmesser ca. 2,6cm
Würd mich sehr über Antworten freuen.
Gruß
Schwaub
Re: Römermünze
Verfasst: So 02.09.12 12:38
von Numis-Student
Bei 2,6 cm müsste es ein As sein, der Herrscher müsste Hadrian sein.
MR
Re: Römermünze
Verfasst: So 02.09.12 14:32
von beachcomber
richtig, ein as des hadrian. die zu reinigen ist aussichtlslos, die ist vollkommen durchmineralisiert und der dreck ist so mit der oberen patinaschicht verbacken, dass bei einem versuch diesen dreck zu entfernen die patina garantiert wegfliegt!

leider ist sämtliche information in der patinaschicht die mineralisiert ist, bei einer entfernung derselben gibt's also nur eine metallscheibe mit schwachen umrissen, die vielleicht eine alte prägung erahnen lassen.
anders ausgedrückt: lass' die finger davon!

grüsse
frank
Re: Römermünze
Verfasst: So 02.09.12 16:41
von Schwaub
Nachtrag: Hab die Rückseite ganz klein bisschen mit dem Skalpell bearbeitet, jetzt erkennt man doch noch ein paar Details
Re: Römermünze
Verfasst: So 02.09.12 18:08
von nostronomo
Steht da COS im Abschnit?
Re: Römermünze
Verfasst: Mo 03.09.12 10:44
von Schwaub
Jap, genauso wie das S C
Hmm aber in einem anderen Forum meinen die User es handelt sich eher um Antoninus Pius... was stimmt denn nun?

Re: Römermünze
Verfasst: Mo 03.09.12 11:00
von andi89
Denke mal Numis-Student hat recht: Hadrian. Einen Antoninus Pius erkenne ich da nicht.
Re: Römermünze
Verfasst: Mo 03.09.12 12:45
von nostronomo
Schwaub hat geschrieben:Jap, genauso wie das S C
S C steht so ziemlich bei allen
Re: Römermünze
Verfasst: Mo 03.09.12 13:20
von ga77
Definitiv Hadrian. Hinten glaube ich eine weibliche Gestalt, die eine Cornucopiae hält, nach links stehend zu erkennen, was aber der Kreis der Möglichkeiten nicht besonders einschränkt.
Vale
Gabriel
Re: Römermünze
Verfasst: Mo 03.09.12 15:26
von chevalier
Schwaub hat geschrieben:Hallo, hab hier diesen Bronzerömer bei mir zuhause. Leider ist der Zustand ziemlich bescheiden.
Trotzdem interessantes Stück. Dürfte sich vermutlich um Hadrian RIC 678 handeln.
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s3692.html
Thomas
Re: Römermünze
Verfasst: Mo 03.09.12 15:36
von Jürgen62
Das würde ich auch sagen. Bin mir sogar ziemlich sicher, dass es sich um den Hadrian RIC 678 handelt!
Re: Römermünze
Verfasst: Di 04.09.12 11:58
von Schwaub
Der As aus dem Link kommt echt gut hin. Vielen Dank an euch

Re: Römermünze
Verfasst: Di 04.09.12 13:49
von Invictus
Einspruch
Zu Füßen der weiblichen Figur ist doch unverkennbar ein Rad zu erkennen, oder?
Das lässt vermuten, dass a) die rückseitige Dame nur Dikaiosyne (Nemesis) sein kann und b) eine SC-Prägung somit ausfallen muss.
In der ausgestreckten Rechten eine Waage, in der Linken Cornucopia haltend.
Vielleicht ein Macrinus, Nikopolis, Pick 1773?
siehe
http://www.forumancientcoins.com/ayiyor ... sdies.html
Abschnitt NEMESIS-DIKAIOSYNE (scales, cornucopiae, wheel)
Das "COS" wäre demnach so aufzulösen: "OS" im Abschnitt, "C" in Wahrheit "V" (am Beginn der Legende VP STATIO...)
Re: Römermünze
Verfasst: Di 04.09.12 16:36
von ga77
Erneuter Einspruch

Das sehe ich jetzt ehrlichgesagt überhaupt nicht... Das "Rad" schon, aber das kann auch durch Korrosion entstanden sein. Auf der Vorderseite ist aber ziemlich deutlich ein Hadrianportrait zu erkennen, welches stilistisch weit entfernt ist vom provinzialrömischen eines Macrinus.
Vale
Gabriel
Re: Römermünze
Verfasst: Di 04.09.12 19:00
von beachcomber
so ist es!

grüsse
frank