Seite 1 von 1

unbekannter Quinar

Verfasst: Mi 07.05.14 00:07
von kollman
unbekannt-Denar ?



Hallo !

röm. Silber -Denar ein Leichtgewicht nur 1.6g Dm. 18/15mm
Av.: M auf 8 h
Rv.:Victoria - T.CL ? XI (VI)?
Prägeort LO

Bitte um Bestimmung

Gruß Kollman

Re: unbekannter Denar

Verfasst: Mi 07.05.14 05:35
von quisquam
Kein Denar, sondern ein Quinar des T. Cloelius oder Cloulius. Das L im Abschnitt ist vermutlich nur eine optische Täuschung.

http://www.acsearch.info/search.html?se ... c=&a=&l=#0

Grüße, Stefan

Re: unbekannter Denar

Verfasst: Mi 07.05.14 06:04
von justus
Wie es scheint, ist dir da nicht nur ein im Münzhandel relativ selten auftauchender, sondern auch historisch äußerst bedeutender Silberquinar aus der Zeit der Republik ins Netz gegangen.

Es handelt sich um eine Münze, welche unter dem Münzmeister T. Cloulius auf die Siege des C. Marius bei Aquae Sextiae über die Teutonen und bei Vercellae über die Kimbern in den Jahren zuvor, in Rom geprägt wurde.

T. Cloulius (gens Cloulia)
Quinar, Rom 98 v. Chr.
Av. Kopf des Jupiter, dahinter das Kontrollzeichen •/M/• in drei Reihen untereinander.
Rv. Victoria bekränzt Trophäe, an deren Basis Gefangener mit Carnyx sitzt, dazwischen steht (nach unten) T•CLOVLI. Im Abschnitt Q (Emissionszeichen für QVARTA?).

Gewichtsmäßig liegt die Münze eher am unteren Rand der Bandbreite (ca. 1,6 – 2,0 g), dies mag auf den etwas zu klein geratenen Rohling zurückzuführen sein. An der Echtheit besteht meinerseits kein Zweifel. Schönes Stück. Gratuliere!

http://www.acsearch.info/ext_image.html?id=126988

P.S. Bei der Bedeutung des Buchstabens „Q“ im Abschnitt bin ich mir unsicher, vielleicht können andere Mitglieder dieses Rätsel besser beantworten.

Re: unbekannter Denar

Verfasst: Mi 07.05.14 07:34
von quisquam
Das Q steht entweder für das Nominal Quinarius oder besagt, dass Cluelius/Cluolius diese Münzen als Quästor prägen ließ.

Grüße, Stefan

Re: unbekannter Denar

Verfasst: Mi 07.05.14 10:57
von justus
Interessante Erklärung. Danke, Stefan.

Ergänzend: Da Titus Cloelius T. f. 98 v. Chr. nur "triumvir monetalis", also Münzmeister war, Quaestor dagegen schon 95 v. Chr., dürfte das "Q" also mit "Quinarius" aufzulösen sein.

Re: unbekannter Denar

Verfasst: Mi 07.05.14 11:00
von Katja
Hallo,
vermutlich dürfte das "Q" Quaestor bedeuten. Vgl. DENAR des Fundanius mit Kontrollbuchstabe Avers und "Q" Revers http://munzeo.com/coin/fundanius-denar- ... umph-56847
"Q" also kein spezifisches Mermal nur der "Quinari".
Darüberhinaus ist es meines Wissens fraglich, ob eine Nominalbezeichnung "Quinar" zu jener Zeit überhaupt gängig war; die kleinen Silberlinge wurden bezugnehmend auf die Revers-Victoria als "Victoriatus" bezeichnet.
Siehe auch die "Quinar"Hybriden Egnatuleius mit Cloulius (Eckhel Doct. num. vei., vol. v., pp. 92, 9-t), Glabrio (Babelon, vol. i., p. 106, no. 8 ) oder Fundanius (Bahrfeldt Num. Zeit., 1896, p. 112), allesamt Quästoren von Amts wegen.
"Quinare" des Egnatuleius (Avers EGNATVL C F Q / Revers Q) wäre dann mit Egnatuleius,Sohn des Quaestors Caius E. zu verstehen, während sich das "Q" auf dem Revers auf seine eigene Quästatur bezöge. Eine Doppelnominalbezeichnung dürfte ja auszuschliessen sein, sicherlich auch beidseitige Kontrollbuchstaben.

MfG

Re: unbekannter Denar

Verfasst: Mi 07.05.14 11:07
von justus
Katja hat geschrieben:... vermutlich dürfte das "Q" Quaestor bedeuten.
Siehe meinen obigen Beitrag nach Änderung. :wink:

Re: unbekannter Quinar

Verfasst: Mi 07.05.14 11:48
von justus
Ein einzeln stehendes Q tritt auf Quinaren doch relativ häufig auf (vgl. Links). Da es sowohl auf der Vorder-, als auch Rückseite (hier im Feld oder im Abschnitt) auftritt, aber eben nicht auf jedem Quinar, bin ich mir nicht mehr sicher, ob es sich nicht lediglich doch nur um ein "Kontrollzeichen" (Emission, Werkstatt oder so ähnlich) handelt.

http://www.acsearch.info/record.html?id=656774
http://www.acsearch.info/record.html?id=593613
http://www.acsearch.info/record.html?id=517575
http://www.acsearch.info/record.html?id=517663
http://www.acsearch.info/record.html?id=469276
http://www.acsearch.info/record.html?id=369885
http://www.acsearch.info/record.html?id=120299

Re: unbekannter Denar

Verfasst: Mi 07.05.14 11:52
von Katja
justus hat geschrieben:Ergänzend: Da Titus Cloelius T. f. 98 v. Chr. nur "triumvir monetalis", also Münzmeister war, Quaestor dagegen schon 95 v. Chr., dürfte das "Q" also mit "Quinarius" aufzulösen sein.
Wie gesagt:
Ein Denar mit "Q" (siehe oben) widerspricht der "Quinarius"Auflösung.
Ein weiters Beispiel zur Verdeutlichung:
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s0210.html
Prägeherr war der quaestor urbanus Caepio - auch hier wieder das Q auf einem Denar!
Denare und "Quinare" können wohl kaum die gleiche Nominalkennzeichnung getragen haben.
Cloulius und Egnatuleius waren bereits Quaestoren unter Marius, vgl. Crawford, Rom. Republ. Coinage, 730.
Kann dich das überzeugen?
MfG

Re: unbekannter Quinar

Verfasst: Mi 07.05.14 11:56
von Katja
justus hat geschrieben:Da es sowohl auf der Vorder-, als auch Rückseite (hier im Feld oder im Abschnitt) auftritt, aber eben nicht auf jedem Quinar, bin ich mir nicht mehr sicher, ob es sich nicht lediglich doch nur um ein "Kontrollzeichen" (Emission, Werkstatt oder so ähnlich) handelt.
http://www.acsearch.info/record.html?id=469276
http://www.acsearch.info/record.html?id=369885
Einen Lösungsvorschlag zum beidseitigen "Q" habe ich bereits oben gegeben.

Es wäre schon sehr merkwürdig, wenn auf den besagten "Quinari" immer nur "Q" als Kontrollzeichen erscheinen würde und keine anderen Buchstaben (siehe die verschiedenen Kontrollzeichen auf den Cloulius-"Quinari" am Iuppiterkopf).

MfG

Re: unbekannter Quinar

Verfasst: Mi 07.05.14 23:05
von kollman
Hallo !

Herzlichen Dank an die Spezialisten !

Damit hat der Quinar einen sicheren Platz in meiner Sammlung gefunden.

Gruß Kollman