Seite 1 von 1
Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: Fr 10.05.13 22:27
von Hermundure
Hallo,
heute habe ich neben anderen Funden diesen Sesterz des Marcus Aurelius (RIC III 962) auf einem frisch gepflügtem Acker entdeckt. Dieser lag in der Nähe einer alten Wegetrasse (Kupferstrasse) an einem Seitenarm der Saale. Dort befindet sich eine mehrperiodige Anlage (Bronze- Eisen - Römische Kaiserzeit- Frühmittelalter) die nur noch aus der Luft erkennbar ist. Der zuständige Gebietsreferent vom LDA Halle/S. wird die nächsten Tage informiert.
PS: es ist mein erster Römer überhaupt
Grüße vom Hermunduren
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: Sa 11.05.13 13:03
von harald
Es dürfte sich um einen Sesterzen des Marcus Aurelius handeln.
Möglicherweise dieser Typ:
http://www.acsearch.info/record.html?id=647069
Grüße
Harald
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: Sa 11.05.13 15:50
von Spussi
Herzlichen Glückwunsch - Sondengänger?
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 08:12
von Hermundure
Hallo Harald,
ja es ist RIC 962, jedoch hat der Boden die Münze schon teilweise angegriffen.
Gruß vom Hermunduren
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 08:45
von Hermundure
Hallo Spussi,
nein, Lesefund. Der Acker wurde erst vor kurzem gepflügt und glatt gezogen. Der Regen gab die letzten Tage einiges frei. In einem Radius von ca. 2 x 2 m fand ich neben Scherbenmaterial auch diesen Sesterz. Die Anlage in der Nähe ist dem LDA Halle seit dem 10.06.1997 bekannt, jedoch hatte man damals auf Grund des Zeitdruck (Bau A38) nur Probegrabungen in der Anlage unternommen. Heute ist die diese selbst nicht mehr begehbar (eingezäunte Pferdekoppel und gepflanzte Obstbäume). Das Umfeld wird seit vergangenem Jahr von mir regelmäßig begangen. Ab und zu bekomme ich sogar Besuch - entweder vom Eigentümer des Feldes, der mich schon kennt, oder von interessierten Radfahrern. Den Eigentümer habe ich "angespitzt", falls Fremde bei der Fundstelle auftauchen. Im FMRD X-XIII ist der letzte nachgewiesene Fund für das Merseburger Land ein Aureus des Tetricus aus einem Körpergrab von Leuna aus dem Jahr 1917. Die Fürstengräber wurden damals beim Strassenbau entdeckt. Es brauchte 96 (!) Jahre bis zum nächsten Fund. In den Nachbardörfern wurden im 19. Jh. schon laut FMRD-Verzeichnis Denare und Sesterzen von den Bauern nach dem Pflügen aufgelesen (u.a. ein Denar des Puppienus). Sogar ein Schatzfund von 13 Aurei (Schlußmünze Gordianus III.) aus dem Jahr 1823 von Oechlitz ist verzeichnet.
Gruß Michael
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 09:48
von schnecki
Bei so einer Suche würde ich gerne mal dabei sein , das wäre schon sehr interessant und Halle/Saale ist ja auch nur ein Katzensprung von mir entfernt !
m.f.g Alex
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 17:30
von Antoninus Pius
Ich hoffe doch du meldesr die Funde.

Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 18:13
von areich
Da hat er's extra geschrieben
>Der zuständige Gebietsreferent vom LDA Halle/S. wird die nächsten Tage informiert.
um die übliche Diskussion (wo ist eigentlich Justus?

) zu umgehen und es hat trotzdem nicht geholfen.
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 21:57
von Hermundure
Hallo areich,
Prof. Dr. Meller kennt mich persönlich. Der Gebietsreferent für SK und BLK ist Dr. M. Becker, der zuständige Luftbildarchäologe Dr. R. Schwarz. Ich bin kein unbeschriebenes Blatt beim LDA in Halle. Also steckt die "Messer" wieder ein.
Gruß Michael
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 22:08
von Hermundure
Hallo Alex,
ich habe die letzten 6 Jahre ca. 15 neue Wallanlagen und Grablegen verschiedener Zeitstellung dem LDA Halle gemeldet (alle per GoogleEarth entdeckt). Wenn du Lust hast kannst du mal gerne auf eine Tour mit mir mitkommen, bist herzlichst eingeladen.
PS: das ist mein neuester Fund, ein Holz-Erde-Kastell (?) (ca. 40 x 40 m) unbestimmter Zeitstellung zwischen Halle und Magdeburg an einem alten Flußbett
Auch dieses werde ich einmal besuchen.
Gruß Michael
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 22:31
von schnecki
Hallo Michael !
Dass wäre ja super ! Auch ich beschaue die Welt öfters über Google Earth und entdecke öfters Dinge , die mich interessieren ! Auf Dein Angebot komme ich irgendwann zurück !
m.f.g Alex
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 22:32
von Antoninus Pius
Hallo Hermundure,
areich hat mich gemeint, weil ich den Satz überlesen habe. Dazu kann ich nur sagen, Sorry, das kann ja mal vorkommen!
Natürlich nachträglich Glückwunsch zu den Funden! Und viel Glück weiterhin (solange du sie auch weiterhin brav meldest

).
Re: Sesterz aus der Germania Magna
Verfasst: So 12.05.13 22:57
von Hermundure
Hallo Antoninus Pius,
du hast Recht, die Hauptsache ist DAS sie gemeldet werden. Bei manchen Funden reicht das dem zuständigen Amtsarchäologen schon. Fundbericht per PDF, Bilder im Anhang und fertig ist die Laube.
Gruß Michael