Seite 1 von 2
Römermünze
Verfasst: Sa 16.11.13 22:27
von Schnuffi-Sondler
Hallo zusammen,
sondel erst seit kurzem und habe noch nicht viel Erfahrung.
Habe eine Münze im Wald gefunden, scheint sehr gut erhalten zu sein, vielleicht könnte mir jemand ein paar Infos darüber geben.
IMG_1409.JPG
Re: Römermünze
Verfasst: Sa 16.11.13 22:43
von Erdnussbier
Hi,
Bitte Bilder von beiden Seiten, und dazu mehr Münze und weniger Hintergrund.
Ein Gewicht und Durchmesser wären wahhlweise auch noch gut
Grüße Erdnussbier
Re: Römermünze
Verfasst: Sa 16.11.13 22:48
von Peter43
Ok. Ich habe das Bild kopiert und bearbeitet. Sieht aus wie VICT - AVGG oder VICT - AVG. Geprägt für Constantius II. und Constans. Wahrscheinlich aus Antiochia.
Jochen
Re: Römermünze
Verfasst: Sa 16.11.13 22:53
von Erdnussbier
Geübte Augen

Re: Römermünze
Verfasst: Sa 16.11.13 22:57
von Peter43
Kopieren, ausschneiden und bearbeiten mache ich eigentlich immer. Könnte natürlich auch der Fragesteller machen!

Re: Römermünze
Verfasst: Sa 16.11.13 23:55
von areich
Komisch warum so viele Leute nicht drauf kommen, daß eine Münze zwei Seiten hat und man für eine Identifikation beide sehen muss. Ist das schon Spezialwissen?
Re: Römermünze
Verfasst: So 17.11.13 13:47
von Schnuffi-Sondler
Sorry, anbei die zweite Seite. Durchmesser der Münze 13mm, Gewicht ist nicht feststellbar
Re: Römermünze
Verfasst: So 17.11.13 13:48
von Schnuffi-Sondler
Rückseite
Re: Römermünze
Verfasst: So 17.11.13 14:49
von quisquam
Das ist ein Follis von Constantius II, Legende DN CONSTAN-TIVS PF AVG, Büste mit Perlendiadem. Der Abschnitt sieht nach SMAL... aus, Münzstätte wäre dann Alexandria und Rückseitenlegende VICT - AVGG, RIC VIII Alexandria 30, geprägt 345-347 n. Chr.
Einzige andere Möglichkeit ist RIC VIII Antiochia 65 mit SMAN.. im Abschnitt und Rückseitenlegende VICT - AVG.
Grüße, Stefan
Re: Römermünze
Verfasst: Di 19.11.13 19:39
von Schnuffi-Sondler
Vielen Dank für die schnelle und gute Info. Ist diese Münze ein seltenes Stück? Ist sie wertvoll?
Re: Römermünze
Verfasst: Di 19.11.13 19:51
von indiacoins
Ja, du bist jetzt ca 3-5 Euro reicher.
Aber vielleicht noch interessanter wäre für mich der Wald als Fundort?
Wo befindet sich der Wald, in welchem Land?
Da müßte ja schon ein Römer Geld aus Ägypten hier bei uns verloren haben?
Ein Touri! Oder ein römischer Fremdenlegionär auf Heimaturlaub?
Und dass es scheinbar noch Reste von Wüstensand / Staub auf der Münzoberfläche zu sehen gibt, und das bei den vielen Regenschauern, Umweltkatastrophen und Nitratbildung im Boden.
Das ist doch schon viel spannender als die 3-5 Euro.
Aber in Syrien ( Antioch) gibt es Wälder, die trocken sind. Das würde schon eher passen.
Re: Römermünze
Verfasst: Di 19.11.13 22:57
von klunch
indiacoins hat geschrieben:Oder ein römischer Fremdenlegionär auf Heimaturlaub?
Der ist gut!
Ganz im Ernst: Die geographische Lage des besagten Fundwaldes interessiert mich auch! Ich vermute aber, es ist die typische Ausrede für: Ich möchte nicht sagen, woher die Münze kommt.
Gruß klunch
Re: Römermünze
Verfasst: Di 19.11.13 23:03
von antoninus1
Warum soll die Münze nicht hier gefunden worden sein?
Legionen wurden verlegt und Geld zirkulierte im ganzen Reich.
Re: Römermünze
Verfasst: Di 19.11.13 23:27
von indiacoins
antoninus1 hat geschrieben:Warum soll die Münze nicht hier gefunden worden sein?
Legionen wurden verlegt und Geld zirkulierte im ganzen Reich.
Weil die Beschaffenheit der Münzoberfläche m.E. nicht zu vergleichbaren Fundmünzen aus unserem lokalen Bereich passt.
Die oben gezeigte Münze hat sehr trocken gelegen. Die Münzoberfläche hat Reste von hellen Sandauflagen wie man sie in sehr warmen und trockenen Gegenden vorfindet. Es gibt weder Ansätze von fester grüner Patina, noch Spuren von Bronzepest.
Bei uns ist es aber immer feucht, die Böden sind entweder sauer ( in den Wäldern) oder sehr alkalisch( auf den Äckern und in den Sümpfen). Man erkennt keine Verwitterungsspuren auf dieser Münze.
Auf der Kopfseite im Gesichtsbereich sind Reinigungsspuren mit hellen "Kratzern". ich vermute daher, dass die ganze Münze mit einer Sandpatina bedeckt war und freigereinigt wurde.
Ich vermute daher, dass die Münze ungefähr so einen Fundzustand hatte wie auf dem folgenden Bild, die Münzen aus Jordanien.
Re: Römermünze
Verfasst: Di 19.11.13 23:51
von indiacoins
Zum Vergleich hier ein paar unbehandelte Münzen aus Serbien, die auch schon gut trocken gelegen haben, aber dennoch schon Verwitterungsspuren und einen grünen Untergrund zeigen.