Seite 1 von 2
Provinzialprägungen
Verfasst: Fr 14.11.03 23:52
von Sir Oly
Hallo Leute,mich würde einmal interessieren warum es vor allem von den Severern unglaubliche Mengen von Provinzmünzen gibt

?? Im Vergleich zu anderen Dynastien,ist das Verhältnis Provinz zu Reichsprägungen wirklich erstaunlich

!!
Verfasst: Sa 15.11.03 15:18
von Iotapianus
Die Severer haben über 40 Jahre lang regiert. Septimius Severus kam 193 an die Macht; Severus Alexander wurde 235 ermordet. Geprägt wurde nicht nur für die fünf Kaiser Septimius, Caracalla, Geta, Elagabal und Alexander, sondern auch für neun Kaiserinnen, nämlich die Gattinnen, Mütter und Großmütter Domna, Plautilla, Maesa, Soaemias, Paula, Aquilia, Annia Faustina, Mamaea und Orbiana.
Für alle diese Leute registriert Sear: Greek Imperial Coins, 1247 Prägungen (die Münzen des Macrinus und seines Sohnes Diadumenianus schon abgezogen). Für die folgenden 40 Jahre (235-275) verzeichnet er 1275 Prägungen, wobei die Zahl der Personen durch die ständigen Machtwechsel erheblich größer war. Im 3. Jahrhundert wuchs der Bargeldbedarf erheblich, wie man an der Geldentwertung und den hohen Auflagen der Reichsprägung sieht. Das trieb auch in den Provinzen die Zahl und den Umfang der Prägungen in die Höhe. Unter den Severern ist diese Vielfalt, soweit ich sehe, zwar hoch, aber nicht überproportional.
Iotapianus
Verfasst: Sa 15.11.03 17:04
von payler
ich habe mich bekanntlicherweise auf den severus alexander spezialisiert. die prov.prägungen finde ich hochinteressant. ein sehr schönes sammelgebiet.
Verfasst: Sa 15.11.03 18:20
von Morgoroth
Da hab ich ja mal was mit dir gemeinsam!

Verfasst: Sa 15.11.03 19:21
von Sir Oly
Nicht nur schön,sondern auch verhältnismäßig günstig

!! Der niedrige Preis beweist doch auch die hohe Auflage (oder etwa nicht ??). Danke Iotapianus, für die Info

!!
Verfasst: Sa 15.11.03 19:30
von Morgoroth
Wie würdest du denn niedrig definieren? Oder welcher Preis ist niedrig? Mal ausgegangen vom Materialwert, ist das noch verteuert. ABer es soll uns ja nicht der Wert, vordergründig interessieren

. Aber das mit der Auflage, stimmt schon. Ich möchte nciht wissen, wieviel Severen-Nachlass, noch im Boden schlummert.
Verfasst: Sa 15.11.03 19:35
von payler
Verfasst: Sa 15.11.03 19:51
von Morgoroth
Dann wird wohl jetzt, ein kleiner Wttlauf, mit Kriegseinlage stattfinden.

Also, ich, hehe...
Verfasst: Sa 15.11.03 19:52
von Sir Oly
Zum Thema Niedrigpreis: Im Vergleich zu einer vergleichbaren Reichsprägung bekommt man eine Provinzprägung meistens bis zu 50% günstiger (das ist Sie....die Mutter aller Schnäppchen

).
Verfasst: Sa 15.11.03 19:53
von payler
ich habe den schon, sonst hätte ich den link nie gezeigt!

Verfasst: Sa 15.11.03 19:56
von Morgoroth
Hät mich auch gewundert, aber irgendjemand, versucht ihn mir streitig zu machen, hehe.. Bis wieviel, dürfte er normalerweise gehen?
PS: DIese Werbung, mit dem Zittern, trifft hier genau zu

Verfasst: Sa 15.11.03 19:58
von payler
habe für meinen - in der erhaltung etwas besser - bei einem händler € 45,-- bezahlt!
Verfasst: Sa 15.11.03 20:02
von Morgoroth
Gott, wenn es dich gibt!
Ich hab eben auf Aktualisierung gedrückt, 30 €!!
Son Mist.
Glückwunsch dem Glücklichem

Meno, no money, no Hobby!
Verfasst: So 16.11.03 01:48
von secundus
Um nochmals auf das Thema zurückzukommen, giebt es eine Erklärung, weshalb unter den Severern Kupferprägungen im röm. Kernland sehr selten wurden, während sie in den Provinzen eine Blütezeit hatten ?
Erst ab Sev Alex werden dann Sesterezen wieder häufig geprägt.
Verfasst: So 16.11.03 19:37
von Sir Oly
Nochmal was Anderes,eine Auffälligkeit von Provinzprägungen ist die hervorragende Prägequalität

.Während bei den Reichsprägungen selbst bei guter Erhaltung,die Rückseiten sehr häufig vollkommen flache oder sehr schwache Prägungen aufweisen

,kann man bei den Provinzmünzen feststellen,das die Rückseiten fast immer die gleiche Qualität wie die Vorderseite zeigen

!! Hängt das auch mit diesen Kerben in der Mitte zusammen ??