Seite 1 von 2
schwarzer Hadrian
Verfasst: So 09.09.12 19:34
von Laurentius
Hallo
Aufgrund seiner schwarzen Tönung einer meiner Lieblings-Denare.
Hadrian mit Clementia RV.
Grüße Laurentius
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: So 09.09.12 19:59
von mike h
Hallo Laurentius,
kann ich gut nachvollziehen.
Ich hab einen schwarzen Carcalla, der mir ebenfalls ausgesprochen gut gefällt.
Martin
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: So 09.09.12 20:07
von Laurentius
Danke Dir Martin.
Grüße Laurentius
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: So 09.09.12 22:44
von drakenumi1
Hallo, Laurentius,
ich habe erst gezögert, meine Meinung zu diesem "geteerten"

Denar zu äußern, denn wenn man einen Gegenstand so liebt, wie Du diesen schwarzen Hadrian, dem tue ich gewiß jetzt etwas weh, aber schließlich wollen wir ja untereinander ehrlich sein:
Mir kommt diese absolut gleichförmig makellose Farbe nicht wie natürlich im Laufe der Zeit gewachsen vor, sondern "synthetisch", unter Beachtung, ja kein Fleckchen zu hinterlassen, im heimischen Chemielabor künstlich erzeugt. Nach meinem Verständnis einfach furchtbar. Sorry. Und ich möchte noch sagen: Nicht zur Nachahmung empfohlen. Ein Gegenstück in der anderen Richtung wäre ein Denar, den man im Glanzbad gebeizt hat, um einen Spiegelglanz der Erhaltung oder Prägefrische vorzutäuschen. Ebenso furchtbar

.
Nochmals sorry und Grüße von
drake
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 08:04
von Laurentius
Hallo Drake
Sehr wohl weiß ich die Beobachtungen Deiner Adleraugen zu schätzen. Meinungen
und Anregungen sind immer herzlich willkommen. Sonst wäre dies kein numismatisches
Diskussionsforum.
Im Gegenteil. Etwas traurig wäre ich nur, wenn eine hier gezeigte Münze nicht zu einer heiß
besprochenen Debatte führen würde. Indes habe ich versucht, mit einer anderen Kamera
noch bessere Oberflächenbilder zu schießen und dabei festgestellt, das es garnicht so
einfach ist, schwarze Münzen abzulichten.
Ich bin in der Tat auch davon ausgegangen, das diese Münze von einem Vorbesitzer
behandelt wurde. Aber eigentlich nur durch eine Zaponierung!?
Grüße Laurentius
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 09:36
von areich
Ich würde mal mit Aceton testen, was alles abgeht. Ich denke, ne ganze Menge.
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 09:57
von Stater
Hi Laurentius,
es gibt doch durchaus Silbermünzen mit gewachsener schwarz-braune Patina, die man so nicht einfach fälschen kann. Das könnte bei Deiner Münze so sein. Ich rede hier nicht über Tönung oder Farbton. Diese Patina ist gewachsen und sie glänzt fast als wäre sie lackiert.
Das kann man nur schlecht auf einem Foto zeigen.
Hier halbwegs gelungenes Foto:
http://abload.de/img/demdrachm95zx2.jpg
Gruß
Stater
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 10:08
von Laurentius
Hallo Areich.
Natürlich habe ich Aceton im Haus.
Traue mich jedoch noch nicht, irgendwelche Versuche an dieser Münze
durchzuführen, da ich diese in keinster Weise schädigen
möchte. Zudem habe ich bei schwarz patinierten Münzen noch keine
Experimente in dieser Richtung unternommen. Dafür war sie mir dann doch zu
teuer.
Im Gegenzug könnte ich Dir anbieten, zu reinen Vergleichszwecken einen anderen
Denar zu lackieren und diesen dann wieder mit Aceton zu säubern.
Hi Stater
Diese Patina ist gewachsen und sie glänzt fast als wäre sie lackiert.
Das kann man nur schlecht auf einem Foto zeigen.
Ein wundervolles Stück. Danke für´s zeigen.
Grüße Laurentius
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 10:19
von Numis-Student
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 10:38
von *EPI*
Ich werfe eine Menge Münzen in Aceton. Das Münzmetall und die Patina werden dabei nicht angegriffen!
Die Patina wirkt für mich nicht wie eine gewachsene Silberpatina (oder durchgehender (!) schwarzer Fundbelag). Sie macht auf dem Bild einen zu homogenen Eindruck. Aber Bilder können auch oft täuschen...
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 11:07
von Laurentius
@ Numis-Student
An diese Option dachte ich auch schon. Ist gefühlsmäßig auch nicht
gerade ein Schwergewicht. Obwohl sie eigentlich einen richtig sauberen
Silberklang hat. Habe später noch etwas Zeit um bessere Bilder vom
Rand zu schießen.
@ EPI
Ja, ok. Ich weiß wie sich die Patina in Verbindung mit Bronzen
bei Aceton verhält, aber wie ist das bei einer Silberpatina?
Vielleicht sollte ich mal eine ganze feine Acetonprobe mit
einem Wattestäbchen am Rand der Münze machen.
Grüße Laurentius
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 11:45
von Stater
Hallo Numis,
Dein Domitian ist aber in meinen Augen ein offizieller silber Denar mit Fundpatina.
Gruß
Stater
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 11:50
von Laurentius
So, jetzt habt Ihr mir ja doch keine Ruhe gelassen mit dem Aceton.
Hier das Wattestäbchen, nachdem ich es in das Lösungsmittel tunkte,
um danach den Rand der Münze feste abzureiben. Eine Veränderung
ist nicht festzustellen.
Und noch die Randbilder. Die Münze fühlt sich in der Hand an,
wie ein geschliffenes Stück Schiefer.
Grüße Laurentius
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 14:48
von *EPI*
Laurentius hat geschrieben:
@ EPI
Ja, ok. Ich weiß wie sich die Patina in Verbindung mit Bronzen
bei Aceton verhält, aber wie ist das bei einer Silberpatina?
Vielleicht sollte ich mal eine ganze feine Acetonprobe mit
einem Wattestäbchen am Rand der Münze machen.
Grüße Laurentius
Ich werfe vorwiegend moderne (ab 1500) Silbermünzen (mit und ohne Patina) in ein Acetonbad und lasse sie so ca. 12h dort liegen. Bei Kleberresten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Alkohol sehr, sehr viel schneller löst als Aceton (mehrere Stunden). Ich weiß nicht, ob ein Test mit Wattestäbchen zielführend ist.
Ich hoffe natürlich, dass Deine Münze eine echte Patina hat.
Einige ältere Zaponlacke lassen sich auch gut mit Nagellackentferner (nicht weichmacherhaltig) entfernen, die aber wieder bei fiesem Waffenlack versagen können. Will sagen: Ich schließe nicht aus, dass manche künstliche Auftragungen sehr hartnäckig seien können.
Re: schwarzer Hadrian
Verfasst: Mo 10.09.12 15:05
von beachcomber
laurentius, lass dich nicht kirre machen! diese glatte, schwarze, glänzende patina gibt es bei silbermünzen durchaus. wenn sie gefärbt wäre, hätte sich dein wattestäbchen auch sofort verdunkelt!
grüsse
frank