Seite 1 von 1
Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 08:14
von Ben72
Hallo
Ich bin neu hier. Wegen einer mir verdächtigen Münze bin ich auf dieses Forum gestossen und habe schon gut 50 Seiten dieses Themas durchgearbeitet.
Es geht um folgende Münze, die ich ersteigert habe:
http://www.ebay.de/itm/Vitellius-Denar- ... true&rt=nc
Sie sieht auf den Fotos für mich irgendwie besser aus als in echt.
Die Münze scheint mir zu glatt zu sein (inklusive Rand) und auch die Patina hinter dem Schriftzug ist mir zu gleichmässig.
Der Kopf ist fast zu schön um wahr zu sein und die andere Seite schon sehr abgegriffen, doch ausgerechnet in der Mitte die Schrift nicht...
Der Schrötling ist auf einer Seite massiv dicker als auf der Seite mit dem kleinen Ausbruch
Vielleicht für euch ein offensichtlicher Fall?
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 09:17
von Numis-Student
Hallo Ben,
ich habe deine Frage mal "abgeschnitten" und mit neuer Überschrift eingestellt, da ich deine Münze als echt ansehe... Und echte sollten ja nicht eher nicht in der Fälschungsgalerie stehen

Falls sie doch falsch sein sollte, werde ich den Beitrag wieder in die Fälschungsgalerie befördern...
Eine Bitte: Da deine Fotos deutlich besser sind als die (Scans?) bei ebay, wäre es schön, wenn du noch ein Foto der Rückseite zeigen könntest.
Schöne Grüße,
MR
PS: Herzlich Willkommen im Numismatikforum und viel Spass

Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 10:39
von ga77
Ich sehe da keinerlei Probleme und bin auch der Meinung, dass das Stück echt ist.
Vale
Gabriel
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 10:44
von Ben72
Hallo
Das wäre schön, doch sie fühlt sich in den Händen einfach nicht echt an für mich.
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 15:32
von Arminius
Jemand der meint, die Echtheit einer Münze nach Gefühl der Hand beurteilen zu können, sollte sich vor geschickten Oberflächen-Behandlungen hüten.
Meine Meinung als nur Bild-Betrachter: ungewöhnlicheres Vitellius-Portrait aber echt.

Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 16:37
von justus
Mir erscheint die Oberfläche deiner Münze absolut unverdächtig zu sein. Typisch für einen Denar der lange Zeit in Umlauf war. Vgl. Beispiel unten aus dem Fake Ancient Coin Reports.
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 17:54
von beachcomber
die unterschiedliche dicke des schrötlings ist sogar eher ein echtheitsmerkmal! gepresste münzen dagegen sind immer gleich stark!
grüsse
frank
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 20:15
von Ben72
Danke für die Beurteilungen.
Ihr beruhigt mich, auch wenn ich immer noch nicht verstehe, wie der Kopf so schön erhalten sein kann und auf der anderen Seite die Münze derart abgegriffen ist?
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 20:58
von justus
Ben72 hat geschrieben:Danke für die Beurteilungen.
Ihr beruhigt mich, auch wenn ich immer noch nicht verstehe, wie der Kopf so schön erhalten sein kann und auf der anderen Seite die Münze derart abgegriffen ist?
Die Rückseite ist nicht abgegriffen, sondern lediglich mit einem etwas älteren und somit verbrauchten Stempel geschlagen worden. :wink:
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Di 20.05.14 22:44
von drakenumi1
In diesem Zusammenhang sei erwähnt:
Der unterschiedliche Verschleißgrad von Vs. und Rs. ist doch ein bekanntes und oft bejammertes Phänomen, das besonders "eindrucksvoll" bei Münzen auftritt, deren Rs.- Prägung aus nur ganz wenigen schmalen oder grazilen Götterdarstellungen (oder bei Deinem Vitellius die wenigen Schriftzüge und der umlaufende Kranz) besteht: Die auf eine Seite der Münze einwirkenden verschleißenden Kräfte (aktio) müssen in gleicher Größe auch auf die Gegenseite (reaktio) einwirken, nur daß sie beide sehr unterschiedliche Auswirkungen haben: Die äußersten Konturen der Prägung, also die dem Verschleiß ausgesetzten, sind bei der Portraitseite wesentlich größer, als bei der Rs., der partiell auf die Flächeneinheit (z.B qmm) einwirkende Verschleißdruck auf die Rs. also viel größer, weshalb sie auch "mit Vorliebe" schneller und gründlicher verschleißen, als die umseitigen großflächigen Portraits. So kann es wenigstens teilweise auch bei Deinem Denar im Randbereich sein. Wenngleich mich die weiteren Einschlagstellen und Verschiebungen des Prägebildes auf der Rs. viel mehr irritieren würden, die wie ein Produkt aus einem stark demolierten Stempel anmuten, wie hier schon erwähnt wurde. Hier sind sogar markante Löcher festzustellen, die wohl kaum als entsprechende Erhebungen auf dem Stempel waren. Das können nur Beschädigungen der fertigen Münze sein (oder größere Gasblasen bei einer Gußfälschung, - was aber hier nicht relevant sein wird).
Grüße von
drake
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Mi 21.05.14 12:32
von Katja
Hallo,
mir fallen bei dem vorgestellten Vitellius einige Details auf, die mir nicht gefallen.
beachcomber hat geschrieben:die unterschiedliche dicke des schrötlings ist sogar eher ein echtheitsmerkmal! gepresste münzen dagegen sind immer gleich stark!
grüsse
frank
Das ist völlig richtig, nur glaube ich zu erkennen, dass der Schrötling rundum eine gleichmäßige Starke aufweist!
Die rechte Aversseite (= rechte Reversseite, da 180°) verjüngt sich offenbar nur im äußeren Randbereich und wohl ausschließlich nur durch starke mechanische "Bearbeitungen".
Besonders auffällig sind der schmale tiefe Hieb (erinnert an die Prüfhiebe bei attischen Tetradrachmen, für Denare dieser Zeit hingegen recht ungewöhnlich) mit Ausbruch der Metalloberfläche zum Zentrum der Münze hin, ein stellenweise abgefeilter Rand und kleinflächig tiefe Dellen. Teilweise sind noch die Rillen an besagten Stellen ersichtlich!Ich denke nicht, dass diese Unregelmäßigkeiten beim Prägevorgang entstehen konnten.
Im Gegensatz dazu ein bemerkenswert RECHTWINKLIGER und gleichförmiger linker Schrötlingsrand.
Eine weitere "Auffälligkeit": Der Avers zeigt teilweise noch eine relativ starke Verfärbung am Profilrand der Kaiserbüste. Hingegen sind die tieferliegende Stellen der Büste NICHT dunkel verfärbt (Augenhöhle zur Nasenwurzel hin, Mundwinkel). Gerade diese Stellen sollten aber dunkler sein. Und selbst nach starker Reinigung ist es ungewöhnlich, dass sich die Metalloberfläche am Profilrand der Büste bereits stärker verfärbt, besagte tiefe Stellen in der Büste aber noch hell bleiben.
Abgesehen davon gefällt mir das Seitenprofil der Münzbüste nicht sonderlich. Die Gesichtslinien der Büste wirken vis a vis untypisch. Besonders der klobig hochstehende Nasensteg ist ungewöhnlich ebenso wie die deutliche Abgrenzung von Pupille und Iris im Auge mittels GRAVUR eines Trennstriches. Knopfauge, blindes Auge oder PupillenBOHRUNG wären akzeptabel.
Das MUSS nicht zwangsweise gegen die Echtheit des Denars sprechen. Aber obige Auffälligkeiten erscheinen mir doch bedenklich.
MfG
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Mi 21.05.14 12:49
von Ben72
Hallo
Also für mich ist der Schrötling einigermassen gleichmässig abfallend.
Was mir auch noch auffällt ist die Tatsache, dass die eine Seite sehr plan ist. Liegt fast perfekt auf dem Tisch auf.
Re: Vitellius: echt oder falsch ?
Verfasst: Mi 21.05.14 13:21
von Katja
Hallo,
vielen Dank für dein aufklärendes Foto, welches über jeden Zweifel erhaben ist.
Ich ziehe jetzt meine Einwände zurück und schließe mich uneingeschränkt der "Fraktion" der Echtheitsbefürworter an!
MfG