Seite 1 von 2

Stempelgleich?

Verfasst: Mi 20.02.13 23:16
von klausklage
Liebe Römerfreunde,

nach inzwischen vier Tagen Grippe fang ich gerade an, alles dreifach zu sehen 8O

Münze Nr. 3 ging 2005 auf eBay weg, ich habe nur das Bild gespeichert.
Münze Nr. 2 habe ich 2011 auf eBay ersteigert.
Münze Nr. 1 ist von einem aktuellen eBay-Angebot.

Alle drei Münzen zeigen unterschiedliche Revers-Typen und stammen von drei verschiedenen bekannten eBay-Händlern.

Muss ich ins Bett oder ist das Avers dreimal stempelgleich? Dieser Monchichi dort ist ja schon irgendwie sehr speziell. Wenn ja, ist das ein schlechtes Zeichen? :roll:

Olaf

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Mi 20.02.13 23:26
von beachcomber
tja, sieht mir nach 3mal modernen subaeraten aus. :(
grüsse
frank

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 06:58
von justus
äh, was ist jetzt dein problem? dass sieht mir garnicht nach modernen subaeraten aus. man kann doch sehen, dass der stempel lediglich verschiedene abnutzungsgrade aufweist. sowas ist zwar selten, kommt aber auch mal dreifach vor. vgl. hadrian denar mit germania rv. von chinamul und mir. :roll:

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 09:22
von antoninus1
Ein sehr ungewöhnlicher Portraitstil des Hadrian, denke ich.

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 09:31
von areich
Einzeln betrachtet finde ich die ganz ok, für antike Fälschungen. Nur weil es jetzt drei sind, sind sie für mich nicht gleich modern. Ich denke, wenn man intensiv und lange genug sucht, würde man auch bei andere subaeraten solche Stempelgleichheiten finden können.

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 10:34
von klausklage
Ich reiche die Bilder mit den Rückseiten nochmal nach:

http://www.ebay.de/itm/370764528031?ssP ... 1423.l2648

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 11:15
von Mithras
Unabhängig davon, dass die stempelgleiche Vorderseite nun schon bei 3 Münzen auftauchte: Ich hätte ihn nicht erkannt - den Hadrian. Das Portrait finde ich recht eigen... erinnert mich eher an Gallienus als an Hadrian. Habe ich so noch nicht gesehen.
Vieles ist ungewöhnlich - die Gestaltung der Schleife, der Bart, die Nase für Hadrian untypisch. Sehr eigen.
Ich hätte den liegen gelassen.
Aber ich liege auch schon einige Tage mit einer wirklich bösartigen Grippe flach... vielleicht kann ich ja grad auch nicht so ganz klar sehen! ;-)
Baldige Genesung dir!

LG
Mithras

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 11:36
von areich
Ist ja auch nicht offiziell. Ich erkenne aber ganz klar Hadrian.

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 11:51
von beachcomber
die wahrscheinlichkeit dass ein antiker fälscher dasselbe avers mit verschiedenen rückseiten verbindet halte ich für sehr unwahrscheinlich! eher der versuch eines modernen fälschers es nicht gleich so auffallen zu lassen, dass mehrere exemplare auf dem markt auftauchen. für mich im übrigen eindeutig ein moderner stil. :)
grüsse
frank

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 12:03
von Laurentius
Habe jetzt auch beide Grippewellen plus eine Mittelohrentzündung hinter mir
und der Stil stimmt mich recht nachdenklich.

Grüße Laurentius

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 12:07
von justus
IMG_2083.JPG

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 12:23
von shanxi
justusmagnus hat geschrieben:
IMG_2083.JPG

Gilt das auch für Lanz ?? Da steht kein Wort von subaerat in der Auktion :lol:

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 12:45
von Iulia
Die Stücke erinnern mich an den Fund von Iulia Maesa Denaren aus einer angeblich antiken syrischen Fälscherwerkstatt vor ein paar Jahren, bei denen wir auch gerätselt haben, ob die Fälscherwerkstatt antik oder modern war.

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 12:55
von Numis-Student
Da tauchten aber auch viele Stücke in kurzen Zeitabständen auf, hier sind es drei (übrigens rückseitig nicht stempelgleiche) in grob 10 Jahren...

Re: Stempelgleich?

Verfasst: Do 21.02.13 13:05
von justus
@ shanxi
Es muss nicht "subaerat" in der Beschreibung stehen, wenn der Mitarbeiter, der die Münze bearbeitet hat, nicht über die notwendigen Sachkenntnisse verfügt. Bei G&N ist dies z. B. quasi Normalzustand.
@ julia
hab ich zuerst auch gedacht, aber die Unterschiede sind doch zu gravierend. Hier haben wir zumindest in zwei Fällen eine sehr dünne, für Hadrian typische Plattierung, bei einer weiteren mit etwas dickerer Plattierung dagegen typische Hohlstellen an den erhabenen Stellen und wie es scheint Spuren von Bronzepest auf der Anima. Ebenfalls erscheinen die Münzen mit ein und demselben Stempel zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten geprägt worden zu sein (siehe Stempelabnutzung). Der Stil ist zugegebenermaßen etwas von der Norm abweichend, was auch ab und an vorkommt, er ist jedoch keinesfalls modern.