Nähere Bestimmung zweier Sesterzen
Verfasst: So 11.05.14 17:40
Bei zwei Sesterzen komme ich (mit Kampmann) mit der näheren Bestimmung nicht weiter; leider sind die Rückseiten nicht gerade gut erhalten.
Der erste Sesterz in von Hadrian, das weibliche Wesen auf der Rückseite scheint eine Weltkugel in der Hand rechts im Bild zu halten - das würde für Sol sprechen, aber war der Sonnengott in der ersten Hälfte des 2. Jhdts. überhaupt schon "etabliert"?
Dann ein Sesterz des Aelius. Könnte die Inschrift auf der Rückseite "Pannonia" sein? Dann wäre die Bestimmung klar, aber ich erkenne nur ein einfaches "n" und der letzte Buchstabe scheint ein "y" zu sein.
Würde mich über Hilfestellungen freuen - danke!
AS
Der erste Sesterz in von Hadrian, das weibliche Wesen auf der Rückseite scheint eine Weltkugel in der Hand rechts im Bild zu halten - das würde für Sol sprechen, aber war der Sonnengott in der ersten Hälfte des 2. Jhdts. überhaupt schon "etabliert"?
Dann ein Sesterz des Aelius. Könnte die Inschrift auf der Rückseite "Pannonia" sein? Dann wäre die Bestimmung klar, aber ich erkenne nur ein einfaches "n" und der letzte Buchstabe scheint ein "y" zu sein.
Würde mich über Hilfestellungen freuen - danke!
AS