Tempelweihe ODER Usurpation ? ? ?
Verfasst: Mi 26.11.14 18:11
Hallo liebe Foristen,
beim Stöbern im Netz stieß ich auf eine Rezension von P. F. Mittag über
Susanne Börner: Marc Aurel im Spiegel seiner Münzen und Medaillons
Darin folgender Satz:
"Die Usurpation von 151 führte dazu, dass Antoninus Pius wieder zu Motiven und Legendenbestandteilen zurückkehrte, die auf Hadrian verweisen (84 f.)"
Hat jemand von euch die Disse schon mal gelesen, 2012 als Buch erschienen?
Ich leider noch nicht.
____________
In Erfahrung konnte ich bisher nur bringen, dass Strack als Anlass für den kurzzeitigen Wechsel bei Antoninus Pius zur alten Form "IMP T AEL..." die Tempelweihe für Divus Hadrianus vermutete.
____________
Nun habe ich mal flüchtig besagte Münzen des A. P. aus jener Zeit 151 und 152 geschaut.
Darunter erscheinen mir persönlich äußerst bemerkenswert die Typen "IMP T ..."
- Tranquillitas
- Pietas [man beachte den FRUCHTKORB, das typisches Attribut der Fides!!!]
- Concordia exercituum
- Kaiser im Konsulhabitus wird von Viktoria bekränzt
- ferner Vesta las "oberste Staatsbewahrerin" und Fortuna
und nachfolgende Typen "ANTONINVS ..."
- Liberalitas
- nochmals Fortuna [die persönlliche Lieblingsgöttin des Kaisers, man denke an den Akt auf dem Sterbebett]
Also ich muss sagen:
Auch ohne Lektüre besagten Buches von Börner sind solche Motive recht gut in den Kontext einer Usurpation zu setzen!
Und:
Das Congiarium VII aus Anlass einer glücklich entronnenen Usurpation, siehe Pietas/Fides und Conc. exerc. !!! ist auch nach meiner Ansicht logischer als eine Tempelweihe!
Wer weiß Näheres zu diesem Thema?
MfG
beim Stöbern im Netz stieß ich auf eine Rezension von P. F. Mittag über
Susanne Börner: Marc Aurel im Spiegel seiner Münzen und Medaillons
Darin folgender Satz:
"Die Usurpation von 151 führte dazu, dass Antoninus Pius wieder zu Motiven und Legendenbestandteilen zurückkehrte, die auf Hadrian verweisen (84 f.)"
Hat jemand von euch die Disse schon mal gelesen, 2012 als Buch erschienen?
Ich leider noch nicht.
____________
In Erfahrung konnte ich bisher nur bringen, dass Strack als Anlass für den kurzzeitigen Wechsel bei Antoninus Pius zur alten Form "IMP T AEL..." die Tempelweihe für Divus Hadrianus vermutete.
____________
Nun habe ich mal flüchtig besagte Münzen des A. P. aus jener Zeit 151 und 152 geschaut.
Darunter erscheinen mir persönlich äußerst bemerkenswert die Typen "IMP T ..."
- Tranquillitas
- Pietas [man beachte den FRUCHTKORB, das typisches Attribut der Fides!!!]
- Concordia exercituum
- Kaiser im Konsulhabitus wird von Viktoria bekränzt
- ferner Vesta las "oberste Staatsbewahrerin" und Fortuna
und nachfolgende Typen "ANTONINVS ..."
- Liberalitas
- nochmals Fortuna [die persönlliche Lieblingsgöttin des Kaisers, man denke an den Akt auf dem Sterbebett]
Also ich muss sagen:
Auch ohne Lektüre besagten Buches von Börner sind solche Motive recht gut in den Kontext einer Usurpation zu setzen!
Und:
Das Congiarium VII aus Anlass einer glücklich entronnenen Usurpation, siehe Pietas/Fides und Conc. exerc. !!! ist auch nach meiner Ansicht logischer als eine Tempelweihe!
Wer weiß Näheres zu diesem Thema?
MfG