Seite 1 von 2
Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 00:43
von klunch
Hallo zusammen,
bei diesem Denar weiß ich nicht so recht, was ich von der Oberfläche halten soll:

- Gens Servilia Caius Servilius
Anfangs dachte ich, daß die Münze ungleich angelaufen ist. Das scheint auch zu stimmen. Aber der gesamte Belag auf der Oberfläche glänzt irgendwie so, als ob er eine Schichtdicke hat. Daher kam das gute Stück erstmal in Aceton. Nach zwei Tagen Verweildauer hat sich exakt gar nichts geändert.
Damit Ihr Euch ein Bild machen könnt, was ich meine, zeige ich einen Ausschnitt vergrößert:

- Gens Servilia Caius Servilius Detail
Für mich sieht das so aus, als ob eine glänzende, dünne Schicht auf der Münze ist. Vielleicht Epoxidharz? Das hätte aber bei 2 Tagen Acetonbad recht weich werden müssen, was es nicht ist. Oder in kochendes Wasser legen - dann sollte Epoxidharz nach einer Weile milchig werden.
Oder sehe ich den Wald vor Bäumen nicht und sollte mich eigentlich über die schöne glänzende Patina freuen?

Diese sollte dann aber nicht so gleichmäßig glänzen, vor allem, wenn die Tönung so unterschiedlich ist. Im schwarzen Bereich sollte die Münze weniger stark glänzen als auf den anderen Bereichen, sie glänzt aber überall halbwegs gleich, daher bin ich so mißtrauisch.
Bin gespannt auf andere Meinungen.
Grüße klunch
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 07:31
von Stater
Hallo,
es ist sicher eine Silberpatina. Dass sie durchgehend geschlossen ist kommt selten vor. Siehe Bild unten.
Gruß
Stater
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 08:16
von Laurentius
Hallo
es ist sicher eine Silberpatina. Dass sie durchgehend geschlossen ist kommt selten vor.
Dem kann ich nur zustimmen.
Grüße Laurentius
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 11:43
von klunch
Danke für die Beiträge!
Es hatte mich verunsichert, daß die Oberfläche matt glänzt, so wie man es von einem Lacküberzug erwarten würde, daher bin ich von einem solchen ausgegangen. Ich würde gern mal ein mit Epoxidharz behandeltes Exemplar in der Hand haben, um den Unterschied zu erfahren.
Grüße klunch
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 12:24
von Laurentius
Mit einer beharzten Münze kann ich leider nicht dienen.
Betreffend der Silberpatina konnte ich noch dieses Exemplar der Faustina I.
auftreiben.
Sie scheint kurz davor, komplett schwarz zu werden. Nicht mehr lange,
vielleicht noch 80-90 Jahre.
Grüße Laurentius
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 13:25
von klunch
Hoffentlich wissen die Erben unserer Sammlungen dies dann auch zu schätzen!
Falls nicht, werden die Münzen alle 50-100 Jahre einmal entpatiniert
@Laurentius: Deine Faustina glänzt nicht sehr, wenn ich das vom Foto ausgehend abschätze? Was mir bei ihr gefällt, ist der "Heiligenschein"

Sieht ein bisschen aus wie Gegenlicht.
Grüße klunch
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 14:22
von Laurentius
Hoffentlich wissen die Erben unserer Sammlungen dies dann auch zu schätzen!
Eine schwierige Angelegenheit.
Wenn ich seh, mit welcher Begeisterung sich mein Sohn für Münzen interssiert, .....
Aber ich denke, da müssen wir uns keine Sorgen machen. Sammler wird es immer
geben.
Den "Heiligenschein" hat sie auch bei Tageslicht. Sieht so aus, als ob es eine Mischung aus
Silberauswaschungen und Patina ist? Bin mir nicht ganz sicher.
Grüße Laurentius
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 15:38
von beachcomber
@ klunch,
laurentius' stück hat nur eine tönung, dein stück hornsilber-auflage, dieser matte glanz ist dabei ganz typisch!
grüsse
frank
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 18:04
von klunch
Wenn ich "Hornsilber" höre, dann muß ich sofort an Alufolie+Salz denken, irgendwie hab ich in Erinnerung, daß das runter muß!?
So richtig hart ist die Oberfläche auch nicht, man kann mit einem Zahnstocher und schon geringer Krafteinwirkung Spuren hinterlassen, das wäre noch zu bemerken und ist auch unterschiedlich im Vergleich zu anderen Exemplaren mit ähnlicher Farbe.
Auch wenn es 2:1 steht, scheint mir Franks Erklärung bislang die plausibelste. Dafür spricht auch die eigenartige Haptik des Stücks, es fühlt sich nicht sofort typisch "metallisch" an, was bei anderen Münzen durchaus der Fall ist.
Grüße klunch
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 19:57
von beachcomber
'muss' runter gibt's ja wohl nicht!

'kann' runter wäre da schon angemessener.
dem foto nach macht das silber einen guten eindruck und scheint nicht 'kristalliert' zu sein. ich gebe aber zu bedenken, dass es immer möglich ist, dass unter der hornsilberschicht eine korrodierte oberfläche lauert!
grüsse
frank
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 22:09
von Marcus Aurelius
Unter welchen Bedingungen bildet sich eigentlich Hornsilber ?
Grüsse
Marcus Aurelius
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 22:31
von beachcomber
saure böden sind die hauptursache für hornsilber!
grüsse
frank
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 22:40
von francesco
Ich hab auch einen Denar von Mn. Aemilianus Lepidus / 114-113 v Chr.
Das Foto (Verkäufer-Foto) zeigt, wie er aussah, als ich ihn gekauft hab.
[ externes Bild ]
Mit Alufolie und Zitronensaft hab ich alle Auflagen runterbekommen...nun ist er sehr blank und ich warte, dass er wieder etwas anläuft, damit die Konturen besser zur Geltung kommen. Unter den Auflagen war alles glatt, glücklicherweise keine Korrosion oder rauhen Stellen.
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 22:43
von Numis-Student
zeigst du uns auch den jetzigen Zustand ?
MR
Re: Patina oder Harz?
Verfasst: Di 29.01.13 22:43
von Marcus Aurelius
Danke Frank, hab nämlich im web nur Angaben über den chemischen Prozess zur Bildung von Hornsilber gefunden, jedoch nichts über die Umweltbedingungen die erforderlich sind. Also folgere ich richtig das zuhause unter normalen Bedingungen Hornsilber nicht entstehen kann, höchstens Silbersulfid ?
Grüsse
Marcus Aurelius