Seite 1 von 4

rätselhaftes Objekt

Verfasst: Mi 03.07.13 22:01
von quinctilius
Bei diesem Teil bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich stell es mal hier ein, weil es in Xanten am Fürstenberg (Vetera I) gefunden wurde,
ich denke nicht, dass es römisch ist.
Bronze, Dm 1,7 cm
Hat jemand eine Idee ?

VG
Quinctilius

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Mi 03.07.13 22:23
von Spussi
wenn es am Fürstenberg gefunden wurde, gehört es ans LVR. Raubgräberei ist eine Sache, die kein Kavalliersdelikt ist!

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Mi 03.07.13 22:32
von quinctilius
....da mach Dir mal keine Sorgen, ich stehe mit Dr. P. Ilisch in Kontakt, falls Dir das was sagt....

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Mi 03.07.13 22:53
von Peter43
Spussi hat geschrieben:wenn es am Fürstenberg gefunden wurde, gehört es ans LVR. Raubgräberei ist eine Sache, die kein Kavalliersdelikt ist!
Und soll dann anonym im Magazin verrosten?

Jochen

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Mi 03.07.13 23:12
von quinctilius
@ Jochen: ich bin ganz bei Dir :-)

Evtl. irgendwas abstraktes keltisches ?

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 05:24
von freundunsererheimat
Spussi hat geschrieben:wenn es am Fürstenberg gefunden wurde, gehört es ans LVR. Raubgräberei ist eine Sache, die kein Kavalliersdelikt ist!
Das Gelände von Vetera I/II ist nach § 14 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz - DSchG) „Grabungsschutzgebiet“, da es sich um ein bekanntes Bodendenkmal handelt.

Nachzulesen in: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_tex ... &sg=0#NORM
quinctilius hat geschrieben:....da mach Dir mal keine Sorgen, ich stehe mit Dr. P. Ilisch in Kontakt, falls Dir das was sagt....
Dr. Peter Ilisch vom Landesmuseum Münster kennt nach eigenen Aussagen weder diesen Fund, noch steht er mit einem Sondengänger aus Hamburg mit dem Pseudonym „quinctilius“ in Kontakt. Da dieser Fund für die Geschichte des römischen Legionslagers in Xanten von Interesse ist, hat er hiervon Frau Dr. Claudia Klages vom Landesmuseum in Bonn unterrichtet, welche die Funde im Rheinland registriert.
Peter43 hat geschrieben:Und soll dann anonym im Magazin verrosten?
Dergleichen Äußerungen sind der Sache nicht angemessen und äußerst „kontraproduktiv“, da es sich hier, vorausgesetzt wenigstens diese Angaben von quinctillus stimmen, tatsächlich um eine „illegale Grabung“ handeln könnte.

ein Freund unserer Heimat

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 09:26
von Peter43
freundunsererheimat hat geschrieben:
Peter43 hat geschrieben:Und soll dann anonym im Magazin verrosten?
Dergleichen Äußerungen sind der Sache nicht angemessen und äußerst „kontraproduktiv“, da es sich hier, vorausgesetzt wenigstens diese Angaben von quinctillus stimmen, tatsächlich um eine „illegale Grabung“ handeln könnte.

ein Freund unserer Heimat
Es ist ja begrüßenswert, daß Du Dich für unsere Kulturschätze einsetzt. Das sollte aber nicht dazu führen, daß man die Augen vor der Realität schließt!

Jochen

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 09:41
von areich
Der Blockwart ist an der Sache dran!

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 09:55
von quisquam
Dein Humor in Ehren, aber den Blockwart-Vergleich finde ich ziemlich daneben. quinctilius steht nach eigener Aussage mit Dr. Ilisch in Kontakt und unser Heimatfreund hat, wenn ich das richtig verstehe, nichts weiter getan als bei Herrn Dr. Ilisch nachzufragen. Ich kann nichts Falsches daran finden.

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 10:51
von quinctilius
@ freundunsererheimat: Ich habe Dr. Ilisch unter seiner alten lwl.org email adresse schon häufiger Funde gemeldet. Bei diesem Exemplar wollte ich zunächst das Ergebnis der Forumsdiskussion abwarten, weil das Objekt auch neuzeitlich sein könnte. Dein Eifer in allen Ehren, aber das hättest Du auch über eine Privatnachricht mit mir klären können. UND zur Klarstellung: Ich bin weder ein Sondengänger noch trete ich in der Sondengängerszene unter dem Pseudonym Quinctilius auf. :-D

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 11:37
von Pscipio
quinctilius hat geschrieben:Dein Eifer in allen Ehren, aber das hättest Du auch über eine Privatnachricht mit mir klären können.
Das finde ich auch. Die Wissenschaft profitiert in starkem Masse von der Zusammenarbeit mit willigen Laien (zumal in der Numismatik, in welcher viele Archäologen und Historiker keine besondere Ausbildung haben), da sollte man es vielleicht zuerst mit einer direkten Kontaktaufnahme versuchen. Und ich glaube, quinctilius ist wie die meisten Münzensammler durchaus auch ein Freund unserer (oder eurer) Heimat.

Gruss, Pscipio

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 11:58
von Marcus Aurelius
Pscipio hat geschrieben:
quinctilius hat geschrieben:Dein Eifer in allen Ehren, aber das hättest Du auch über eine Privatnachricht mit mir klären können.
Das finde ich auch. Die Wissenschaft profitiert in starkem Masse von der Zusammenarbeit mit willigen Laien (zumal in der Numismatik, in welcher viele Archäologen und Historiker keine besondere Ausbildung haben), da sollte man es vielleicht zuerst mit einer direkten Kontaktaufnahme versuchen. Und ich glaube, quinctilius ist wie die meisten Münzensammler durchaus auch ein Freund unserer (oder eurer) Heimat.

Gruss, Pscipio

So sehe ich das auch, es ist auch unsere Heimat/ Kulturgut und nicht nur das der Wissenschaftler/Museen. Auch sogenannte Laien verstehen es durchaus unter wissenschaftlichen Aspekten Forschung zu betreiben, genauso wie es auch unter Wissenschaftlern vorkommt das "Mist" gebaut wird und Forschung nicht im Sinne der Allgemeinheit sondern nur zum Zwecke eigener Interessen betrieben wird. Es wäre dienlicher wenn die Wissenschaftler mit den Laienforschern enger zusammenarbeiten würden statt sich gegenseitig zu diskreditieren.

Gruß

Marcus Aurelius

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 12:18
von areich
quisquam hat geschrieben:Dein Humor in Ehren, aber den Blockwart-Vergleich finde ich ziemlich daneben. quinctilius steht nach eigener Aussage mit Dr. Ilisch in Kontakt und unser Heimatfreund hat, wenn ich das richtig verstehe, nichts weiter getan als bei Herrn Dr. Ilisch nachzufragen. Ich kann nichts Falsches daran finden.
Ich finde den Vergleich sehr passend und bleibe dabei. Das ist billigstes Denunziantentum. Da werden Sachen in Gang gesetzt, weil sich jemand profilieren will (als Freund der Heimat!), statt einfach das direkte Gespräch zu suchen. Aber ist ja nicht so schlimm, ist ja nur ein frischer Zweitaccount. ;)

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 12:54
von quisquam
Unter Denunziation verstehe ich etwas anderes als sich bei der entsprechenden Stelle zu erkundigen. Vergiss bitte nicht, dass es hier mutmaßlich um einen Fund von einem eingetragenen Bodendenkmal geht. Dies gesagt finde ich auch, dass es besser gewesen wäre erst einmal mit quinctilius Kontakt aufzunehmen.

Zur Zusammenarbeit der Sammler mit der "Wissenschaft": Für die Archäologie dürfte das Stück ohne Fundumstände und mit zweifelhafter Herkunft längst keinen nennenswerten Wert mehr haben. Es hat schon seinen Sinn warum Bodendenkmäler unter Schutz gestellt werden.

Re: rätselhaftes Objekt

Verfasst: Sa 06.07.13 13:06
von quinctilius
quisquam hat geschrieben: Dies gesagt finde ich auch, dass es besser gewesen wäre erst einmal mit quinctilius Kontakt aufzunehmen.
d'accord !

des weiteren solten diejenigen, die mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten sich nicht gegenseitig behindern !
Nochmal mein Angebot an freundunsererheimat: Sollte es sich wider Erwarten nicht um einen neuzeitlichen Knopf handeln, schick mir eine PN.

VG
Quinctilius