Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderreiches
Verfasst: Mo 30.12.13 08:38
Zur nächsten Münzbörse in Konz am 16. Februar 2014 werden die Trierer Münzfreunde ein Buch von Wilfried Knickrehm über "Offizielle und lokale Münzprägestätten des Gallischen Sonderreichs in und um Trier" herausbringen, in dem die durch Ausgrabungen herausgefundenen Erkenntnisse zusammengefasst wurden. Teile des Buches wurden bereits früher in der Vereinszeitschrift "Trierer Petermännchen" veröffentlicht. Das Buch kann schon über die Trierer Münzfreunde (siehe Link unten) vorbestellt werden. Der Preis steht augenblicklich noch nicht fest, wird aber bei etwas 30 EUR liegen.
Abb. 1: Einige Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Bronze-Finger aus dem Fund von Meckel.
Abb. 2: Kupfer-Abschläge für Tetricus I./II. aus Goldmünzenstempeln , Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Kupferbarrenfragment. Gefunden im Jahre 2005 bei den Ausgrabungen am Trierer Simeonstift an der Porta Nigra.
Abb. 4: Karte zur Auflistung der lokalen Prägestätten im Großraum Trier.
Abb. 1: Einige Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Bronze-Finger aus dem Fund von Meckel.
Abb. 2: Kupfer-Abschläge für Tetricus I./II. aus Goldmünzenstempeln , Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Kupferbarrenfragment. Gefunden im Jahre 2005 bei den Ausgrabungen am Trierer Simeonstift an der Porta Nigra.
Abb. 4: Karte zur Auflistung der lokalen Prägestätten im Großraum Trier.