Serdica, Gallienus, "Philomousos"
Verfasst: Di 02.07.13 11:38
Liebe Gallienussammler!
Hier habe ich eine Provinzialmünze des Gallienus aus Serdica mit einer Rückseite, die mir Probleme macht. Aber nicht nur mir, wie man an den verschiedenen Beschreibungen sehen kann, die ich gefunden habe. Leider ist ihr Zustand nicht besonders, doch das gilt für alle Ex., die mir in der Literatur bekannt sind.
Thrakien, Serdica, Gallienus, 235-268
AE 26, 20.4g
Av.: AVT K ΓAΛ - ΛIHNOC
Kopf mit Strahlenkrone n.r.
Rv.: OVΛΠIAC - CEPΔIKHC
im li. Feld in 3 Zeilen untereinander ΦIΛO / MOV / COC
Eros(?), nackt, geflügelt, mit unbekanntem Attribut auf dem Kopf (Krone?), n.l. stehend, hält in der gesenkten Linken Bogen (und Pfeil?) und in der
vorgestreckten Rechten kleine Statuette mit Mantel (und erhobener Hand?)
Ref. a) Ruzicka 479 var., Taf. IV
schreibt "belorbeerter Kopf n.r." und nennt die Figur auf der Rs. geflügelten Genius. Von hier habe ich die Beschreibung der Statuette als kleine Figur
mit Mantel und erhobener Hand.
(Die Online Version erwähnt nicht die Legende im li. Feld!")
b) Varbanov III, 2626:
nennnt die Figur auf der Rs. auch Genius und die Statuette ein Idol.
c) Moushmov 4955:
nennt die Figur auf der Rs. Genius (Apollo?) und hat für die Statuette keinen Namen.
d) Hristova/Jekov 12.46.41.1:
nennt die Figur Genius und die Statuette eine Muse!"
sehr selten, S
Wir sehen, dsaß die Beschreibung nicht einheitlich ist. Apollo mit Flügeln ist natürlich abwegig. Ich tendiere zu Eros, weil diese Darstellung sehr ähnlich ist den Darstellungen auf den bekannten kleinen Münzen, auf denen Eros eine Fackel oder einen Bogen hält. ΦIΛOMOVCOC ist "der Freund der Musen, der Freund von Kunst und Wissenschaft". Von Gallienus wissen wir, daß er ein sehr gebildeter Kaiser war, familiär mit der griechischen Kultur. Und von Plato kennen wir die enge Beziehung von Eros zur philosophischen Erkenntnis. Damit ist es gut möglich, daß sich die Bezeichnung ΦIΛOMOVCOC auf Gallienus bezieht und eine Schmeichelei sein soll. Kennt jemand dieses Epithet für Gallienus?
Bemerkenswert ist der Kopfschmuck des Eros, für den ich keine Erklärung habe. Kalathos, Krone?
Das nächste Problem ist natürlich die kleine Statuette. Da sollte schon eine Beziehung sein zu der Bezeichnung ΦIΛOMOVCOC. Muse mit erhobener Hand paßt irgendwie nicht. Allerdings kann ich die erhobene Hand auf meiner Münze nicht erkennen. Vielleicht ist es der Kaiser persönlich mit Grußgestus?
Natürlich sind nicht nur Gallienuskenner angesprochen. Jede Meinung ist hochwillkommen!
Dank im Voraus
Jochen
Hier habe ich eine Provinzialmünze des Gallienus aus Serdica mit einer Rückseite, die mir Probleme macht. Aber nicht nur mir, wie man an den verschiedenen Beschreibungen sehen kann, die ich gefunden habe. Leider ist ihr Zustand nicht besonders, doch das gilt für alle Ex., die mir in der Literatur bekannt sind.
Thrakien, Serdica, Gallienus, 235-268
AE 26, 20.4g
Av.: AVT K ΓAΛ - ΛIHNOC
Kopf mit Strahlenkrone n.r.
Rv.: OVΛΠIAC - CEPΔIKHC
im li. Feld in 3 Zeilen untereinander ΦIΛO / MOV / COC
Eros(?), nackt, geflügelt, mit unbekanntem Attribut auf dem Kopf (Krone?), n.l. stehend, hält in der gesenkten Linken Bogen (und Pfeil?) und in der
vorgestreckten Rechten kleine Statuette mit Mantel (und erhobener Hand?)
Ref. a) Ruzicka 479 var., Taf. IV
schreibt "belorbeerter Kopf n.r." und nennt die Figur auf der Rs. geflügelten Genius. Von hier habe ich die Beschreibung der Statuette als kleine Figur
mit Mantel und erhobener Hand.
(Die Online Version erwähnt nicht die Legende im li. Feld!")
b) Varbanov III, 2626:
nennnt die Figur auf der Rs. auch Genius und die Statuette ein Idol.
c) Moushmov 4955:
nennt die Figur auf der Rs. Genius (Apollo?) und hat für die Statuette keinen Namen.
d) Hristova/Jekov 12.46.41.1:
nennt die Figur Genius und die Statuette eine Muse!"
sehr selten, S
Wir sehen, dsaß die Beschreibung nicht einheitlich ist. Apollo mit Flügeln ist natürlich abwegig. Ich tendiere zu Eros, weil diese Darstellung sehr ähnlich ist den Darstellungen auf den bekannten kleinen Münzen, auf denen Eros eine Fackel oder einen Bogen hält. ΦIΛOMOVCOC ist "der Freund der Musen, der Freund von Kunst und Wissenschaft". Von Gallienus wissen wir, daß er ein sehr gebildeter Kaiser war, familiär mit der griechischen Kultur. Und von Plato kennen wir die enge Beziehung von Eros zur philosophischen Erkenntnis. Damit ist es gut möglich, daß sich die Bezeichnung ΦIΛOMOVCOC auf Gallienus bezieht und eine Schmeichelei sein soll. Kennt jemand dieses Epithet für Gallienus?
Bemerkenswert ist der Kopfschmuck des Eros, für den ich keine Erklärung habe. Kalathos, Krone?
Das nächste Problem ist natürlich die kleine Statuette. Da sollte schon eine Beziehung sein zu der Bezeichnung ΦIΛOMOVCOC. Muse mit erhobener Hand paßt irgendwie nicht. Allerdings kann ich die erhobene Hand auf meiner Münze nicht erkennen. Vielleicht ist es der Kaiser persönlich mit Grußgestus?
Natürlich sind nicht nur Gallienuskenner angesprochen. Jede Meinung ist hochwillkommen!
Dank im Voraus
Jochen