Ein Rätsel zum neuen Jahr?
Verfasst: Do 01.01.04 01:35
Als Allererstes:
Allen ein gutes Neues Jahr!
Rätsel erfreuen sich zur Zeit in Byzanz besonderer Beliebtheit. Darum haben wir uns gedacht, es könnten vielleicht auch die Römer daran Gefallen finden...
Die Rätsel hier sind allerdings von etwas anderer Art. Natürlich haben sie mit Münzen zu tun, aber nicht in erster Linie mit der Münzgeschichte.
Vor allem soll es nie um die Frage „Wer sieht noch was auf einer fast durchkorrodierten Scheibe?“ gehen. Zu diesem Thema gibt es ja sonst genug Fragen, wo die Beantwortung für den Besitzer oder Finder hilfreich ist, und schließlich gibt es auch bei Münzen Interessanteres als: Was? Echt? Wert?
Übrigens haben wir darauf geachtet, dass alle zur Beantwortung der Fragen nötigen Informationen im Internet zu finden sind; das ein oder andere gute Buch schadet trotzdem nie!
Also ein erstes Rätsel zum ersten Tag des Jahres?
Bitte:
Ebenso am ersten Tag, aber vor vielen, vielen Jahren wurden die beiden Hauptteile eines Gebäude-Komplexes eingeweiht, über den – viel später - der Historiker Ammianus Marcellinus schreiben sollte, er sei eine einzigartige Schöpfung unter dem Himmel, die selbst die Götter bewundern müssten; seine Größe übersteige jede Beschreibung und nie wieder könne Derartiges von Sterblichen geschaffen werden.
1. Frage: Um welche Gebäude handelt es sich? Dass beide auf Münzen abgebildet und eindeutig benannt sind, versteht sich von selbst!
2. Frage: Den Bauherrn zu benennen, sollte jetzt keine Schwierigkeit mehr sein, auch der Architekt dürfte leicht festzustellen sein. Aber: Welches Gemüse soll – eher indirekt! - zum Tode des Architekten geführt haben?
3. Heute sieht man von den Prachtgebäuden nicht mehr allzu viel. Das liegt nicht zuletzt an einer Straße, die vieles zudeckt. Diese Straße heißt heute nach den überbauten römischen Anlagen, aber: Wie hieß sie bei ihrer Einweihung? (Hat schon auch mit Römern und Möchtegern-Römern zu tun...)
Und jetzt noch eine Frage außer Konkurrenz für den spekulativen Geist: Beide Gebäude, um die es geht, sind nach dem Bauherren benannt, aber nach verschiedenen Teilen seines Namens. Warum wohl?
(Die Frage ist außer Konkurrenz, weil eine ganz eindeutige Antwort kaum zu geben ist.)
Viel Spaß!
D.F. + 2 weitere IIIviri (A.A.A.F.F.?)
PS: Ein neues Rätsel gibt es bei Interesse nächste Woche.
Allen ein gutes Neues Jahr!
Rätsel erfreuen sich zur Zeit in Byzanz besonderer Beliebtheit. Darum haben wir uns gedacht, es könnten vielleicht auch die Römer daran Gefallen finden...
Die Rätsel hier sind allerdings von etwas anderer Art. Natürlich haben sie mit Münzen zu tun, aber nicht in erster Linie mit der Münzgeschichte.
Vor allem soll es nie um die Frage „Wer sieht noch was auf einer fast durchkorrodierten Scheibe?“ gehen. Zu diesem Thema gibt es ja sonst genug Fragen, wo die Beantwortung für den Besitzer oder Finder hilfreich ist, und schließlich gibt es auch bei Münzen Interessanteres als: Was? Echt? Wert?
Übrigens haben wir darauf geachtet, dass alle zur Beantwortung der Fragen nötigen Informationen im Internet zu finden sind; das ein oder andere gute Buch schadet trotzdem nie!
Also ein erstes Rätsel zum ersten Tag des Jahres?
Bitte:
Ebenso am ersten Tag, aber vor vielen, vielen Jahren wurden die beiden Hauptteile eines Gebäude-Komplexes eingeweiht, über den – viel später - der Historiker Ammianus Marcellinus schreiben sollte, er sei eine einzigartige Schöpfung unter dem Himmel, die selbst die Götter bewundern müssten; seine Größe übersteige jede Beschreibung und nie wieder könne Derartiges von Sterblichen geschaffen werden.
1. Frage: Um welche Gebäude handelt es sich? Dass beide auf Münzen abgebildet und eindeutig benannt sind, versteht sich von selbst!
2. Frage: Den Bauherrn zu benennen, sollte jetzt keine Schwierigkeit mehr sein, auch der Architekt dürfte leicht festzustellen sein. Aber: Welches Gemüse soll – eher indirekt! - zum Tode des Architekten geführt haben?
3. Heute sieht man von den Prachtgebäuden nicht mehr allzu viel. Das liegt nicht zuletzt an einer Straße, die vieles zudeckt. Diese Straße heißt heute nach den überbauten römischen Anlagen, aber: Wie hieß sie bei ihrer Einweihung? (Hat schon auch mit Römern und Möchtegern-Römern zu tun...)
Und jetzt noch eine Frage außer Konkurrenz für den spekulativen Geist: Beide Gebäude, um die es geht, sind nach dem Bauherren benannt, aber nach verschiedenen Teilen seines Namens. Warum wohl?
(Die Frage ist außer Konkurrenz, weil eine ganz eindeutige Antwort kaum zu geben ist.)
Viel Spaß!
D.F. + 2 weitere IIIviri (A.A.A.F.F.?)
PS: Ein neues Rätsel gibt es bei Interesse nächste Woche.