Seite 1 von 1
Sprachgefühl
Verfasst: So 28.10.12 09:54
von Peter43
Habe eben gerade im ZDF in der Reihe "100(0) Meisterwerke" einen Film gesehen über Delvaux' Gemälde "Pygmalion". Da wurde Pygmalion als "zypriotischer Künstler" bezeichnet. Darüber bin ich gestolpert. Was meint ihr dazu?
Jochen
Re: Sprachgefühl
Verfasst: So 28.10.12 10:29
von Zwerg
Das sagt der Duden
Suchergebnisse
Die Suche nach "zypriotisch" lieferte 2 Treffer.
Duden online (2) Shop (0) Sprachwissen (0)
zypriotisch
Adjektiv - Zypern, die Zyprer betreffend; aus Zypern stammend
Zum vollständigen Artikel klicken Sie hier.
zyprisch
Rechtschreibung Von Duden empfohlene Trennung: zyprisch Alle Trennmöglichkeiten: zyprisch Verwandte Form: zypriotisch Adjektiv Nach oben Bedeutung Zypern, die Zyprer betreffend; aus Zypern stammend 4 Nach oben Aussprache Betonung:
Zum vollständigen Artikel klicken Sie hier.
Grüße
Zwerg
Re: Sprachgefühl
Verfasst: So 28.10.12 11:14
von Peter43
In der Antike gab es keine Zyprioten. Die Einwohner Zyperns hießen Zyprer oder Kyprer. Erst als es Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Türken gab, unterschied man zwischen den griechischen Zyprioten und den türkischen Zyprern. Diese Unterscheidung ist heute wieder aufgegeben worden. Jetzt heißen alle wieder Zyprer.
Also ist Pygmalion kein Zypriot, sonder ein Zyprer oder Kyprer.
Aber ich glaube, daß die Bezeichnung Pygmalions als Zypriot wieder einer dieser unsäglichen Anglizismen ist. Denn im Englischen heißen die Zyprer Cypriots!
Mit freundlichem Gruß
Re: Sprachgefühl
Verfasst: So 28.10.12 17:13
von Altamura2
Ein kleiner Blick in Wikipedia (
http://de.wikipedia.org/wiki/Zyprer ) stützt die Aussagen von Jochen, dass die Zyprer heute auch alle wieder so heißen.
Interessant ist auch die Diskussion dazu (
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zyprer ), die bei mir eher das Gefühl hinterlässt, dass das alles (was wann wie warum?) nicht sooo glasklar ist

.
Ob das ein falsch übersetzter Anglizismus ist, scheint mir aber nicht unmittelbar auf der Hand zu liegen (da empfinde ich den "Analysten" beispielsweise als viel krasser

).
Allerdings erscheint mir dieses Problem eines der minderen im heutigen Sprachgebrauch zu sein, wir könnten uns glücklich schätzen (wenn unser Glück denn davon abhängt

), wenn es da nur noch derartige Kaliber gäbe

.
Gruß
Altamura
Re: Sprachgefühl
Verfasst: So 28.10.12 18:52
von Peter43
Aber das Argument "Es gibt Schlimmeres!" ist natürlich ein Totschlagsargument. Das habe ich auch Patienten gesagt, denen wir z.B. nach einem Unfall ein Bein amputieren mußten. Und es würde auch für die Amputation beider Beine gelten, usw. usw.!
Jochen