Seite 1 von 2

HIIILFE!

Verfasst: Do 30.10.03 11:21
von helika
Hallo alle zusammen,

ich bräuchte dringende eure kompetente hilfe und fachmännischen rat!
also folgendes: ich möchte dem sohn meiner besten freundin zur taufe ein besonderes geschenk machen.
er wird auf den namen julius getauft.... jetzt gehen bei euch allen wahrscheinlich die alramglocken an...um himmels willen jetzt will sie einen aureus von julius caesar....
NEIN so weit greife ich nicht nach den sternen..
ich hätte nur ganz gerne eine echte römische münze, auf der irgendwo, und zwar lesbar julius steht...ach ja, und wenn sie für einen laien hübsch anzusehen wäre, wäre das auch nicht schlecht...
und wie ihr schon merkt kenne ich mich überhaupt nicht aus (da haben auch die neun jahre latein nichts genützt..grins)
es wäre suppi, wenn ihr mir raten könntet, wo ich am besten suche und worauf ich achten soll.
oder vielleicht hat ja jemand von euch irgendsoein münzlein zu hause, das nicht so wirklichen sammlerwert hat und würde es mir gegen einen obulus überlassen...
lange rede, kurzer sinn, ich möchte also kein vermögen ausgeben und suche auch nicht nach DEM sammelerstück schlechthin, es geht mir einfach um den ideellen wert und darum etwas zu schenken, das schon so lange existiert...
vielen dank schon mal im vorraus
heli

Verfasst: Do 30.10.03 15:42
von spider
Da hast du schlechte Karten.
Soll sie ihn Julianus taufen da stehen die Chancen besser. :lol:
Übrigens steht bei Cäsar auch nicht Julius drauf.
Und bei Julius Nepos auch nicht.
Sind aber in der Erhaltung sauteuer.

Verfasst: Do 30.10.03 16:50
von Iotapianus
Der einzige Nicht-Julier-Claudier, dessen Familienname Iulius war und dessen Münzen häufig und billig sind, ist Marcus Iulius Philippus (244-249) (Philippus Arabs); da hast du meistens wenigstens die Abkürzung IVL für Iulius.

Iotapianus

Verfasst: Do 30.10.03 23:29
von Sir Oly
......und bei Constantius II ! Die Stücke sind auch DEUTLICH günstiger :lol: !!

Verfasst: Do 30.10.03 23:37
von Sir Oly
Ich wünschte,das einer meiner Verwandten bei meiner Taufe auch so eine tolle Idee gehabt hätte,dann währe meine bescheidene Sammlung jetzt vermutlich um einen "OLYbrivs" reicher :D !! Naja, Weihnachten steht ja vor der Tür und.....wer weiß :wink: !!!

Verfasst: Fr 31.10.03 00:37
von spider
Wer kann mir mal eine Münze nennen auf der überhaupt:"JVLIVS" steht?
:?: :?: :?:

Verfasst: Fr 31.10.03 08:34
von v. Melléthe
hallo Helika!

Ein "Julius" ist tatsächlich schwer zu finden - vielleicht kann man einen solchen bei den vielgerühmten Bulgaren noch schnell in Auftrag geben ;-) Scherzerl...

Aber wenn es sich doch um eine Taufe handelt, dann schau mal unter www.wildwinds.com , und hier unter Constantin dem Größten, ob Du auf den Rückseiten der abgebildeten Münzen ein nettes christliches Motiv findest.

Die Experten hier im Forum können Dir da sicher auch auf "Knopfdruck" weiterhelfen, vielleicht gibt's sogar irgendwo eine Taufdarstellung? Wäre das eine Alternative???

Viel Erfolg,
Melléthe

Verfasst: Fr 31.10.03 09:23
von Iotapianus
Was die Frage nach "JVLIVS" angeht: so kann es das nicht geben, weil die lateinische Kapitalschrift, wie sie für Münzen bis tief in die Neuzeit verwendet wurde, kein J kennt; es müsste also als IVLIVS erscheinen

Aber man kann natürlich von den römischen Kaisern, wo die Verdächtigen die beiden Philippi, Constantius II. (danke für den Hinweis; ich vergesse immer die Spätrömer) und (der fiel mir noch ein) Maximus, der Sohn des Maximinus Thrax, sind, die gelegentlich das IVL zeigen, abkommen. Mir fallen dann noch die Päpste ein, allerdings sind die letzten beiden Juliusse (II. und III.) schon eine Weile her, nämlich 16. Jahrhundert; ich weiß nicht, ob deren Münzen erschwinglich sind.

Iotapianus

Verfasst: Fr 31.10.03 09:38
von antoninus1
Hallo,

ich kann gerade nicht nachschauen, aber es muesste doch Muenzen des Agustus geben, die zur Erinnerung an Caesar gepraegt wurden und auf denen DIVUS IULIUS steht, oder? Die sind dann allerdings nicht billig :(

Verfasst: Fr 31.10.03 11:39
von spider
Iotapianus hat geschrieben:Was die Frage nach "JVLIVS" angeht: so kann es das nicht geben, weil die lateinische Kapitalschrift, wie sie für Münzen bis tief in die Neuzeit verwendet wurde, kein J kennt; es müsste also als IVLIVS erscheinen
Iotapianus
:oops: :oops: :oops:
War wohl schon etwas spät.

Verfasst: Fr 31.10.03 17:52
von hjk
. . . und dann fand ich unter
http://www.ancient-coins.com/shop/agora ... 645*uT1Vo5? Hinweise auf "Majorian" (457-461), dessen Münzen gerne mal eine Legende tragen, die das Wort "IVLIVS" enthält. Bei Wildwinds findet sich aber nur ein Münzlein - und das ist für schlappe 990 $ rausgegangen. Wird wohl schwierig mit dem Geschenk!

:lol:

eine kleine laienzusammenfassung...

Verfasst: Sa 01.11.03 13:10
von helika
also...zuerst einmal vielen lieben dank für die schnellen und fundierten antworten....alleine wäre ich nie soweit gekommen!!! danke

ich fasse nur einmal kurz zusammen, ob ich das alles richtig kapiert habe und mit diesem wissen auf die suche gehen kann:

1. julius = ivlivs bzw. ivl ( ist ok, hauptsache irgendwas kommt vor)
2. "caesaren", die in frage kommen sind:
2.1. marcus iulius phillipus
2.2. noch irgendein phillipus XXX (den brauchen wir noch, grins)
2.3. maximus (das wäre ja einer meiner favoriten zwecks des namens)
2.4. constantinus II. (= der große ?)
3. gedenkmünze von augustus für iulius caesar

jetzt muss ich nur noch meine ollen römer geschichtsbücher befragen, was die alle so "verbrochen" bzw. geleistet haben....denn ich kann ja kaum zu einer taufe, die münze eines despoten schenken..(die philippi und der maximus sagen mir nämlich, um ehrlich zu sein, nicht so besonders viel)

und das mit dem taufmotiv wird plan b, habe ich beschlossen..vielen dank auch für die anregung

und von euch hat rein zufällig keiner ein münzlein mit dem iul drauf, das in eurer sammlung ein schatten - dasein führt...ähem bettel (ich lass nciht locker grins..) oder vielleicht kennt jemand einen seriösen händler, den er mir weiterempfehlen kann
ich habe nämlich das gefühl, wenn ich das münzlein bei ebay kaufe, werde ich entweder total über den tisch gezogen oder bekomme ein fälschung..
vielen lieben dank nochmal :D :D

Verfasst: Sa 01.11.03 16:48
von Sir Oly
Weder Maximianus I noch Philippus I sind als besonders nette Zeitgenossen bekannt geworden :wink: ! Constantius II war sicher auch kein Heiliger ,aber wenigstens ist er nicht als grausam und despotisch in die Geschichte eingegangen ,ist daher wohl die erste Wahl !! Vor Fälschungen brauchst Du da auch keine Angst zu haben. Da diese Stücke in schenkungswürdiger Erhaltung kaum mehr als 3-5 Euro kosten ,lohnt sich das Fälschen einfach nicht :) !!

Verfasst: Sa 01.11.03 18:18
von norbert
Wenn es in der römischen Kaiserzeit nicht so ganz einfach ist, wie wäre es denn mit einem Denar aus der Republik?
Diverse Iulier sind Münzmeister gewesen und die Denare des L Iulius Bursio (Reversinschrift L IVLI BVRSIO) aus dem Jahre 85 sind häufig und über Händler und e-bay gleichermaßen leicht zu bekommen.
$-bay listet im Moment z.B.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... egory=4734
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... egory=3365
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... egory=3365

Weitere Julier - inclusive eines "Caesars" - sind hier zur Ansicht:
http://www.wildwinds.com/coins/rsc/julia/i.html

Verfasst: Sa 01.11.03 18:20
von Iotapianus
Maximinus (nicht: Maximianus) Thrax hat zwar nicht die beste Presse der Welt, aber was lässt sich denn gegen Philippus Arabs sagen? Über den gibt es ein sehr interessantes Buch von Christian Körner.

Der andere Philippus, den ich erwähnt hatte, ist übrigens sein Sohn und Mitregent; von dem gibt es recht hübsche Kinder- und Jugendlichenporträts, die nicht sehr teuer sind. Die Münzen von Maximinus' Sohn Maximus sind nicht so häufig und kosten bei ordentlicher Erhaltung wesentlich mehr.

Außerdem: die antiken Biographen (für das 2. und 3. Jahrhundert also die Historia Augusta) und Historiker haben natürlich auch nicht "wertfrei" geschrieben - genauso wenig wie die heutigen. Kaiser, die sich mit dem Senat angelegt haben, kamen in der Geschichtsschreibung sehr schlecht weg, auch wenn sie mit dem Rest der römischen Gesellschaft einigermaßen unblutig umgesprungen sind. Die schlimmste Kombination war es aber, wenn es sich ein Kaiser sowohl mit dem Senat als auch mit den Christen verdorben hat (Paradefall Nero), dann war der Ruf für mindestens zwei Jahrtausende ruiniert.

Wie gesagt: bei Philippus Arabs besteht diese Gefahr nicht; er wurde sogar gerüchteweise als erster christlicher Kaiser Roms gehandelt, obwohl da sicher nichts dran ist. Von dem gibt es übrigens schöne Tiermotive auf dem Revers zum Andenken an die 1000-Jahr-Feier Roms.

Iotapianus