Seite 1 von 1
Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 18:06
von justus
Kann mir jemand von euch bei der Referenzbestimmung für diese Æ Großbronze des Antoninus Pius helfen ?
Av. ANTONINVS - AVG [PIVS P P], belorbeerter Kopf n. r.
Rv. [...] - AVGVSTI, weibliche Gottheit (Concordia ?) n. l. stehend, hält Opferschale (?) in der l. und Füllhorn in der r. Hand. Im Feld l. und r. COS - II, darunter S - C.
11.95 gm. 25-28 mm. 1 h.
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 18:21
von Vogelgesang
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 18:53
von mike h
Aber nur beinahe...
die Dame trägt ein Füllhorn, kein Szepter.
Martin
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 19:22
von Vogelgesang
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 19:47
von justus
Das Problem mit der Rückseite ist, dass die Umschrift auf der rechten Seite eindeutig mit [...]STI endet. Also vermute ich natürlich AVGVSTI. RIC 574 "AFRICA" kann es also nicht sein. Außerdem befindet sich über den Zahlen "II" seltsamerweise kein Querstrich. Die weibliche Göttin hat als erkennbare Attribute lediglich ein Füllhorn im l. Arm. Die r. Hand scheint ausgestreckt und leer. Nur unter dem Mikroskop zu erkennen, als ob der Stempel nachgeschnitten worden wäre, sehr dünne Konturen eines Ruders auf der l. Seite, das O von COS durchschneidend. In diesem Falle müsste die Reversumschrift also FORTVNA AVGVSTI lauten (RIC 559). Aber warum fehlt dann ein deutlich sichtbares Ruder ?
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 20:28
von curtislclay
justusmagnus hat geschrieben:Das Problem mit der Rückseite ist, dass die Umschrift auf der rechten Seite eindeutig mit [...]STI endet. Also vermute ich natürlich AVGVSTI. RIC 574 "AFRICA" kann es also nicht sein. Außerdem befindet sich über den Zahlen "II" seltsamerweise kein Querstrich. Die weibliche Göttin hat als erkennbare Attribute lediglich ein Füllhorn im l. Arm. Die r. Hand scheint ausgestreckt und leer. Nur unter dem Mikroskop zu erkennen, als ob der Stempel nachgeschnitten worden wäre, sehr dünne Konturen eines Ruders auf der l. Seite, das O von COS durchschneidend. In diesem Falle müsste die Reversumschrift also FORTVNA AVGVSTI lauten (RIC 559). Aber warum fehlt dann ein deutlich sichtbares Ruder ?
FORTVNA AVGVSTI wird es wohl sein. Natürlich keine Grossbronze, sondern eine Mittelbronze (As).
MONETA AVGVSTI, hält Waage und Füllhorn, BM 1162, ist vielleicht auch eine Möglichkeit.
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 20:29
von antoninus1
Könnte es nicht so sein, das das Ruder schwach im Stempel geschnitten war oder schwach geprägt wurde?
Käme MONETA AVGVSTI in Frage, mit dann ebenfalls schwach ausgearbeiteter Waage in der Hand?
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 20:30
von antoninus1
1 Minute zu spät

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 20:50
von justus
Für mich sieht es so aus, als ob ein schwach ausgeprägtes Ruder zu sehen wäre. Ist auch mit etwa Phantasie auf dem Bild oben zu erkennen. Ich gehe daher mal von Fortuna mit Ruder und Füllhorn aus. Wenn ich dann die Umschrift an Hand der Buchstabenreste versuche nachzuvollziehen, so komme ich zu folgendem Ergebnis -----> FO - (C von COS dazwischen) - RTVNA - (Kopf) - AVGVSTI.
Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius
Verfasst: Do 28.02.13 20:58
von justus
Ich denke auch, dass es sich auf der Rückseite um die Umschrift "FORTVNA - AVGVSTI" handelt, somit dürfte es sich also um das Æ As RIC 559, geprägt in Rom 139 n. Chr. handeln. Danke Curtis für deine Hilfe und Danke auch an die anderen Sammlerkollegen für ihre Bemühungen.