Seite 1 von 1

Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Mo 25.03.13 17:40
von Marius
Hallo zusammen,

mit diesem Stück komme ich nicht weiter. Ich gehe von einer kaiserzeitlichen Provinzialprägung aus, wahrscheinlich pseudo-autonom.

AE 20/22, 5,90 g; Avers: ......ΠO....... Athenabüste / Revers: ......OY ΠA...IA(Λ?), Asklepios ?

Wegen der lesbaren Buchstaben auf der Rückseite hatte ich erst an Pautalia/Thrakien gedacht, jedoch in den mir zur Verfügung stehenden Katalogen keinen Beleg hierfür gefunden.

Für Bestimmungstipps wäre ich dankbar.

Viele Grüße
Marius

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Mo 25.03.13 20:11
von areich
Ja, pseudo-autonom und aus Kleinasien, definitiv nicht vom Balkan. Das APOLLO... auf dem Avers ist wahrscheinlich ein Magistratsname. Als Städtenamen käme sonst Apollonis und Apollonshieron in Frage aber wie gesagt, ich denke nicht, daß es ein Stadtname ist.

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Di 26.03.13 19:52
von Marius
areich hat geschrieben:Ja, pseudo-autonom und aus Kleinasien, definitiv nicht vom Balkan. Das APOLLO... auf dem Avers ist wahrscheinlich ein Magistratsname. Als Städtenamen käme sonst Apollonis und Apollonshieron in Frage aber wie gesagt, ich denke nicht, daß es ein Stadtname ist.
Hallo areich,

vielen Dank für die Hinweise und die mitgeteilte Einschätzung " pseudo-autonom und aus Kleinasien". Meine Suche geht weiter, allerdings jetzt mit etwas mehr Informationen, auch zur Averslegende. Liege ich wohl richtig mit der Vermutung, dass es sich bei der Reversdarstellung um Asklepios handeln könnte ?

Viele Grüße
Marius

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Di 26.03.13 20:56
von areich
Ich sehe keinen Schlangenstab, ich tippe auf Zeus. Den gibt's in der Darstellung aber mit Adler auf der ausgestreckten rechten Hand als Zeus Lydios, hier sieht's fast wie eine Traube aus.

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Mi 27.03.13 19:30
von Marius
areich hat geschrieben:Ich sehe keinen Schlangenstab, ich tippe auf Zeus. Den gibt's in der Darstellung aber mit Adler auf der ausgestreckten rechten Hand als Zeus Lydios, hier sieht's fast wie eine Traube aus.
Ja, es könnte sein, dass es sich um Trauben handelt. Der Spur mit der Zeusdarstellung werde ich aber auch einmal nachgehen.

Gruß
Marius

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Mi 27.03.13 21:07
von Peter43
Es könnte auch Dionysos sein. Den gibt es z.B. aus Sardeis in langem Mantel.

Jochen

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Mi 27.03.13 21:20
von areich
Das ergibt natürlich einen Sinn, für mich sah er zu alt und sauertöpfisch aus für Dionysos, auf den die Traube natürlich deutet.

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Do 28.03.13 18:09
von Marius
Peter43 hat geschrieben:Es könnte auch Dionysos sein. Den gibt es z.B. aus Sardeis in langem Mantel.

Jochen
Danke, Jochen - eine solche Darstellung des Dionysos kannte ich bislang nicht.

Gruß
Marius

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Do 28.03.13 18:49
von Pscipio
Mir ist spontan allerdings keine Dionysos-Darstellung bekannt, bei welcher er den Thyrsos mit der Hand gegen unten hält (gesucht habe ich nicht).

Gruss, Pscipio

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Do 28.03.13 19:37
von Peter43
Stimmt! Die Haltung des Armes ist eigenartig. Aber wer hält überhaupt einen Stab auf diese Weise? Da fällt mir eigentlich nur Asklepios ein. Aber das ist auch nicht seine Standardstellung.

Jochen

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Fr 29.03.13 11:01
von Pscipio
Ich frage mich allerdings, ob die "Traube" nicht einfach eine Oberflächenbeschädigung ist, und der ausgestreckte Arm mit dem Adler durch die Prägeschwächung verschwand. Die Armhaltung scheint mir doch relativ eindeutig auf Zeus hinzudeuten.

Gruss, Pscipio

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Fr 29.03.13 11:18
von areich
In der Zwischenzeit hat das A-Team (Mark Fox vom amerikanischen Forum) die Lösung:

http://visualiseur.bnf.fr/CadresFenetre ... hemindefer

Hier der Isegrim-Eintrag einer ähnlichen Münze


1. Description (31400)

geändert: Array
ERD: AM
PRO: CARIA
PO : APOLLONIA
PZ : Between 98 and 117
BNG: PAPIAS KALLIPOY

Obverse
VSG: APOLLWNIATON
VT : HEAD MAN R / HELIOS
VA : RADIATE / CLOTHES

Reverse
RSG: PAPIAS KALLIPOY
RT : MAN STANDING HL(1) / DIONYSOS(1)
RA : BUNCH OF GRAPES(1) / THYRSOS(1)

Technical details
M : AE
GR : 17(1)
GEW: 2.55(1)

Bibliographical references
ZIT: IMHOOF KM S120,6(1) / COLL IMHOOF(1)

Additional remarks
FR : VS: APOLLWNIATON(!) RS: PAPIAS KALLIPOY

Beim Imhoof-Blumer ist die aber nicht abgebildet, so kann man leider nicht sehen, ob es dort eindeutiger ein Dionysos ist. Aber wie gesagt, alles nicht meine Arbeit.

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Fr 29.03.13 11:29
von Pscipio
Zwei Münzen mit solcher Traube nur durch Beschädigung sind mir zu unwahrscheinlich, also wird Dionysos wohl doch richtig sein. Spannend, und eine seltene Prägestätte!

Gruss, Pscipio

Re: Bitte um Bestimmungshilfe, pseudo-autonome Prägung ?

Verfasst: Fr 29.03.13 15:56
von Marius
Hallo zusammen,

ganz herzlichen Dank an alle, auch an das A-Team (Mark Fox vom amerikanischen Forum) bei der Hilfe zur Bestimmung meiner Münze. Ohne die engagierte Hilfe hätte ich das wohl relativ seltene Stück kaum bestimmen können, da ich mit meiner Münzliteratur und auch im Internet nicht weiter gekommen bin.

Viele Grüße
Marius