Zwerg hat geschrieben:Aber noch einmal zu den Divus-Vespasianus-Prägungen.
Dass das Pulvinarmotiv mit besagten SÜHNERITUAL anno 80 nichts zu tun haben kann belegen doch unzweifelhaft die Divus-Ausgaben.
Das Argument greift nicht, da diese Prägungen nicht flavisch sind!
Grüße
Zwerg
Hallo Zwerg,
lass es mich anders formulieren:
Wenn Divus Vesp. und Divus Titus das gleiche Motiv unter Trajan bekamen (Pulvinar), dann kann es sich m.E. NIEMALS auf das spezielle Ereignis Lectisternium anno 80 beziehen! Denn Vespasian hatte dazu keinerlei Bezug, da er zum Zeitpunkt dieses Ereignisses gar nicht mehr lebte. Dennoch wurden beide Divi mit dem Pulvinar in Verbindung gesetzt. Ergo muss der Pulvinar eine andere Aussage verkörpern.
Dass die Prägungen traianisch sind spielt keine Rolle, sie hätten auch unter Domitian oder Hadrian erfolgen können, der Sinn wäre ganz sicher(!) der gleiche gewesen.
Wenn Traian für die beiden flavischen Divi Restitutionsmünzen ausgab, dann geschah dies doch aus besonderem Grund. Es KÖNNTE sein, dass er damit das Principat als Herrschaftsform
an sich legitimieren/stärken wollte, was natürlich seiner
eigenen Herrschaft zwangsweise ebenfalls zugute kam.
Das würde erklären, warum der Pulvinar auch später unter Antoninus P. vorkam.
Die Aussage des Pulvinarmotives müsste eigentlich für die die Römer leicht und klar zu deuten gewesen sein, denn es erscheint immer ohne erklärende Legende und muss sich demnach auf etwas beziehen, was sowohl zur Zeit der Flavier als auch unter Antoninus P. von Bedeutung war. Für uns heutige Menschen ist das natürlich viel komplizierter. Oft klappt es, wenn wir bestimmte Ereignisse aus den antiken Quellen herauszupicken, um damit Münzmotive zu deuten. Beim Pulvinar liegt der Fall anders, denke ich.
Shanxi hat oben den FAC-Link gebracht, wo u.a. steht:
"Mattingly in BMCRE II assigns the pulvinar types as follows: ... The curule chair with wreath is attributed to Mars and Venus and the Divi."
Diese Deutung ist falsch. Abgesehen davon, dass der goldene Stuhl mit Kranz anders interpretiert wird (siehe unten): Entweder Mars/Venus ODER Divi, niemals beide Götterformen zusammen!
Zwerg hat geschrieben:Aber man benötigt eine Erklärung der gesamten Serie!
Richtig!
Nur ganz kurz:
Tripod/Delfin schon bei Vitellius; ohne Delfin bereits republikanisch
https://www.flickr.com/photos/ahala_rome/12893075435/ =
Apollo/Priesterkollegium der XV S F
(man müsste mal prüfen, ob dieses Motiv nach der Vernichtung der sibyll. Bücher beim Brand 80 auch verschwand)
Delfin/Anker kein ausschliessliches MÜNZmotiv
http://www.kreuzfahrten-auf-allen-meere ... 6.2009.jpg, ansonsten etwa in Ägypten (Obol Hadrian)
http://www258.pair.com/denarius/images/erf_rp2172.jpg =
Kranz/sella curulis schon bei Augustus
http://c2.staticflickr.com/6/5321/89474 ... 1abe_z.jpg, aber auch bei "Exoten" wie Sauromates I./Bosporus
http://www.beastcoins.com/BosporusKingdom/Z4141.jpg =
Ehrung durch goldenen Stuhl (siehe Prozession Pharao Ptolemaios I., Senatsbeschluss zu Ehren Caesars, Marcellus im Theater u.s.f.)
Brennender Altar etwa bei Divus Carus
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /Z5221.jpg oder Crispina (vgl. hierzu etwa Spahlinger, Tulliana simplicitas, S. 142, Anm. 30
http://www.coinarchives.com/d5d059242ed ... b00455.jpg =
Consecratio/göttliche Abstammung
MfG