Seltener Antoninian des Diokletian
Verfasst: Di 20.01.15 21:53
Heute ist mir diese Münze ins Haus geflattert, an der das Ungewöhnliche ist, daß sie nicht nur selten, sondern auch noch hübsch ist.
Antoninian, Lugdunum, AE mit Silbersudrest
Vs. IMP DIOCLETIANUS AUG
Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone re.
Rs. VIRTUS AUGG, im Abschnitt C
Nackter Hercules nach rechts stehend, Löwenfell über dem li. Arm, seinen Bogen spannend
23 mm, 3,53 g, Stempelachse 6 Uhr
Cohen 503, RIC - (vgl. V/2 450 für die Parallelausgabe des Maximianus), Bastien ?
RIC V/2 ist uralt (1933) und führt zwar etliche Hercules-Rückseiten auch für Diokletian auf, diese aber nicht. Cohen zitiert diesen Typ für Diokletian vom Händler Rollin und bewertet ihn mit 15 Francs, der Paralleltyp für Maximianus (Cohen 580) wird nur mit 4 Francs bewertet, obwohl auch er nur aus einer Privatsammlung zitiert wird! Vielleicht hat jemand von Euch das Buch über die Münzstätte Lugdunum von Bastien und kann mir sagen, als wie selten dieser Typ heute angesehen wird? Danke schon mal im voraus.
Viele Grüße,
Homer
Antoninian, Lugdunum, AE mit Silbersudrest
Vs. IMP DIOCLETIANUS AUG
Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone re.
Rs. VIRTUS AUGG, im Abschnitt C
Nackter Hercules nach rechts stehend, Löwenfell über dem li. Arm, seinen Bogen spannend
23 mm, 3,53 g, Stempelachse 6 Uhr
Cohen 503, RIC - (vgl. V/2 450 für die Parallelausgabe des Maximianus), Bastien ?
RIC V/2 ist uralt (1933) und führt zwar etliche Hercules-Rückseiten auch für Diokletian auf, diese aber nicht. Cohen zitiert diesen Typ für Diokletian vom Händler Rollin und bewertet ihn mit 15 Francs, der Paralleltyp für Maximianus (Cohen 580) wird nur mit 4 Francs bewertet, obwohl auch er nur aus einer Privatsammlung zitiert wird! Vielleicht hat jemand von Euch das Buch über die Münzstätte Lugdunum von Bastien und kann mir sagen, als wie selten dieser Typ heute angesehen wird? Danke schon mal im voraus.
Viele Grüße,
Homer