Seite 1 von 2

Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: So 30.09.12 21:21
von ischbierra
Hallo zusammen,
diesen Follis habe ich mit Hilfe von wildwins als RIC 4 bestimmt, allerdings hatte das wildwins-Stück das Münzstättenzeichen RS, also Rom, 2. Off. Mein Stück ist Rom, 4.Off. Gibt es dafür im RIC eine eigene Nummer, oder ist es auch RIC 4. Auch bei catbikes habe ich nichts gefunden (oder nicht richtig hingeschaut)
Gruß ischbierra

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: So 30.09.12 21:50
von quisquam
RIC VII Rome 4 bezieht sich auf alle 4 Officinae, wobei die Häufigkeitsangaben nach Officinae aufgeschlüsselt sind: P ist r3, S r3, T r1 und Q die häufigste Variante mit s. Datiert ist die Münze auf 313 n. Chr.

Grüße, Stefan

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: So 30.09.12 21:59
von curtislclay
Mit dieser Büste augenscheinlich RIC 3, mit Offizin Q angeblich Unikat in Wien.

Bei RIC 4 ist die Büste bloss kürassiert, ohne Mantel.

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: So 30.09.12 23:33
von ischbierra
Vielen Dank, Euch beiden. Wenn curtis Recht hat mit seiner anderen Büste ist es also RIC 3. Stimmt dann noch 313?
@ curtis: habe ich Dich richtig verstanden, wenn mein Stück echt ist, dann ist das Unikat in Wien kein Unikat mehr?
Gruß ischbierra

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: So 30.09.12 23:50
von quisquam
Curtis hat mit drapierter und cuirassierter Büste und RIC 3 recht, die Datierung auf 313 n. Chr. gilt auch für diese Münze. RIC 3 ist für Offizin Q mit der höchsten Seltenheit r5 gelistet ('unique'), was aber "nur" heißt, dass den Autoren 1966 nur das eine für diese Offizin zitierte Exemplar in Wien bekannt war. Wieviele es tatsächlich gab/gibt weiß wohl niemand genau, es sind aber nun mindestens 2 Stück.

Grüße, Stefan

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Mo 01.10.12 08:44
von Invictus
Glückwunsch zu dieser hübschen Rarität!

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Mo 01.10.12 11:03
von ischbierra
Danke, bin selber überrascht

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Mo 01.10.12 12:14
von richard55-47
Ich schließe mich hier mal mit einem meiner Licinii an.
IMP LICINIUS PF AUG/SOLI INVECTO COMITI
3,01 gr., 20,13 mm
Mit Stern im linken Feld und in ex "ST" und Punkt (ST dot) bei wildwinds und dirty old coins nicht zu finden, nach http://www.acsearch.info/search.html?se ... =&a=&l=#17 RIC 17 (r2), also nicht ganz selten, aber nicht so oft.
Ehrlich gesagt, der RIC ist doch sehr verwirrend, bei RIC TICINIUM 17 finde ich den Stern im Feld links mit ST dot im Abschnitt nicht. Oder ich benötige eine neue Brille.

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Mo 22.10.12 21:27
von richard55-47
LICINIUS I macht mir mehr Kummer als ich gedacht habe.

Follis, interne Nr. 176
IMP C VAL LICIN LICINIUS P F AUG/ IOVI CONS-ERVATORI , Iuppiter hlt Victoria, im Feld: l.: Adler, r.: Gefangener, im Feld r.: X darunter IIΓ, in ex: SNNΓ
2,62 gr, 20 mm Durchmesser
Mit SNNΓ in ex weder bei wildwinds noch bei acsearch ausfindig zu machen.

Follis, interne Nr. 73
IMP LIC LICINIUS PF AUG/IOVI CONS-ERVATORI AUGG NN, Iuppiter n. l. stehend, am l. Fuß Adler ohne Kranz im Schnabel, im Feld r.: Δ , in ex: SIS
3,31 gr., 22 mm Durchmesser

Adler ohne Kranz ist weder bei wildwinds noch bei acsearch ausfindig zu machen. Auf dem Bild ist rechts vom Schnabel schemenhaft ein Etwas zu erkennen, aber das ist kein Kranz, sondern eine Unregelmäßigkeit im Schrötling.
Der "Stern" neben dem Adlerkopf ist kein Stern, sondern ein Schrötlingsfehler, also nicht beachtenswert.

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Di 23.10.12 13:30
von richard55-47
Ich glaube, meine Münze Nr. 73 ist RIC VI Siscia 233a (Büste n. r., cuirassiert). Der Adler auf dem Revers wird wohl einen Kranz im Schnabel halten, der Stempel hat sich aber insoweit nicht verewigt. Aber ich glaube kaum, dass der Stempelschneider ausgerechnet für mich den Kranz weggelassen hat. :mrgreen:

Bei Nr. 176 komme ich nicht weiter.
Aus SM (einzig logische Abkürzung) hat der Stempelschneider wohl ein SN gemacht, aber "NΓ" finde ich nirgendwo.

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Di 23.10.12 13:38
von gallienvs
Habe zwar den erforderlichen RIC nicht zur Hand, aber ich denke es handelt sich um die 3.Offizin in Nicomedia.
gg

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Di 23.10.12 14:11
von richard55-47
Nicomedia bietet sich an. Ich finde aber keine IOVI CONSERVATORI mit dem Münzzeichen SMNG bzw. SMNΓ.

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Di 23.10.12 14:31
von quisquam
Warum nicht RIC VII Nicomedia 44? Würde m.E. passen mit SMN Offizinbuchstabe im Abschnitt, drapierter und cuirassieter Büste mit Strahlenkrone n.r., Häufigkeit r2 für Offizin Gamma, geprägt 321-324 n.Chr.

Bei der anderen Münze stimme ich mit RIC VI Siscia 233a mit dir überein und ich meine auch Kranzrudimente im Schnabel zu erkennen.
richard55-47 hat geschrieben:Ehrlich gesagt, der RIC ist doch sehr verwirrend, bei RIC TICINIUM 17 finde ich den Stern im Feld links mit ST dot im Abschnitt nicht. Oder ich benötige eine neue Brille.
RIC VII Ticinum 15–19 haben tatsächlich im Feld links einen Stern und "Offizinbuchstabe T Punkt" im Abschnitt, siehe Spalte "mintmark". Datiert ist diese Emission ins Jahr 314 n. Chr.

Grüße, Stefan

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Mi 24.10.12 09:23
von richard55-47
ich danke dir, Stefan.
Ich finde den Aufbau/die Systematik des RIC weiterhin sehr verwirrend:
a) den Hinweis im RIC oberhalb der Nrn. 15 - 19 habe ich nur auf PT dot bezogen
b) mintmark ST dot ohne P am Anfang ist bei Nrn. 15 - 19 nicht zu finden.

Da soll einer durchblicken.

Re: Feinbestimmung Licinius I.

Verfasst: Mi 24.10.12 10:34
von quisquam
Das P als Zahlzeichen für die erste Offizin steht hier nur stellvertretend für die möglichen Offizinbuchstaben . Welche Zahlzeichen im einzelnen bekannt sind steht dann bei den einzelnen RIC-Nummern.