Seite 1 von 1
Töpferstempel NASSO
Verfasst: Di 05.11.13 22:58
von antoninus1
Heute konnte ich einmal etwas anderes als eine Münze erhalten, eine Terra Sigillata - Scherbe mit Töpferstempel.
Der Stempel lautet NASSO.I.S.F.
Bisher konnte ich allerdings keine komplette Auflösung der Abkürzung finden.
Was ich bisher fand, ist, dass der Töpfer Nasso heißt (freut mich, ihn kennen zu lernen) und dass er in den "Argonnen-Töpfereien (Lavoye)" arbeitete und dass dieser Stempel früh in die Jahre 120 - 160 n.Chr. datiert wird.
Ich würde den Stempel mit "Nasso, I... servus fecit" auflösen. Das I zu einem Namen, vielleicht zu Iulii, zu ergänzen.
Also: Nasso, Sklave des Julius, hat es hergestellt.
Weiß jemand mehr?
Re: Töpferstempel NASSO
Verfasst: Mi 06.11.13 13:12
von Master-Jeffrey
Hallo,
in "die römische Keramikprduktion in Köln", Höpken, 2005, wird der Stempel auf einem Napf (vermutlich Typ Dragendorff. 27) als Streufund erwähnt. Er wurde in einer Scherbenhalde (P5) in der Nähe der Aachener Str./ Habsburgerring gefunden (S. 365)
"Diese Stemelvariante erscheint in hadrianischer Zeit und geht nicht weit über die Mitte des 2. Jahrhunderts hinaus." (vgl.: Düerkop, 2002, 821, 891, Tafel: 16, 242-245)
Hier mal ein Exemplar Dragendorff 27 - das Stück vorne:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... CSM_TS.jpg
mfg
Master-Jeffrey
ps. Ein gestempeltes Stück fehlt mir auch noch in meiner Sammlung.
Re: Töpferstempel NASSO
Verfasst: Mi 06.11.13 13:52
von antoninus1
Danke für die zusätzlichen Informationen.
Die Produktionsstätte scheint aber nicht Köln selbst gewesen zu sein, wenn dort nur Streufunde gemacht wurden, denke ich.
Diese Ware wurde ja über weite Wege transportiert.
Eine Auflösung des Stempels kennst Du aber auch nicht?
Re: Töpferstempel NASSO
Verfasst: Mi 06.11.13 14:25
von Master-Jeffrey
Hallo,
nein, wohl nicht Köln selbst. Die Herkunft hast du ja schon herausgefunden (hast du diesbezüglich einen guten Literaturhinweis für Stempel?) - und die Auflösung weiß ich auch nicht. Habe noch das hier gefunden. Der Gute hat seine Ware wohl umfangreich veräußert.
http://www.yumpu.com/de/document/view/3 ... tcontainer
auf Seite 221
Aber vielleicht ist bei: A. Düerkop, Terra Sigillata-Stempel aus dem römischen Flottenlager Köln Marienburg (Alteburg), Kölner Jahrb. 35, 2002, S. 783-951 - ein bißchen mehr über den Stempel zu finden. Ich weiß es aber nicht. Er wird jedoch bei meinem Buch als Quelle angegeben.
mfg
Master-Jeffrey
ps. bin a 19. bei "meinem" Archäologen

. Er ist ein Spezialist was römische Keramiken angeht. Ich werde ihn einmal nach dem Stempel fragen.
Re: Töpferstempel NASSO
Verfasst: Mi 06.11.13 19:27
von Maternus
hi, in
Die römischen Terra-sigillata-Stempel aus Trier steht über den Töpfer auch nur Nasso arbeitete in Lavoye und Sinzig.
Datierung nach Schönberger/ Simon 2. Viertel des 2 Jahrhunderts n. Chr.
Eine andere Variante zu deinen Stempel ist NASSO F
fg
Maternus
Re: Töpferstempel NASSO
Verfasst: Do 07.11.13 21:32
von antoninus1
Hallo Master-Jeffrey:
leider habe ich auch keine Literatur über Stempel. Dieser ist ja auch mein einziger
Und den Link, den zu zeigst, habe ich auch als einzigen ergiebigen gefunden
@Maternus: danke für die zusätzlichen Infos. Ich sammle ja Antoninus Pius und ich denke, Nasso hat sicher noch zu seiner Zeit produziert

Re: Töpferstempel NASSO
Verfasst: Do 07.11.13 22:05
von Maternus
hi, zur auflösung von .I.S.F habe ich in internet noch das gefunden ( Für die Siglen bei I.S. ist noch keine genügende Erklärung gefunden.
Bueeheler, B. Jahrb. LX S. 78.)
http://archive.org/stream/4627503/4627503_djvu.txt
Die einzige andere Informantion die ich über den Stempel NASSO I.S.F im Internet gefunden habe ist bei Alte Römer "Der Stempel ist zu lesen als
"NASSO I S F". Damit lässt sich das Schälchen den Argonnen-Töpfereien (Lavoye) zuordnen, bei denen diese Stempelvariante im Zeitraum 120 n. Chr. - 160 n. Chr. nachgewiesen wurde. Die Variante NASSO I S F gehört dabei zu den frühesten NASSO-Varianten. "
http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1732.php
fg
Maternus