Seite 1 von 1

Mal was anderes

Verfasst: Mo 27.01.14 12:25
von klausklage
Was macht man als Auktionshaus, wenn einem die eingegangenen Gebote zu niedrig sind? Man macht wegen "technischer Probleme" die bereits geschlossene Auktion einfach wieder für eine weitere Woche auf, damit die gesnipten Gebote nochmal bis an das Höchstgebot hochgetrieben werden können. :?

Naja, genug geärgert. Ich habe mir mal was Nicht-Numismatisches gegönnt, was Euch aber hoffentlich trotzdem gefällt: Ein Intaglio! Ich habe mich in diese Dinger verliebt, als ich im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel war, wo es einen abgedunkelten Raum mit gut beleuchteten Vitrinien gab, deren Auslage funkelte wie in einer Schatzhöhle. Das KHM hat übrigens auch eine hübsche Sammlung. Ich war überrascht, dass diese Dinger auch nicht mehr kosten als ein Trajan-Denar in vzgl., also habe ich mir mal einen davon gegönnt. Jetzt würde ich gerne mehr zu diesem Thema erfahren. Hat einer von Euch Ahnung davon?

Mich interessiert etwa, wie man Intaglien näher bestimmt (Datierung, Herkunft, Material). Welche Faktoren sind wertbildend (Erhaltung ist klar, wahrscheinlich auch Größe. Ich glaube auch Inschriften mit Namen)? Wie schützt man sich vor Fälschungen? Kann man die in einem Münzkasten aufbewahren? Stimmt es, dass sie hauptsächlich als Siegelring dienten?

Ich hoffe, das Thema ist nicht ungeeignet für ein Münzforum, aber ein Intaglien-Forum habe ich nicht gefunden. :) Vielleicht habt Ihr ja ein paar weiterführende Tipps für mich. Das Buch von Zazoff über Antike Gemmen habe ich bereits, da steht aber nicht viel drin.

Gruß,
Olaf

Re: Mal was anderes

Verfasst: Mo 27.01.14 13:01
von areich
Hallo Olaf, ich will nicht meckern aber kannst Du bitte einen Abdruck in Knete zeigen? Ich kann zwar erkennen, was gezeigt wird aber richtig gut sieht man es nur auf einem Abdruck.

Re: Mal was anderes

Verfasst: Mo 27.01.14 13:28
von Mithras
Diese Stücke werden auch in großem Ausmaß gefälscht... ich bin da immer recht skeptisch... zumal ja ein Befund anhand einer Patina unmöglich ist... nur der Stil gibt ein klein wenig Aufschluss...

LG
Mithras

Re: Mal was anderes

Verfasst: Mo 27.01.14 13:51
von klausklage
Meine letzte Knete ist beim Erwerb dieses Stückes draufgegangen :-)
Ich kann mal sehen, ob ich welche auftreiben kann, aber ich zweifele daran, dass meine Kamera das richtig einfangen könnte.

Olaf

Re: Mal was anderes

Verfasst: Mo 27.01.14 22:14
von Pscipio
Ich weiss von keinem richtigen Experten für Gemmen und ähnliches. Der letzte grosse Experte war Frank Sternberg, der vor einigen Jahren verstorben ist. Wie Mithras sagt, gibt es da viele Fälschungen - und sehr viele neuzeitliche Nachahmungen aus dem 18.-19. Jh. Da die Stücke keine Patina aufweisen und es keine einheitlichen Stile gibt wie bei Münzen einer Epoche aus einer Prägestätte, ist es für Laien ein extrem schwieriges Gebiet.

Lars

Re: Mal was anderes

Verfasst: Mo 27.01.14 23:52
von beachcomber
manchmal haben echte stücke versinterungen wenn sie lange genug in der erde gelegen haben, das könnte dann schon ein echtheitsmerkmal sein. ansonsten immer einen positivabdruck machen, da kann man schon wenigstens die offensichtlich modernen stile erkennen. denn auch gemmen schneiden ist ja nichts anderes als stempelschneiden, und so ganz einfach ist das ja auch nicht zu kopieren, wie man weiss! :)
grüsse
frank

Re: Mal was anderes

Verfasst: Do 16.10.14 16:59
von klausklage
Hier kommt mein zweites Intaglio - vielleicht der Beginn einer neuen Sammlung? :D
Das Bild ist vom Auktionshaus, und ich glaube auch nicht, dass ich mit meiner Kamera einen vernünftigen Positivabdruck in Knete einfangen könnte. Sorry.

"Karneol, flach, queroval. Frau steht l. mit Schale, das Gewand gleitet ihr über die Hüfte. Ihr gegenüber steht ein unbekleideter Silen und bläst den Doppelaulos, zwischen beiden Altar. Römisch, ca. 1. Jh. n. Chr. B. 1,3 cm. Intakt. Ex Slg. Prof. Dr. Hanns Stock."
Oft lassen sich die verwendeten Motive mit dem Beruf des früheren Eigentümers in Verbindung bringen. Hier fällt mir die Deutung aber schwerer; irgendwelche Vorschläge? Eine Badeszene vielleicht?

Mein letzter Münzkauf liegt übrigens schon fünf Monate zurück - irgendwie ist derzeit nur überteuerter Mist auf dem Markt. :evil:

Olaf

Re: Mal was anderes

Verfasst: Do 16.10.14 18:37
von indiacoins
Das obere Karneol Intaglio Siegel mit dem Vogel ist römischer Stil um das erste Jahrhundert n.Chr.
Typisch für Nord - West Libyen. Preislich so um die 30-60 Euro einzuordnen.
Im Gebrauch waren diese Intaglios manchmal als Ringintaglio,als Amulette, öfter aber als Hochzeitsmitgift.
Damals waren manche Steine sehr wertvoll, wie der Karneol und der Lapis Lazuli, sowie grüner und gelber Chalzedon.
Die Intaglios wurden schon in der Antike mit Diamantbohrer hergestellt, indem auf einen Schilfhalm ein Splitter eines Diamanten geklebt wurde.
Der Bohrer wurde in ein von innen mit Schmalz gefettetes Bambusrohr oder ein dickeres Schilfrohr als Hülle gesteckt. Das war dann der Griffel zum Festhalten beim Gravieren für die Rechte Hand.
Als Motor diente ein kleiner Flitzebogen, indem der Bohrer in einer Schlaufe durch sägeartigen Bewegen mit der linke Hand sehr schnell gedreht wurde.

Zum unteren Siegel möchte ich nicht viel sagen- Ich halte den Stil für modern, z.B aus Thailand, bzw mein Bauchgefühl - Aber anhand nur eines Bildes will ich nichts sagen.
MfG

Re: Mal was anderes

Verfasst: Do 16.10.14 23:13
von Pscipio
indiacoins hat geschrieben:Zum unteren Siegel möchte ich nicht viel sagen- Ich halte den Stil für modern, z.B aus Thailand, bzw mein Bauchgefühl - Aber anhand nur eines Bildes will ich nichts sagen.
Hast du aber gerade gemacht ;)

Re: Mal was anderes

Verfasst: Fr 17.10.14 09:51
von antoninus1
Ich bin kein Spezialist für Intaglios, aber die kommt mir nicht verdächtig vor.

@indiacoins: hättest Du ein Beispiel für eine Fälschung aus Thailand? Und wieso gerade Thailand?

Re: Mal was anderes

Verfasst: Fr 17.10.14 13:45
von indiacoins

Re: Mal was anderes

Verfasst: Fr 17.10.14 14:28
von antoninus1
Danke für die Links. Der ist mir noch gar nicht aufgefallen.