Seite 1 von 1

Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Sa 13.12.14 22:18
von Fortuna
K1024_P1180950.JPG
K1024_P1180949.JPG
Hallo!

Benötige Eure Hilfe bei dieser Münze.
Handelt es sich hier um eine Antike Fälschung oder hat diese Münze einen dicken Silbersud?

Am Rand ist rundherum die Bronze sichtbar.

Gruß Fortuna

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Sa 13.12.14 22:39
von justus
echt, d. h. keine fälschung

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Sa 13.12.14 22:46
von areich
Liegt es nur an der komischen Beleuchtung oder ist die Münze so dick, wie sie auf dem Bild wirkt? Oder liegt da irgendwas drunter?

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Sa 13.12.14 22:54
von drakenumi1
Von Silbersud können wir Betrachter leider nichts sehen. Und wenn, dann wäre er wohl völlig unverletzt, auch auf den erhabenen Stellen der Prägung? Sehr unwahrscheinlich! Und Bronze am Rande? Kein Kupfer?
Eine konturenschärfere Abbildung wäre nützlich ...

drake

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: So 14.12.14 10:07
von Fortuna
Die Münze ist normal dick.
Hatte nur schlechtes Licht.

Natürlich ist am Rand Kupfer und keine Bronze.

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: So 14.12.14 17:55
von areich
Von den Bildern her kann man nichts sagen, da gibt es keine Hinweise auf eine Fälschung aber sie sind zu unscharf für eine sinnvolle Beurteilung.
Natürlich ist es sehr unwahrscheinlich, daß jemand eine Fälschung von so einer häufigen Münze herstellt.

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: So 14.12.14 21:20
von Fortuna
Ich kenne diese Münze nur als ganz normale Kupfermünze.

Das Silber kann ich mir nicht erklären.

Werde demnächst versuchen bessere Bilder zu machen.

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: So 14.12.14 22:50
von drakenumi1
Was spricht nach m.M. für eine Fälschung bzw. Verfälschung?
- eine "dicke" Silberschicht (der Silberüberzug in der Zeit der Spätrömer war als Ergebnis einer galvanischen Behandlung - auch ohne Stromquelle (!) - extrem dünn, fast durchsichtig). Hier wurde offenbar eine auch im Kern durchgehende Silbermünze (Siliqua) vorgetäuscht.
- bei antikem Silbersud wäre auch der Rand versilbert.
- der Silberüberzug scheint auf den geprägten Flächen völlig unverletzt, und dies auch auf den der Berührung zugänglichen höchsten Stellen der Prägung. Dies widerspricht allen Erwartungen an Silbersudmünzen dieser Zeit, auch bei unzirkulierten Münzen. Bitte kontrolliere mal mit Lupe das evtl. Vorhandensein von Silber auf den Konturspitzen der Prägung.

Im Übrigen ist das Versilbern mit dem Ergebnis einer silbersudähnlichen Schichtdicke absolut einfach; - ein Schälchen mit gebrauchter Fixiersalzlösung und ein 5min - Bad darin (nicht Du, - die Münze :wink: ), und alles ist fertig, das Kupfer sollte aber blank sein. Die Haltbarkeit ist nicht die höchste, halt wie die des damaligen Silbersuds auch. Du siehst, solche Täuschung ist die einfachste Sache der Welt.
(Unter uns: Es löst immer wieder mal Erstaunen aus, wenn ich mit einem "silbernen" 1- oder 5-Centstück im Supermarkt bezahlen will.... :lol: ).

Grüße von

drake

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Mo 15.12.14 10:37
von areich
Es gibt moderne Versilberung bei antiken Münzen. Die kann ich hier, wenn sie da ist, aber nicht erkennen. Dafür ist ein besseres und schärferes Bild notwendig. Die Fälle von moderner Versilberung, die ich bis jetzt gesehen habe, sahen aber sehr krass und unecht aus.

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Fr 23.01.15 10:06
von Fortuna
Habe versucht bessere Bilder zu machen:
K1024_P1190114.JPG

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Fr 23.01.15 11:06
von tilos
Handelt es sich denn zweifelsfrei um Silber? Es gäbe ja noch weitere Erklärungen für sekundäre silberfarbene Überzüge, z.B.: Gelegentlich passiert das, wenn mehrere stanniolpapierumwickelte Kupfer(legierungs)münzen im Zitronensäure-Elektrolysebad in Kontakt kommen und sich auf der Oberfläche Zinn abscheidet. Wäre u.U. auch eine Erklärung, auch, dass die Ränder offenbar nicht so viel "abbekommen" haben. Ich muss mal schauen, ob ich da noch Beispiele in meiner Referenzsammlung habe, kann aber ein wenig dauern.

Gruß
Tilos

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Fr 23.01.15 13:03
von drakenumi1
Hallo, Fortuna,

die neuerlichen Bilder machen es deutlich:
Es handelt sich um eine echte, antike Kupfermünze, in einem durch Korrosion recht abgewirtschafteten Zustand und mit einem überwiegend intakten silberfarbigen Überzug.
Wäre dieser bereits zum Zeitpunkt der Herstellung der Münze aufgebracht worden, hätte er sich wenig später unter den korrosiven Einflüssen breits verabschiedet und die Münze stünde heute nackt bzw. mit einer umfangreichen Dreck- oder/und auch Kupferoxidationsschicht da. Da man solche Schichten nicht erkennen kann, ist von einer chemischen Reinigung auszugehen, der sie in neuerer Zeit unterzogen wurde. Logischerweise sollte danach kaum noch ein Rest einer ehemaligen antiken Versilberung übrig geblieben sein. Ebenso zwingend logisch ist ihr heutiges fast unverletztes "Silberkleid" von neuerer bzw. neuester Machart.
Auf Deine Anfrage sehe ich nur eine Antwort: Echte Münze, jedoch mit verfälschender Oberfläche.

Grüße von

drake

Zusatzfrage:
Worin liegt die Münze so offenbar passgenau eingebettet? Sieht wie ein Schlackestück aus. Spekulation:
Sie wurde einseitig freigelegt und danach metallisch blank gebeizt sowie wegen des besseren Kontrastes gegenüber der Schlacke als kompletter Block versilbert, was ein sehr schönes und instruktives Anschauungsstück ergab. Das Silber schied sich natürlich nur auf dem blanken Münzmetall ab. (Möglich??)

drake

Re: Antike Fälschung oder Silbersud?

Verfasst: Fr 23.01.15 16:20
von Fortuna
Bedanke mich für Eure Antworten.
Dann wird sie leider manipuliert worden sein.

War halt ein Fehlkauf.
Rund 25 Euro verloren...
Egal..... Neue Münze neues Glück......

Die Münze liegt aber in keiner Schlacke.
Habe die Münze einfach zum fotografieren auf die Steinmauer hinter meinem Haus gelegt.

Gruß Fortuna