Seite 1 von 2

Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: So 17.03.13 11:56
von schabe2013
Münze wurde in einer Baugrube gefunden....
Werde mit dieser Münze einfach nicht fertig beim Suchen.
Folgendes kann ich noch zusätzlich zum Bild beitragen: Durchmesser 32 mm, Gewicht ca 16g

Danke für einen Tipp.

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 17.03.13 11:58
von ga77
Hallo

handelt sich leider um eine billige Fälschung - eine sogenannte Touristenfälschung.
Vorbild ist wohl ein Sesterz von Hadrian, hab jetzt aber nicht nachgeschaut ob es diesen Typ Rückseite für Hadrian überhaupt gibt, kann auch ein Fantasieprodukt sein.

Vale
Gabriel

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 17.03.13 12:04
von schabe2013
@ga77
Ergänzend kann ich noch sagen, dass es sich um ein Fundstück aus einer Baugrube handelt. Wäre schon großer Zufall, dort eine Tourifälschung zu finden. Aber kann natürlich trotzdem sein....;o))

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 17.03.13 12:13
von ischbierra
ga77 hat trotzdem recht

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: So 17.03.13 12:25
von schabe2013
@ga77 und @ischbierra
Danke für Eure schnelle Antwort....habe eine "Bestimmungsseite" für Fälschungen gerade mal kurz überflogen....welches Merkmal ist Euch sofort aufgefallen?
Mein Laien-Tipp....sieht extrem unscharf aus das Ding....

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: So 17.03.13 13:24
von ga77
Die flauen Details, der moderne Stil - da stimmt wirklich gar nichts.

Solche Geschichten mit Baugrube, selbst gefunden etc. hören wir hier immer wieder... alle erdenklichen Versionen von Geschichten, die beweisen sollen, dass sowas echt sein soll.
Das Teil ist ganz bestimmt modernen Ursprungs.

Vale
Gabriel

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: So 17.03.13 13:32
von schabe2013
@ALL
Danke für Eure Beiträge zur "drastische" Ernüchterung meiner anfänglichen Euphorie. Ich lege das Thema damit in die Schublade "Fürs Leben gelernt" rein und gelobe bei solchen Baugruben-Funden eine kritische Haltung einzunehmen... 8O

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: So 17.03.13 18:56
von Oktavenspringer
Wie Gabriel und ischbierra schon festgestellt haben - billige Touristenfälschung!

Die Vorderseite zeigt Hadrian - aber unter Hadrian wurde kein Sesterz mit dieser Vs geprägt!
Die Rückseite ist diesem Sesterz des Traianus nachempfunden:
http://www.acsearch.info/record.html?id=612611

Hier die Fälschung aus "Dr. Ilya Prokopov's Fake Ancient Coin Reports" von "forum ancient coins":
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... 2&pos=2556
Kann aber wahrscheinlich nur von Mitgliedern angesehen werden!?

Gruß
Franz

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: So 17.03.13 19:59
von Altamura2
Oktavenspringer hat geschrieben:... Kann aber wahrscheinlich nur von Mitgliedern angesehen werden!? ...
Ich dachte immer, die Fälschungsgalerie könne jeder sehen, man muss aber wohl doch angemeldet sein :? .
In jedem Fall geht's aber nur, wenn man die richtige URL verwendet :wink: : http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... pos=-10893
(auf das "i" im blauen Band oben klicken, dann geht unten ein Feld mit Informationen auf, dort die unter "URL" vermerkte zum Verlinken verwenden, die ist dauerhaft).

Gruß

Altamura

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: Mo 18.03.13 00:08
von Homer J. Simpson
Zwei Möglichkeiten:
Entweder hat ein Scherzkeks das Ding in die Baugrube geworfen und sich gedacht "hehe, möchte sehen, was der für ein Gesicht macht, der das findet", oder man hat Dir mit der Baugrube einen Bären aufgebunden. Beides ist möglich.

Homer

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: Mo 18.03.13 22:31
von justus
Mein Gott ! Das ihr immer nur alles negativ sehen müsst ? Es kommt doch immer darauf an, wo die Baugrube gelegen hat. Z. B. in der Türkei oder in Ägypten oder in Tunesien. Auch ich habe dort schon jede Menge Funde aus Baugruben angeboten bekommen ... aber eben nicht gekauft ! :D

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: Mo 18.03.13 23:34
von Zwerg
Kleine Geschichte aus fast praehistorischer Zeit ( so um 1978)

Der Sammler (Provinzialrömer) arbeitete in Libyen (Erdöl)
Ab und an stieß man auf ein älteres Grab.
Da kein Archäologe in der Nähe war, wurde es wieder verschlossen.

Aber vorher hat man noch eine Cola-Dose reingestellt. Für die Nachwelt.

Grüße
Zwerg

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: Fr 22.03.13 02:28
von klunch
Interessant wäre zu vermuten, ab wann die Dose nicht mehr als solche erkennbar ist. Sofern hinreichend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, was ab einer gewissen Tiefe als sehr wahrscheinlich anzunehmen ist, sollte ein Korrosionsprozeß beginnen, der von der gesamten Dose nur noch Metallsalze übrig läßt, die allenfalls durch ihre konkrete Anordnung oder Anhäufung, die durch die räumliche Position der Dose(z.B. stehend oder liegend) bestimmt wird, erkennen lassen, daß es sich um die Reste einer solchen handelt. - Langer Satz :wink: !

Ich habe schon solche Reste gesehen, und da gab es noch nicht so lange Getränkedosen. (Ok, die waren der Witterung ausgesetzt - das beschleunigt den Vorgang natürlich enorm!)

Ein Archäologe könnte dazu ggf. mit konkretem Fachwissen und Erfahrung sagen, ab wann das der Fall sein kann?

Liest einer mit?

Grüße klunch

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: Fr 22.03.13 07:40
von Marc
Einige stellen Fakevideos bei Youtupe ein und freuen sich wenn es Wellen schlägt, andere vergraben Münzen und freuen sich wenn in der Lokalpresse von einem sensationellen Fund berichtet wird. Das Hobby falsche Münzen an antiken Fundfeldern zu vergraben soll wie man hört stetig zunehmen, und ist im Gegensatz zum Raubgraben nicht mal illegal. Also selbst ausgegraben sagt gar nichts.

Gibt ja auch Marken welche das ziemlich offen dastellen, wie diese welche immer wieder auf Ebay als Bodenfund auftaucht:
http://www.ebay.de/itm/251228396949?ssP ... 1426.l2649
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 63&t=23803

Re: Bestimmungshilfe Fund in Baugrube

Verfasst: Fr 22.03.13 13:05
von Master-Jeffrey
Mitunter werden solche Münzen, die wohl auch einen bestimmten Namen haben, den ich aber vergessen habe, von enthusiastischen Metalldetektorgängern selbst hergestellt oder gekauft, um sie auf Äckern zu verteilen, auf denen sie schon gewesen sind. Dabei gibt es allerlei mögiche Variationen, die sich an keltische, römische, mittelalterliche und neuzeitliche Münzen anlehnen. Habe vor einiger Zeit in einem Forum eine Münze gesehen, die sah auf den ersten Blick wie ein Kelte aus, wenn man sie richtig gedreht hat, konnte man den Sondler mit seinem Detektor erkennen. :)

Die oben vorgestelle "Baugrubenmünze" fällt aber wohl nicht in diese Kategorie.

mfg

Master-Jeffrey.