Seite 1 von 2

Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflation

Verfasst: Mi 26.12.12 13:02
von Julianus v. Pannonien
Unter Kaiser Valerian und seinem Sohn Gallienus fand wohl die letzte regelmässige Prägung von Sesterzen und Denaren und statt.
Als Gallienus vor den Toren Mailands ermordet wurde, steckte das Währungssystem schon tief in der Inflation.
Die anfänglich noch recht Silberhaltigen Antoniniane waren praktisch nur noch kleine Bronzemünzen und die Prägung von Sesterzen und anderen Klein-nominalen wurde fast komplett eingestellt.
Diese Situation zog sich weiter über Claudius Gothicus und Quintillus bis zu Aurelian

Nach einem blutig niedergeschlagenen Aufstand der Münzemeister in Rom, angeblich unter der Führung eines gewissen Felicissimus, setzte Aurelian seine Währungsreform durch.
Der Silbergehalt der Antoniniane wurde erhöht, die Qualität der Stempelschnitte verbessert, die Typenvielfalt verringert sowie mit der erneuten Ausprägung von Denaren, Sesterzen und Doppelsesterzen begonnen. Diese zwar stark reduziert und ohne die bisher stetig angewandte Kennzeichnung S C.
Die "belorbeerten" Häupter sind unter Aurelian wieder etwas häufiger anzutreffen, werden aber nach seiner Regierung immer seltener.
Wie ich finde ein extrem spannendes Gebiet welches immer noch viele Fragen aufwirft. Sind es wirklich Sesterzen die Aurelian da geprägt hat? Wie passen Quinare unter Diocletian ins Nominalsystem wieso wurden diese Nominale überhaupt noch geprägt?

Ich hoffe, dass auch von eurer Seite die eine oder andere Münze in diesen Thread findet und auch die eine oder andere These über den Einsatz dieser Nominale ins Feld geführt wird.

Beginnen möchte ich mit diesem Stück des Diocletian, welches mir den Anstoss zu diesem Thread gegeben hat.
Wenn man so will einer der letzten Sesterzen.
Diocletian_Iovi_Sester_Rome.jpg
Æ Reduced Sestertius
OV: Laureate and draped bust to right, seen from behind.
Leg: IMP DIOCLETIANVS AVG
RV: Jupiter stg. left holding thunderbolt and long sceptre.
Leg: IOVI CONSERVAT AVGG
Ex:-
Rome
RIC 202 ( described as Semis)
25mm / 5.15 gr.

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 16:27
von Julianus v. Pannonien
Entweder gibt es zu wenige hier die das Thema ebenso fasziniert wie mich, oder niemand anderes ausser mir besitzt Münzen die in diesen Thread passen.
( Letzteres glaube ich allerdings nicht :wink: )

Dann mache ich hier mal mit einem Denaren des Aurelian weiter, an und für sich eine recht häufig vorkommende Prägung.
Toll sind diese natürlich, wenn deren originalen Silbersud noch intakt ist.
Aurelianus_Victory_Den_Rome.jpg
AE-Denarius
OV: Laureate and cuirassed bust to right.
Leg: IMP AVRELIANVS AVG
RV: Victory advancing left, holding wreath and palm, captive at feet.
Leg: VICTORIA AVG
Ex: ϛ
RIC 73

Grüsse
Simon

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 17:15
von Marcus Aurelius
Dann möchte ich mich mal anschliessen, habe diesen Antoninian auch schon in einem anderen Thread vorgestellt.

20-22 mm, 4,07 g
Serdica, RIC 61


Av.: IMP C AVRELIANVS AVG
Kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.

Rev.: ORIENS AVG
Sol nach links schreitend, Globus in linker Hand, rechte Hand zum Gruss erhoben. Zu seine Füssen 2 Gefangene.

Exe: P


Grüsse
Marcus Aurelius
image.jpg

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 18:15
von Julianus v. Pannonien
Hi M.A

Eine sehr schöne Münze, jedoch nicht ganz das, was ich mir vorgestellt hatte.
Mir geht es in diesem Thread um die Denare, Quinare und Sesterzen ab Aurelian ( wie der Titel schon sagt.. :) ) bis zur Reform des Diocletian.

Grüsse
Sion

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 18:40
von quisquam
Münzstätte dürfte Serdica sein:
http://www.ric.mom.fr/en/coin/2647

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 18:50
von Eddop
Hallo Simon ich habe da schon einige.

Carus ein As:

IMP C M AVR CARVS P F AVG Laureate and cuirassed bust right

PRINCIPI IVVENTVT Emporer standing left holding ensign and spear.

Ticinum

21mm, 4,5gr, Die 0.

1th emission Oct.282

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 19:10
von Marcus Aurelius
@ Julianus v. Pannonien

Der gute Wille war da ! :)

@ quisquam

Danke für die Korrektur, werde ich gleich berichtigen.

Grüsse

Marcus Aurelius

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 19:52
von Antoninus Pius
Ich finde das Thema auch interessant.
lg A.P.

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 20:20
von Julianus v. Pannonien
Eddop hat geschrieben:Hallo Simon ich habe da schon einige.

Carus ein As:

IMP C M AVR CARVS P F AVG Laureate and cuirassed bust right

PRINCIPI IVVENTVT Emporer standing left holding ensign and spear.

Ticinum

21mm, 4,5gr, Die 0.

1th emission Oct.282
Tolle Münze, danke fürs zeigen! Ich hab mir schon gedacht, dass du bei Carus und Familie noch was ausgraben wirst.
Interessant finde ich, dass das Gewicht deiner Münze geringer ist, als bei meinem Diocletian Sesterzen ( Semis ). Eine Mögliche Erklärung wäre, dass diese Stücke nicht mehr zum täglichen Umlauf gedacht waren und deshalb das Gewicht-Wertverhältnis nicht mehr dem laufenden Nominalsystem entsprechen musste.

Auch interessant ist, dass sich hier Carus als Princeps Iuventutis bezeichnet...

Ich kann zu Aurelian noch folgenden Sesterzen ( für manche As ) anfügen:
Aurelianus_Draped_Concord_Sest_Rome.jpg
Sestertius
OV: Laureate, draped and cuirassed bust to right.
Leg: IMP AVRELIANVS AVG
RV: Aurelian and Severina standing facing one another, clasping hands; above, radiate head of Sol
Leg: CONCORDIA AVG
Ex: Z
Rome
RIC 80

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 20:55
von beachcomber
eune severina in (mini)sesterz-form hätte ich da noch anzubieten! :)
grüsse
frank

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Fr 28.12.12 21:08
von Eddop
Ich habe hier nog ein As des Carinus.

IMP C M AVR CARINVS P F AVG, Laureate, draped, and cuirassed bust right

PAX AVGG, Pax walking left, holding olive-branch and sceptre

22mm, 3.5gr, Die 345

Thin flan. ( daher dass geringe Gewicht)

According Pink this is a Siscia coin, 6th emission July 284.

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Sa 29.12.12 02:14
von Marc Aceton
insbesondere die Carus Bronzen sind wirklich sehr interessant. Sind die nicht sogar extremst selten?

@Frank: Mal wieder für wenig Geld viel Münze bekommen. Insbesondere die Ausprägung des Haares ist sehr gut.

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Sa 29.12.12 09:25
von Eddop
Ja die sind selten, mir ist ein zweites Carus Exemplar bekand GNG Triton 2006, eind Bild auf Wildwinds, sie ist Stempelgleich und Carinus 3 Exemplare.

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Sa 29.12.12 10:54
von ga77
@Eddop: Nette Stücke - sieht man gar nicht oft! Sind aber heute wohl alle als Sesterzen zu bezeichnen.

Vale
Gabriel

Re: Quinare, Denare und Sesterzen ab Aurelian - Die Inflatio

Verfasst: Sa 29.12.12 11:30
von Eddop
Hallo Gabriel danke, CNG bezeichnet diese Muenzen als As, die Differenz zum vorherigen Sesterzen und Assen ist naturlich gross in dass erste und zweiten Jahrhundert war alles klar.

gr. Ed