Seite 1 von 2
Welche Münze ist das?
Verfasst: Mo 15.09.14 18:36
von kiko217
Hallo,
gerstern konnte ich auf der Münzbörse in Dortmund, die leider etwas weniger als sonst zu bieten hatte, folgende Kleinbronze ergattern:
Gewicht: 3,7 g
Größe 18 mm
Der kaiser sieht mir nach Domitian aus, ganz sicher bin ich allerdings nicht.Die Umschrift ist griechisch: AY KAI...
Rückseite L - in der Mitte Altar mit Girlanden - IA?
Für jede Hilfe bei der Bestimmung bin ich dankbar!
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Mo 15.09.14 20:33
von Katja
Huhu,
ich sag dir mal, was mir spontan einfällt:
L IA = ägyptische Jahresangabe (anno XI)
dann dürfte es vom Gewicht wohl ein Obol aus Alexandria sein
Ich hab aber keine Fachliteratur zu Alexandria
Sieht mir allerdings recht sonderbar aus, dein Münzlein.
Kann aber auch an den Minifotos liegen.
MfG
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Mo 15.09.14 23:12
von kiko217
Danke für den Tipp!
Kiko
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Di 16.09.14 17:51
von shanxi
Die Form des Schrötlings erscheint mir etwas seltsam. Alexandria haben oft diese schrägen Ränder.
Davon abgesehen gibt es zwei Varianten von Domitian mit Altar die sich in der Averslegende unterscheiden.
AYT KAIC ΘEO YIOC ΔOMIT CEB ΓEPM bzw. AYT KAIΣAP ΔOMIT CEB ΓEPM
Im ersten Fall wäre es KG 24.164, RPC 2667 im zweiten KG 24.165, D537
Eine Abbildung zum Vergleichen kenne ich leider nicht.
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Do 18.09.14 09:37
von kiko217
Auch Dir vielen Dank, leider ist die Umschrift für mich nicht eindeutig zu lesen, aber die Enge der Buchstaben spricht für die längere Version. Ich hoffe, dass die Münze echt ist, dann haben sich die zehn € für mich gelohnt!
Kiko
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Do 18.09.14 09:50
von areich
Ein größeres Bild würde bei der Einschätzung helfen.
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Do 18.09.14 13:02
von antoninus1
Die nicht abgeschrägten Ränder sind bei den Obolen und Diobolen dieser Zeit normal, da gibtes beide Varianten.
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Fr 15.10.21 14:32
von kiko217
Tut mir leid für die Verspätung von gut 7 Jahren bei der Bitte um größere Bilder

.
Ich habe ein größeres Lot Tetradrachmen aus Alexandria ersteigert, und da fiel mir diese kleine Münze wieder ein.
Das Zeigen von größeren Fotos möchte ich mit der Frage verbinden, ob es sich lohnen würde, den Katalog von Kampmann/Ganschow zu erwerben, wenn man die Reihe von Sear "Roman coins and their values" schon im Besitz hat.
Schönes Wochenende
Kiko
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Fr 15.10.21 14:54
von shanxi
kiko217 hat geschrieben: ↑Fr 15.10.21 14:32
..ob es sich lohnen würde, den Katalog von Kampmann/Ganschow zu erwerben, wenn man die Reihe von Sear "Roman coins and their values" schon im Besitz hat.
Ich habe das Buch von Kampmann/Ganschow. Nicht schlecht, aber ich verwende es kaum noch.
Die Klassiker Milne und Dattari findest du online, und es gibt natürlich noch RPC online.
Als Buch habe ich noch Emmett. Das bringt eher was, sind aber vor allem lange Tabellen
Emmett z.B. hier:
https://www.vcoins.com/de/stores/kirk_d ... fault.aspx
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Fr 15.10.21 18:45
von andi89
Stimme shanxi zu: für Alexandria braucht man kaum Literatur in gedruckter Form, da es vieles auch online gibt. Den Dattari habe ich in gedruckter Form (online würde genauso gehen, gab es aber beim Kauf noch nicht; schaue ich aber auch regelmäßig gerne rein), ebenso den Emmett (etwas trocken mit den Tabellen, aber mit Abstand die beste Typenübersicht) und den Curtis (aber nur weil ich neugierig war und der Preis bei ebay super gut war). Den Geissen nutze ich gedruckt gar nicht mehr (die Kölner Sammlung ist ja online) und den Förschner (Sammlung Frankfurt, mit wenig bis keinen einzigartigen Typen) ebenso.
Den BMC hab ich mir auch mal irgendwo runtergeladen, sodass ich mich (zusammen mit den von shanxi erwähnten Stellen und ein paar heruntergeladenen Spezialsachen) bestens versorgt fühle und nicht wüsste, wozu ich den Kampmann/Ganschow noch brauchte.
Echt ist die gezeigte Münze übrigens, die 10 Euro haben sich also gelohnt
Beste Grüße
Andreas
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Fr 15.10.21 19:12
von Numis-Student
Ich bin ja nicht so DER Alexandriner...
Ich habe daher an Literatur auch nur den Kampmann/ Ganschow, und als antiquarische Gelegenheit einmal für 15€ die Förschner sowie (aus unbekannter Quelle) Coins of Alexandria and the nomes von Erik Christiansen.
Zusätzlich in Kopie für die Diplomarbeit noch die jeweils Probus betreffenden Seiten aus SNG Cop., Geissen, BMC, Dattari, Curtis, Milne, Förschner, Emmett

Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Fr 15.10.21 20:22
von antoninus1
Das Datum des Obols scheint übrigens eher L IΔ (14) zu sein.
Das wäre dann Dattari 540. In der Kölner Sammlung ist die Münze nicht und Emmett zitiert Dattari. Im RPC ist sie ebenfalls nicht bisher.Sie ist also sehr selten.
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Fr 15.10.21 23:33
von kiko217
Ja, du hast Recht. Auf dem Foto sieht man das Datum besser als in der Hand.
Gibt es bei den von euch genannten Büchern wie Emmett oder Dattari auch Angaben zur Häufigkeit eines Stückes?
Kiko
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Sa 16.10.21 08:31
von andi89
Dattari macht als klassischer Sammlungskatalog keine Angaben zur Seltenheit. Emmett vergibt eine Nummer für jeden Rückseitentyp eines Kaisers und Nominals und ordnet Seltenheiten von 1 bis 5 zu. Dein Domitian Obol ist Emmett 302 und für das Jahr 14 mit der höchsten Stufe R5 angegeben. Heißt, dass dem Autor nur ein oder zwei Stücke bekannt waren. Für Nummer 302 aus dem Jahr 14 nennt er Dattari 540 als Referenz; wo ΔOMIT CEB ΓEPM AYT KAICAP als Legende angegeben ist.
Beste Grüße
Andreas
Re: Welche Münze ist das?
Verfasst: Sa 16.10.21 09:24
von kiko217
Bei meiner Münze steht allerdings die Langform AYT KAIC ΘEO YIOC ΔOMIT CEB ΓEPM. Ich meine, so bei 10 Uhr das ΘEO YIOC zu erkennen. Diesen Typ scheint auch Dattari nicht zu kennen.
Ich bin ein großer Fan von richtigen Büchern. Ich glaube, der Emmett könnte dann etwas für mich sein.
Kiko