Seite 1 von 1

Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Fr 21.09.12 23:47
von klunch
Was hat es eigentlich mit der häufigen Abbildung des Füllhorns auf römischen Münzen an sich? Ist das Motiv gewählt worden, weil die Versorgung der Bevölkerung mit ausreichend Nahrungsmitteln tagespolitisch so präsent war oder hat es eine ganz andere Bedeutung bzw. erschließt sich die Bedeutung erst mit der abgebildeten Person zusammen?

grüße,
klunch

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 22.09.12 06:54
von Invictus
Das Füllhorn stand für eine segensreiche Ausschüttung.
So besaß Fortuna das Füllhorn als schenkendes und das Ruder als lenkendes Machtsymbol für ein glückliches Schicksal. Felicitas schüttete damit - salopp gesagt - die Glückseligkeit aus, Abundantia oder Liberalitas hingegen den materiellen Überfluss. Auch bei Annona steht es für die Ausschüttung, wobei der vor ihr abgebildete Modius und die in der Hand gehaltenen Ähren ganz konkret die Getreideversorgung der stadtrömischen Plebs ansprechen. Nicht zu vergessen der Genius mit Opferschale und Füllhorn (hier wiederum für Glück und Segen desjenigen, der in der Legende genannt wurde: Kaiser, römisches Volk etc.)
Das Füllhorn wurde aber auch als eigenständiges Symbol gezeigt : man denke nur an die Drusus- oder Antoninus Pius-Sesterzen mit den beiden gekreuzten Füllhörner, aus denen Kinderbüsten herausschauen - hier sollen sie den segensreichen Kinderreichtum zeigen.

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Fr 28.09.12 01:33
von klunch
Danke für diese interessanten Ausführungen! Wieder etwas dazugelernt! :idea:

gruß klunch

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 18:26
von Homer J. Simpson
Eines noch: Als KvD (Klugscheißer vom Dienst) muß ich noch dazusagen: Das lateinische Wort heißt Cornucopiae (cornu copiae = das Horn der Fülle); dementsprechend wird im Plural natürlich das Horn und nicht die Fülle gebeugt, also: Cornuacopiae. Sollte Karl Valentin Latein gehabt haben, hätte er allerdings wohl in Analogie zu den Semmelnknödeln "Cornuacopiarum" gesagt.

Homer

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 18:52
von chinamul
Das werden wir wohl in diesem Leben leider nicht mehr erreichen, daß dieses Wort im Forum durchgehend korrekt verwendet wird. Ich selbst benutze ausschließlich das gute deutsche Wort "Füllhorn" (das sogar noch weniger Buchstaben hat!), obwohl ich als ehemaliger Lateinlehrer des Lateinischen einigermaßen mächtig bin.
Ein anderer fehlerträchtiger lateinischer Fachterminus ist dieser: Ein Wort wie "Leute" gibt es nur im Plural. Der entsprechende lateinische Ausdruck lautet Pluraletantum (wörtlich "plural nur"). Wie lautet nun der Plural zu diesem Begriff?

Gruß

chinamul

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 19:37
von Peter43
Ich zitiere Curtis Clay:
Cornucopia, cornucopias is the English form of the word, in normal use for hundreds of years, which I believe we should also use in numismatics.
In Latin, it's "cornucopiae", "horn of plenty", plural "cornuacopiae", "horns of plenty". Since ancient numismatists generally know Latin, these have become the standard forms in English-language numismatics too, to be found in BMC, RIC, Sear's books, and so on. I consider them pedantic and a stumbling block to the average reader, especially that ridiculous plural! We are writing about coins in English, so let us describe them with ordinary English words where such exist!
"Cornucopiae" as plural of the English "cornucopia" may occur, I believe Melville Jones says it does, but is a clear and confusing error in my mind. That is the SINGULAR form in Latin, the AE ending being genitive singular not nominative plural, and the correct English plural is "cornucopias".


Jochen

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 20:18
von Homer J. Simpson
Okay, sagen wir einfach "Füllhörner"? :mrgreen:
Und Pluraltanten? ;)

Homer

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 20:33
von richard55-47
Ansichtssache.
Ich ziehe es vor, entweder die richtige lateinische Form oder deren deutsche Übersetzung zu benutzen, also cornuacopiae oder Füllhörner. Das geht natürlich nicht überall. In der deutschen Sprache wird beispielsweise formuliert "Münzen Caesars", aber nicht "Münzen Augustus' mit dem Deppenapostroph, auch nicht "Münzen Augusti" (lateinische Deklination), sondern "Münzen des Augustus", weil auch der Name als der deutschen Sprache zugehörig betrachtet wird. Bei Worten, die aber klar erkennbar weiterhin nicht im Deutschen adoptiert sind wie "cornuacopiae" muss man aber in der Sprache bleiben, aus der sie kommen.
Ich denke, Chinamul kann das auch unterschreiben. Ich unterstelle ihm sowieso, dass er Magenschmerzen größter Art bekommt, wenn er "cornucopias" oder ähnliches liest, dies aber in einem Akt der Selbstverleugnung erduldet.

Zur Frage Chinamuls bezgl. "pluraletantum": pluraliatantum müsste richtig sein.

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 20:48
von Zwerg
Ich löse das immer ganz pragmatisch.
Wenn ich einige Münzen des Herrn Postumus erwerbe, so kaufe ich grundsätzlich "Postumüsse"
Und jetzt bitte wieder ganz ernst :D

Zwerg
(Zur Zeit in Urlaub :bday: )

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 20:53
von richard55-47
Du hast es gut, du bist in Urlaub, ich bin nur pensioniert. Im Urlaub bin ich auch immer sehr lasch. :lol:

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: Sa 29.09.12 21:02
von Peter43
Gibt es eigentlich noch mehr dieser zusammengesetzten Wörter, bei denen im Plural der vordere Teil dekliniert wird? Und gibt es für dieses Phänomen einen Namen?

Jochen

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: So 30.09.12 01:09
von klunch
Mir fällt dazu ganz profan "Werkstattservices" als Bezeichnung für Dienste, die von bestimmten Werkstätten erbracht werden, ein, wohingegen "Werkstättenservice" ein Dienst ist, der von einem Unternehmen für verschiedene Werkstätten angeboten wird. Davon sollte es bei einigem Nachdenken mehrere Beispiele geben. Ob dafür eine Bezeichnung existiert - da wäre ein Sprachwissenschaftler gefragt.

Grüße klunch

Re: Füllhorn - Cornucopia, Bedeutung als RV Motiv

Verfasst: So 30.09.12 11:21
von andi89
Hat mit dem eigentlichen Thema mal wieder nichts zu tun, aber:
richard55-47 hat geschrieben:... aber nicht "Münzen Augustus' mit dem Deppenapostroph ...
Benutzt man den Ausdruck "Deppenapostroph" nicht eigentlich nur, wenn ein Apostroph falsch gesetzt wurde?

Zum Thema noch: Ich mag den Ausdruck Füllhörner sehr. Darum wird er von mir auch ausschließlich benutzt. Dabei muss ich mir dann auch keine Gedanken machen, ob Groß- oder Kleinschreibung sinnvoller ist. Mich verwirrt es nämlich, wenn in einem deutschen text substantive klein geschrieben werden. :wink:

Grüße

Andi