Seite 1 von 1

Was hat es mit dem Punkt auf sich, welches Zitat passt

Verfasst: Mi 17.12.14 19:34
von bajor69
Hallo Forumsfreunde, ich habe mit der genauen Bestimmung nachfolgender Münze ein Problem.
Klein – Follis
Avers: Behelmte Büste der Roma im Imperialmantel n. l. / VRBS ROMA
Revers: Vierzeilige Schrift im Lorbeerkranz / im Abschnitt SMH? VOT XX MVLT ( zwischen MV und LT ist ein Punkt ) XXX / im Abschnitt SMH?
Durchmesser 13-14m/m Gewicht 1,63 g
Nachdem ich alle mir zur Verfügung stehenden Kataloge gewälzt und im Internet gesucht habe, bin ich zu keinem Ergebnis gekommen. Ich hatte nur die Wahl zwischen RIC VIII 49 - 56. Aber dort ist bei keiner der Münzen ein Punkt zwischen MV und LT.
Hat der Punkt irgend eine Bewandtnis oder ist er nur einer Laune des Stempelschneiders entsprungen? Bin schon gespannt auf eure Antworten, was es damit auf sich hat.
Servus
Wolle

Re: Was hat es mit dem Punkt auf sich, welches Zitat passt

Verfasst: Mi 17.12.14 19:40
von Peter43
Der Punkt ist übriggeblieben von einem zirkelähnlichen Gerät, mit dem der Stempelschneider den Kreis für den Kranz gezogen hat. Demnach ist es ein technisches Attribut und hat keine ikonographische Bedeutung.

Mit freundlichem Gruß
Jochen

Re: Was hat es mit dem Punkt auf sich, welches Zitat passt

Verfasst: Do 18.12.14 01:06
von justus
Peter43 hat geschrieben:Der Punkt ist übriggeblieben von einem zirkelähnlichen Gerät, mit dem der Stempelschneider den Kreis für den Kranz gezogen hat. Demnach ist es ein technisches Attribut und hat keine ikonographische Bedeutung.

Mit freundlichem Gruß
Jochen
Gilt das auch für "erhabene" Punkte ?

Re: Was hat es mit dem Punkt auf sich, welches Zitat passt

Verfasst: Do 18.12.14 01:17
von tilos
Nein, das gilt NUR für erhabene Punkte!

Re: Was hat es mit dem Punkt auf sich, welches Zitat passt

Verfasst: Do 18.12.14 01:23
von justus
Danke für die INFO. War mir nicht bekannt. Die Frage stellte sich mir, nachdem ich mich an Jochens interessante Beiträge zu den eingetieften Punkten auf provinzialrömischen Münzen zwecks Planschleifens erinnert hatte. Außerdem war mir auch nicht bekannt, dass sich die erhabenen Punkte auf spätrömischen Folles immer genau in der Mitte des Kranzes (Perlkranz, Linienkreis etc.) befinden. Aber das mag wohl richtig sein und leuchtet mir auch ein. :wink:

Re: Was hat es mit dem Punkt auf sich, welches Zitat passt

Verfasst: Fr 19.12.14 10:40
von bajor69
Erst einmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber der Vorweihnachtsstress.
Danke an Jochen für die Information. Das mit dem Kreisziehen ist einleuchtend. Vielleicht hatte ich mich zu sehr auf die Städteprägungen versteift. Aber dort waren es ja Vertiefungen die vermutlich zum Fixieren der Münze gedient haben. Bei meiner Münze ein Punkt.
Nur, warum habe ich bis dato keine ähnliche Münze bemerkt? Hat man bei den anderen Stempeln das Loch wieder gestopft und es bei dieser einfach vergessen / übersehen?

Ein besinnliches Weihnachtsfest :x-mas: und ein gesundes NEUES JAHR 2015
wünscht allen Forumsfreunden/Innen
Wolle