EIOVLI Eine seltene Legendenvariante aus Nikopolis
Verfasst: Di 29.01.13 19:36
Liebe Freunde der Münzen aus Nikopolis ad Istrum!
Inzwischen befinden sich im amerikanischen Forum unter Nikopolis Addenda II bereits 203 neue Typen. Darunter auch diese beiden aus meiner Sammlung mit einer interessanten Legendenvarianten:
(1)
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Julia Domna, 193-217
AE 17, 3.74g, 16.92mm, 195°
Av.: ЄIOVΛI - ΔOMN CЄ
Büste, drapiert, n. r.
Rv.: NIKOΠOΛIT ΠPOC ICTPON
Mondsichel mit 2 Sternen: in Stern in der Höhlung, ein zweiter unter der Mondsichel
Ref.: a) AMNG I/1, 1486 corr. (schreibt IOVΛIA; 1 Ex., Bukarest)
b) Varbanov (engl.) 2848 corr. (= AMNG 1486)
c) nicht in Hristova/Hoeft/Jekov (2012)
selten, fast SS, dunkelgrüne Patina
Pedigree:
ex CNG Electronic Auction 283, Lot 161
Interessant ist an dieser Münze, daß vor dem IOVΛI ein Є zu sehen ist. Pick schreibt dazu: Auf der Vs. scheint vor IOVΛI ein Є zu stehen; ob aber wirklich ЄIOVΛI[A] zu lesen ist, bleibt zweifelhaft.
Hier heißt es aber deutlich und unzweifelhaft ЄIOVΛI!
Nun habe ich vor kurzem eine zweite Münze mit dieser Legendenvariante auf der Vs. gefunden:
(2)
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Julia Domna, 193-217
AE 17, 3g
Av.: EIOVΛI - ΔOMN CE
Büste, drapiert, n. r.
Rv.: NIKOΠOΛIT ΠPOC ICTPON
Großer 8-strahliger Stern mit Punkten an den Spitzen
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) nicht in Hristova/Hoeft/Jekov (2012):
Rs. No. 8.17.48.4 (stempelgleich)
Vs. wie die obere Münze (stempelgleich)
sehr selten, S/S+, dunkelgrüne Patina, Reste eines Doppelschlags auf der Vs.
Die Frage ist natürlich: Was bedeutet das Є? Ist es einfach eine griechische Variante von IOVΛIA wie z.B. NЄIKOΠOΛITωN anstatt NIKOΠOΛITωN? Oder hat jemand eine andere Erklärung? Kennt jemand diese Variante von anderen Münzen, z.B. aus Asia Minor?
Mit freundlichem Gruß
Inzwischen befinden sich im amerikanischen Forum unter Nikopolis Addenda II bereits 203 neue Typen. Darunter auch diese beiden aus meiner Sammlung mit einer interessanten Legendenvarianten:
(1)
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Julia Domna, 193-217
AE 17, 3.74g, 16.92mm, 195°
Av.: ЄIOVΛI - ΔOMN CЄ
Büste, drapiert, n. r.
Rv.: NIKOΠOΛIT ΠPOC ICTPON
Mondsichel mit 2 Sternen: in Stern in der Höhlung, ein zweiter unter der Mondsichel
Ref.: a) AMNG I/1, 1486 corr. (schreibt IOVΛIA; 1 Ex., Bukarest)
b) Varbanov (engl.) 2848 corr. (= AMNG 1486)
c) nicht in Hristova/Hoeft/Jekov (2012)
selten, fast SS, dunkelgrüne Patina
Pedigree:
ex CNG Electronic Auction 283, Lot 161
Interessant ist an dieser Münze, daß vor dem IOVΛI ein Є zu sehen ist. Pick schreibt dazu: Auf der Vs. scheint vor IOVΛI ein Є zu stehen; ob aber wirklich ЄIOVΛI[A] zu lesen ist, bleibt zweifelhaft.
Hier heißt es aber deutlich und unzweifelhaft ЄIOVΛI!
Nun habe ich vor kurzem eine zweite Münze mit dieser Legendenvariante auf der Vs. gefunden:
(2)
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Julia Domna, 193-217
AE 17, 3g
Av.: EIOVΛI - ΔOMN CE
Büste, drapiert, n. r.
Rv.: NIKOΠOΛIT ΠPOC ICTPON
Großer 8-strahliger Stern mit Punkten an den Spitzen
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) nicht in Hristova/Hoeft/Jekov (2012):
Rs. No. 8.17.48.4 (stempelgleich)
Vs. wie die obere Münze (stempelgleich)
sehr selten, S/S+, dunkelgrüne Patina, Reste eines Doppelschlags auf der Vs.
Die Frage ist natürlich: Was bedeutet das Є? Ist es einfach eine griechische Variante von IOVΛIA wie z.B. NЄIKOΠOΛITωN anstatt NIKOΠOΛITωN? Oder hat jemand eine andere Erklärung? Kennt jemand diese Variante von anderen Münzen, z.B. aus Asia Minor?
Mit freundlichem Gruß