Seite 1 von 1

drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Fr 05.04.13 14:31
von Münzsammler2007
Hallo,

ich bräuchte mal wieder Hilfe bei der Bestimmung von drei Münzen.

Von links nach rechts:
Nr. 1 ist wohl ein Aes grave und wiegt 6,09 Gramm. Die Vorderseite zeigt einen nach rechts blickenden Kopf, auf der Rückseite ist ein Schiffsbug (Prora) zu sehen.
Nr. 2 zeigt ein nach links blickendes Portrait (Constans ?), das Gewicht beträgt 4,47 Gramm. Auf der Rückseite steht rechts eine Figur, ihr stehen zwei kleinere gegenüber, der Prägeort könnte Siscia sein
Nr. 3 zeigt auf der Vorderseite ein nach rechts blickendes Portrait (Arcadius?), das Gewicht beträgt 2,20 Gramm, auf der Rückseite ist eine wohl stehende und nach rechts blickende Person zu sehen, die in ihre rechten Hand einen Stab hält (Concordia?).

Hat jemand eine Idee zur näheren Bestimmung? Total erfreut wäre ich, wenn es möglich wäre, zusätzlich die Katalognummern aus `Münzen der Römischen Republik´ von Albert bzw. `Die Münzen der römischen Kaiserzeit´ von Kampmann anzugeben. Andere Kataloge habe ich leider nicht zur Verfügung.

Ich bedanke mich schon mal sehr herzlich für die Hilfe und wünsche noch einen schönen Tag,

Münzsammler2007

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Fr 05.04.13 19:18
von Peter43
mittlere Münze:
Constans, FEL TEMP REPARATIO, Kaiser mit 2 Gefangenen, Münzstätte Siscia

re. Münze:
CONCORDIA AVGGG, Concordia frontal thronend, re. Fuß auf Prora, Reversbeizeichen Theta / Phi, könnte Antiochia sein
geprägt für Gratian, Theodosius I., Valentinianus II., Arcadius
vielleicht Theodosius I.

Mit freundlichem Gruß

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Sa 06.04.13 11:45
von shanxi
Der bartlose Kopf mit der spitzen Nase erinnert an die anonymen Republiksprägungen mit Merkur und Prora, die es auch in dieser Gewichtsklasse gibt. Leider ist der Bereich in dem sich Merkurs schickes Mützchen befinden sollte komplett korrodiert. Daher nur ein großes, dickes "Eventuell".

Ein Beispiel zum Vergleich:
http://www.acsearch.info/record.html?id=294985

Variationen in allen Gewichtsklassen:
http://www.acsearch.info/search.html?se ... ora+Mercur*

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: So 07.04.13 15:59
von Münzsammler2007
Hallo Peter43,


Eine Frage zu folgender Einschätzúng:

"Constans, FEL TEMP REPARATIO, Kaiser mit 2 Gefangenen, Münzstätte Siscia"

So wie das Buch von Kampmann verstanden habe, dann sind auf den Münzen, auf denen Gefangene dargestellt sind, diese immer knieend abgebildet. Liege ich da falsch oder ist dieses Werk diesbezüglich unvollständig?

Insgesamt herzlichen Dank an alle, die mir hier schon weitergeholfen haben!!

Noch einen schönen Tag,

Münzsammler2007

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: So 07.04.13 16:43
von Peter43
In Siscia kommen auch die stehenden Gefangenen vor. RIC VIII, 224; 348-350; sehr häufig

Mit freundlichem Gruß

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: So 07.04.13 19:02
von quisquam
Soweit ich das sehe sind die Gefangenen auf diesem Typ in Siscia immer stehend. Dies ist wohl münzstättenspezifisch und rechtfertigt in meinen Augen keinen neuen Münztyp. Frau Kampmann hätte das "kniende" bei 146.57.4 streichen sollen, so wie sie es bei 147.89.4, dem Gegenstück für Constantius II., ja auch gemacht hat.

Grüße, Stefan

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Di 16.04.13 11:25
von kalleari
Hier Constantius II. Weiß jemand das Dreieck links unten Avers auf der Münze zu deuten ? Münze Reitersturz !

Vielen Dank für Eure Anworten !

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Di 16.04.13 22:03
von Peter43
Delta hinter der Büste gibt es in Rom, Constantinopolis und Antiochia.

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Mi 17.04.13 15:25
von kalleari
Vielen Dank für die Info !

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Mi 17.04.13 15:36
von klunch
Da möchte ich gern nachfragen: Ist das Delta somit als Zeichen der Prägestätte oder des Gebietes zu verstehen (so ähnlich wie auf den derzeitigen Münzen die Buchstaben)?

klunch

Re: drei Münzen zur Bestimmung

Verfasst: Mi 17.04.13 15:49
von Zwerg
Es ist Teil des "Münzzeichens", mit dem die Münzstätten ihre verschiedenen Emissionen kennzeichneten.
Dies waren manchmal recht komplizierte und komplexe Anordnungen.

Wenn Sie denn einen "Sinn" hatten, ist er uns m.W. nicht bekannt.

Grüße
Zwerg