SAECULARES und Officina
Verfasst: Mo 01.10.12 07:45
Hallo liebe Philippus-Experten,
bei den Antoninianprägungen der Philippussippe sollen erstmals Officina-Bezeichnungen verwendet worden sein.
Nun ist es aber auffällig, dass dies nur bei einigen SAECVLARES-Ausgaben geschah (vorausgesetzt, dass ich nichts übersehen habe):
a) manche SAECVLaRES-Prägungen (Romatempel, Cippus) haben keine "Officina"
b) die anderen SAECVLARES-Prägungen haben "Officina", aber in fester und nie variiernder Reihenfolge - Philippus/Löwe die I, Philippus/römische Wölfin die II, Otacilia Severa/Nilpferd die IIII u.s.w.
Hierzu nun folgende Fragen:
1.) Warum gibt es keine späteren Philippus- und Deciusprägungen mit "Officina" (248/49-251 AD)?
2.) Warum hat bspw. Werkstatt I nie Philippus/Wölfin-Ausgaben geprägt, sondern immer nur Philippus/Löwe u.s.w.? Wenn die Officinkennzeichnung eine Kontrollfunktion haben sollte, wäre dies doch überflüssig, da Werkstatt I eh nur Löwen prägte und nichts anderes.
3.) Können die römische Zahlen im Abschnitt vielleicht noch eine andere Bedeutung haben (ähnlich den tesserae mit ihren rückseitigen I - XVI)?
Im Voraus schon mal besten Dank!
bei den Antoninianprägungen der Philippussippe sollen erstmals Officina-Bezeichnungen verwendet worden sein.
Nun ist es aber auffällig, dass dies nur bei einigen SAECVLARES-Ausgaben geschah (vorausgesetzt, dass ich nichts übersehen habe):
a) manche SAECVLaRES-Prägungen (Romatempel, Cippus) haben keine "Officina"
b) die anderen SAECVLARES-Prägungen haben "Officina", aber in fester und nie variiernder Reihenfolge - Philippus/Löwe die I, Philippus/römische Wölfin die II, Otacilia Severa/Nilpferd die IIII u.s.w.
Hierzu nun folgende Fragen:
1.) Warum gibt es keine späteren Philippus- und Deciusprägungen mit "Officina" (248/49-251 AD)?
2.) Warum hat bspw. Werkstatt I nie Philippus/Wölfin-Ausgaben geprägt, sondern immer nur Philippus/Löwe u.s.w.? Wenn die Officinkennzeichnung eine Kontrollfunktion haben sollte, wäre dies doch überflüssig, da Werkstatt I eh nur Löwen prägte und nichts anderes.
3.) Können die römische Zahlen im Abschnitt vielleicht noch eine andere Bedeutung haben (ähnlich den tesserae mit ihren rückseitigen I - XVI)?
Im Voraus schon mal besten Dank!