Fehlprägung?
Verfasst: Fr 02.05.14 08:20
Der folgende Antoninian des Volusianus gibt mir einige Rätsel auf. Gekauft, da ich ihn für eine Fehlprägung auf Grund eines Doppelschlags hielt, stellt sich nun bei näherer Betrachtung heraus, dass es sich keinesfalls darum handeln kann (vgl. Kreis in Abb. 2).
Volusian
AR-Antoninian (Billon?), Rom 251 – 253 n. Chr.
Av. IMP CAE C VIB [VOL]VSIANO AVG / Drapierte, gepanzerte Büste (von hinten gesehen) mit Strahlenkrone n. r.
Rv. SAL[VS AV]GG / Salus n. r. stehend, füttert Schlange in der rechten Hand aus Opferschale in der linken Hand.
Ref. RIC 184, RSC 118, Sear 5/9769, Hunter 22.
Worauf ist aber dann die seltsame Oberflächenstruktur bzw. teilweise mangelhafte Ausprägung zurückzuführen? Verformung bei einem Brand im Feuer oder Ausprägung auf einem bereits weitgehend erkalteten Rohling? Ich halte eher das letztere für wahrscheinlich.
Volusian
AR-Antoninian (Billon?), Rom 251 – 253 n. Chr.
Av. IMP CAE C VIB [VOL]VSIANO AVG / Drapierte, gepanzerte Büste (von hinten gesehen) mit Strahlenkrone n. r.
Rv. SAL[VS AV]GG / Salus n. r. stehend, füttert Schlange in der rechten Hand aus Opferschale in der linken Hand.
Ref. RIC 184, RSC 118, Sear 5/9769, Hunter 22.
Worauf ist aber dann die seltsame Oberflächenstruktur bzw. teilweise mangelhafte Ausprägung zurückzuführen? Verformung bei einem Brand im Feuer oder Ausprägung auf einem bereits weitgehend erkalteten Rohling? Ich halte eher das letztere für wahrscheinlich.