Seite 1 von 3
Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Do 25.04.13 23:08
von Spussi
Hallo! ich nenne inzwischen eine ganze Menge Flavier Denare mein Eigen und viele von denen ähneln sich ( Domitian Minerva

). Daher habe ich sie unter laufender Nummer, RIC und nach Kaisern getrennt in Rähmchen. Ich könnte mir vorstellen, dass sie auf Täfelchen schnell durcheinander fliegen...
Wie macht ihr das, z. B. Malte mit so vielen Probussen....?
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Do 25.04.13 23:46
von Numis-Student
Hallo,
wenn man das Tablett gerade hält und nicht fallen lässt, verrutscht eigentlich nichts
Ich reiche gleich noch ein Bild nach...
MR
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Do 25.04.13 23:51
von klunch
Mir ist schon einmal ein herausgezogenes Tablett entglitten - Schäden durch den Sturz aufs Parkett gab es sowohl an den Münzen als auch am Tablett keine und das Sortieren dauerte eben eine Weile
Gruß klunch
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Do 25.04.13 23:55
von Numis-Student
Hier ein Beispielbild von 3 Laden: gut erkennbar sind sowohl die Münzen, die noch auf einem provisorischen Unterlagzettel liegen und bei der einen Lade auch ein paar Fächer, wo 2 Münzen liegen (da muss ich entweder noch den besseren aussuchen oder aus bestimmten Gründen wollte ich beide behalten).
MR
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Do 25.04.13 23:57
von Numis-Student
klunch hat geschrieben:Mir ist schon einmal ein herausgezogenes Tablett entglitten
Das wird JEDEM mal passieren. Auch meinem Prof ist es mal passiert, dann fing eine Vorlesung halt eine Viertelstunde später an...
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 12:38
von klunch
Was ich mich manchmal frage (das ist jetzt zugegebenermaßen ein reines Luxusproblem): Wieviel Platz bzw. wieviele Lücken soll man lassen?
Dann kommen wieder drei neue Münzen dazu und man muß das gesamte Tablett umschichten und noch das nächste.

Alle paar Wochen/Monate das gleiche Spiel. Die Lücken werden immer knapper und dann muß man irgendwann ein weiteres Tablett reinschieben und die angrenzenden Münzen darauf verteilen. Also wieder alle umlegen. Solange man aber mit Tabletts und z.B. nicht mit Karteikästen arbeitet, wird man wohl nicht da herumkommen. Oder hat jemand ein Sammelsystem, bei dem man ohne großen Aufwand Neuerwerbungen integrieren kann?
Gruß klunch
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 13:28
von Numis-Student
Bei Beba hat man ja den Vorteil, dass man bei Bedarf eine volle Lade teilen kann (Die Hälfte der Münzen kommt auf eine neue, leere Lade) und dann muss man halt den Rest der darunterliegenden Laden um ein Fach nach unten verschieben, damit die neue Lade an der richtigen Stelle eingefügt werden kann.
Momentan habe ich unten 16 freie Laden als Platzvorrat
MR
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 13:45
von klunch
Habe selbst nur Lindner-Kästen, daher die Frage: ist die Schublade an sich zweigeteilt und separierbar oder besteht die Einlage aus zwei Teilen, wovon man eine herausnimmt und gegen die leere Einlagenhälfte der nächsten Schublade austauscht?
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 14:04
von Numis-Student
Die Laden haben feste Einteilungen, also muss man im Bedarfsfall (bei meiner Fachgröße) ca. 12 Münzen (bei Beba Mini) oder 15 Münzen (bei Beba Maxi) einzeln herausnehmen und einzeln auf ein neues Tablett legen.
Eigentlich kein großer Aufwand, und die Arbeit fällt höchstens alle 2-3 Monate mal an

Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 14:47
von beachcomber
das umschichten macht doch auch spass, da sieht man dann wieder mal wieviele schöne münzen man schon hat!

grüsse
frank
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 15:12
von klunch

beim Umschichten bleibe ich regelmäßig hängen und mal eben schnell ein paar neue Münzen einsortieren kann schon eine Weile dauern, daher hatte ich gefragt

Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 15:35
von Numis-Student
beachcomber hat geschrieben:... da sieht man dann, wieviele schöne münzen man schon hat!...
Bei Probus sind das allermeiste "wissenschaftliche" Münzen, von "schön" würde ich da nicht unbedingt sprechen wollen
Bei meiner "Kaiserreihe" dauert das Einsortieren tatsächlich länger, die schaue ich mir nämlich wirklich gerne an...
MR
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Fr 26.04.13 21:25
von Antoninus Pius
.
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Sa 27.04.13 14:40
von justus
Ich bräuchte mal einen Tipp zur Aufbewahrung von doch oft etwas sperrigen, römischen Votivgaben. Soweit ich mich erinnern kann gab es einmal (von Beba ?) Münzboxen, bei denen der Innenraum variabel eingeteilt werden konnte. Votivspiegel z. B. sind mit Griff ca. 4 x 8 cm groß. Andere Stücke dagegen nur 2 x 3 cm usw. usf. Die Boxen sollten stabelbar, mit dunkelroten Filzeinlagen und mit einer Glasplatte abdeckbar sein oder ähnliches. Für einen entsprechenden Tipp (Marke, Händler) wäre ich sehr dankbar!
Re: Aufbewahrung von Münzen
Verfasst: Sa 27.04.13 15:25
von aquensis
Es gibt Beba Schuber in der doppelten Höhe auch ohne Einteilung. Mit der entsprechenden Filzeinlage und Plexi-Abdeckplatte ist das genau was du suchst. Diese doppelte Höhe entspricht der Höhe von 2 normalen Einschüben.
Grüsse Franz