Seite 1 von 1
winzig
Verfasst: Sa 18.10.03 13:21
von spider
Wer hat denn so kleine Antoniniane geprägt?
Durchmesser 10 und 15 mm.
[ externes Bild ]
Verfasst: Sa 18.10.03 13:32
von Gast
z.B. unter CLAUDIUS II oder den TETRICI usw. usw. - also 2. Hälfte 3. Jh.
Gruß petzlaff
Verfasst: Sa 18.10.03 13:49
von spider
Ach so.
Ich dachte die "Doppeldenare "waren,wenn schon nicht aus Silber dann doch wenigstens in normaler Größe.
Verfasst: Sa 18.10.03 14:11
von Iotapianus
Diese Dinger heißen auf Englisch "barbarous radiates", das sind keltische oder germanische Imitationen regulärer Antoniniane.
Der Silbergehalt der Antoniniane nahm ständig ab; unter Claudius Gothicus und seinen Nachfolgern hatten sie meist nur noch einen dünnen Silberüberzug, der schnell weg war. Während die regulären Antoniniane der gallischen Gegenkaiser noch eine hohe Bildqualität aufwiesen (meist eine deutlich bessere als die schematischen Proträts von Claudius Gothicus oder Aurelianus), begnügten sich die "barbarischen" Imitatoren damit, eine nicht zu identifizierende Karikatur eines Gesichtes mit ein paar Zacken auf dem Kopf und einigen buchstabenähnlichen Gebilden zu entwerfen.
Vermutlich reichte das vorhandene "reguläre" Geld angesichts der Inflation nicht aus, um den Geldbedarf zu decken, so dass man eben lokale "wilde" Prägewerkstätten einrichtete.
Das wirft beachtliche Identifizierungsprobleme auf. Es ist nach wie vor höchst umstritten, ob einige sehr primitiv geprägte Münzen aus der Zeit um 280 tatsächlich Prägungen des Gegenkaisers Bonosus sind oder eben nur solche "barbarous radiates", auf denen die Buchstaben zufällig so ähnlich wie "Bonosus" zu lesen sind.
Iotapianus
Verfasst: Mo 19.04.04 18:05
von klaupo
@iotapianus
Danke für den Hinweis von heute auf diesen Thread. Gehört diese Münze, über der ich schon lange rätsele, vielleicht auch zu den "barbarous radiates"?
Gruß klaupo
Verfasst: Mo 19.04.04 20:15
von Iotapianus
Rasantes Styling, ein früher Beleg für die Verbreitung des Punk in Gallien
Das basiert der Legende nach klar auf einer Münze des Tetricus. Was mich ein bisschen wundert, ist, dass die Münze so silbrig aussieht.
Iotapianus
Verfasst: Di 20.04.04 09:26
von klaupo
Hallo Iotapianus,
vielen Dank, nun kann ich das Stück endlich aus der Sektion der Unbekannten verlegen! Der silbrige Glanz ist einfach erklärt - Lichtreflexe vom Blitz. Die Münze ist in natura dunkelbraun, aber dies war für mich die einzige Möglichkeit, das Münzbild einigermaßen deutlich herauszuholen.
Gruß klaupo