Anfängerfragen
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Kurze Anfängerfragen
Liebe Experten, ich arbeite mich ja derzeit, Dank eurer geduldigen Unterstützung, halbwegs erfolgreich durch meine... äh... hochkarätige Sammlung. Da und dort lässt sich tatsächlich noch was bestimmen
Zum Glück hab ich anno dazumal eh nur im Fachhandel gekauft, sodass ich fälschungstechnisch halbwegs verschont geblieben sein sollte. Insofern denke auch bei der unten abgebildeten Münze, dass sie passen müsste (der Verkäufer - LANZ - hat auch auf die Korrosionsspuren hingewiesen, muss man fairerweise dazusagen). Aber es ist ein schöner Anlass, eine wichtige Frage zu stellen: Wie unterscheide ich Guss- von Korrosionslöchern? Und sind das hier wirklich Korrosionsspuren?
Danke!
Constantius II, Prägeort Alexandria, 21 mm, 4,32 g
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Zum Glück hab ich anno dazumal eh nur im Fachhandel gekauft, sodass ich fälschungstechnisch halbwegs verschont geblieben sein sollte. Insofern denke auch bei der unten abgebildeten Münze, dass sie passen müsste (der Verkäufer - LANZ - hat auch auf die Korrosionsspuren hingewiesen, muss man fairerweise dazusagen). Aber es ist ein schöner Anlass, eine wichtige Frage zu stellen: Wie unterscheide ich Guss- von Korrosionslöchern? Und sind das hier wirklich Korrosionsspuren?
Danke!
Constantius II, Prägeort Alexandria, 21 mm, 4,32 g
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1419 Mal
Re: Kurze Anfängerfragen
Musst nur ablesen, was drauf steht:
DN CONSTANTIUS PF AVG (Constantius II)
FEL TEMP REPARATIO /ALE Delta (Alexandria, 4.oFFIZIN)
Trotz Korrosion hübsches Stück.
Hast du mittlerweile ein Nachschlagewerk?
Martin
DN CONSTANTIUS PF AVG (Constantius II)
FEL TEMP REPARATIO /ALE Delta (Alexandria, 4.oFFIZIN)
Trotz Korrosion hübsches Stück.
Hast du mittlerweile ein Nachschlagewerk?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Kurze Anfängerfragen
Korrosionslöcher sind in aller Regel unregelmäßiger als Gusslöcher, die runder und glatter sind. Eine Unterscheidung kann aber schwierig sein. Deinen Constantius II hat Lanz mit Korrosion richtig beschrieben.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Re: Kurze Anfängerfragen
@quisquam: Danke. Also kein klares Unterscheidungsmerkmal, sondern wieder Erfahrungswerte... Das heißt wieder üben,üben, üben...
@mike h: Die Bestimmung war hier problemlos, mir ging's nur um die Löcherproblematik Danke natürlich dennoch Zur Bestimmung steht mir mein Kinkelfitz zur Seite. Ich mag die Münze übrigens, das Portrait gefällt mir ausgesprochen gut. Wenn das Porto nicht dazugekommen wär, wär ich mit den 7,5 Euro sehr zufrieden gewesen
Alexandria war klar, aber 4. Offizin? Weil Delta der vierte Buchstabe des Alphabets ist?
@mike h: Die Bestimmung war hier problemlos, mir ging's nur um die Löcherproblematik Danke natürlich dennoch Zur Bestimmung steht mir mein Kinkelfitz zur Seite. Ich mag die Münze übrigens, das Portrait gefällt mir ausgesprochen gut. Wenn das Porto nicht dazugekommen wär, wär ich mit den 7,5 Euro sehr zufrieden gewesen
Alexandria war klar, aber 4. Offizin? Weil Delta der vierte Buchstabe des Alphabets ist?
- ischbierra
- Beiträge: 5771
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3674 Mal
- Danksagung erhalten: 5736 Mal
Re: Kurze Anfängerfragen
Neuer Tag, neues Problem. Ich hab mal wieder Schwierigkeiten, eine Münzstätte zu bestimmen.
Dieser Follis von Constantius II hat den Avers CONSTANTIUS IUN NOB C, am Revers ROMAE AETERNAE. Auf acsearch nix gefunden, wildwinds hat besser geholfen: RIC VII Rome 156.
Aber die Inschrift im Abschnitt enträtselt sich mir nicht. Ich lese da ein RERKS. Ist aber unwahrscheinlich Kann jemand helfen?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Dieser Follis von Constantius II hat den Avers CONSTANTIUS IUN NOB C, am Revers ROMAE AETERNAE. Auf acsearch nix gefunden, wildwinds hat besser geholfen: RIC VII Rome 156.
Aber die Inschrift im Abschnitt enträtselt sich mir nicht. Ich lese da ein RERKS. Ist aber unwahrscheinlich Kann jemand helfen?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Kurze Anfängerfragen
Nicht RERKS, sondern EPOC (Eros).
Ist wohl ein Wortspiel. Münzstätte ist ROMA, rückwärts gelesen AMOR = Eros.
Hier eine Münze vom Vater:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 6&p=263432
Grüße, Stefan
Ist wohl ein Wortspiel. Münzstätte ist ROMA, rückwärts gelesen AMOR = Eros.
Hier eine Münze vom Vater:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 6&p=263432
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Re: Kurze Anfängerfragen
Danke - und das Symbol vorn? EIn X? Und warum sieht das O wie ein K aus?
Aber auf alle Fälle Danke für die schnelle Antwort!
Aber auf alle Fälle Danke für die schnelle Antwort!
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Kurze Anfängerfragen
Vorne ist ein R für Rom, hinten ein S für secunda (2. Offizin).
Dazwischen sind keine klassischen lateinischen oder griechischen Buchstaben, sondern es ist eher ein "graphisches Gebilde" als Emissionskennzeichnung, das als Eros gedeutet wird. Absolut sicher ist diese Deutung wohl nicht.
Grüße, Stefan
Dazwischen sind keine klassischen lateinischen oder griechischen Buchstaben, sondern es ist eher ein "graphisches Gebilde" als Emissionskennzeichnung, das als Eros gedeutet wird. Absolut sicher ist diese Deutung wohl nicht.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am So 08.02.15 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Re: Kurze Anfängerfragen
Na, toll, ein Finanzrömer mit Humor... Danke schön! Da wär ich in 1000 Jahren nicht draufgekommen...
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Kurze Anfängerfragen
So sieht es aus. Dies ist eine interessante und recht gesuchte Variante. Deine Münze ist übrigens RIC VII Rom 200, geprägt 320 n. Chr.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- dictator perpetuus
- Beiträge: 727
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 372 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Ein paar Fragen eines Unerfahrenen
So, ich habe mir jetzt in ein paar Monaten 14 Münzen gekauft; weitere, die mich weiter interessieren, wird es dann selten in einem akzeptablen Zustand unter 70€ geben, also werden jetzt in deutlich größeren Abständen teurere und weniger Münzen wohlüberlegter gekauft.
Da kommen ein paar Fragen auf:
1. Was heißt "h" z.B. in einer Angabe 17,5mm, 2,73g, 6h? Ist das die Ausrichtung der Vorder- und Rückseite zueinander? Würde zumindest Sinn ergeben, wenn 6h auf dem Kopf und 12h "richtig" herum bedeuten würde.
2. Gibt es Münzen, die den Namen oder sogar das Portrait der folgenden Persönlichkeiten tragen (mir ist durchaus klar, dass wenn es sie gibt, sie wohl extrem teuer sind und nicht so schnell oder überhaupt nicht auf die Agenda kommen; ob es sie gibt, interessiert mich dennoch):
- Hannibal Barkas (gibt ja auch Vercingetorix, aber das war deutlich später)
- Scipio Africanus
- M. Porcius Cato Censorius
- Spartacus
- L. Sergius Catilina
- M. Tullius Cicero
- Arminius (wohl kaum, weil er ja nicht verloren hat?)
3. Warum gibt tragen die Legionsdenare mit angegebener Nummer der Legion und Galeere (fast?) immer den Namen von Marcus Antonius und (fast?) nie von z.B. Octavian?
4. Warum steht auf Münzen manchmal "ei" statt "i"? Mir ist das nur von zwei Münzen des M.Iunius Brutus bekannt (Leibertas und Eid Mar).
5. Ab welchen Preisen gibt es eigentlich so exotische Nominale wie Doppelaurei oder Goldquinare etc.? Kann sich wahrscheinlich kaum ein Normalmensch leisten, nehme ich an und will mir auch keine kaufen, interessiert mich dennoch.
6. Warum sind Sesterzen meist verhältnismäßig teuer? Liegt es an der Größe und weil teilweise viel Schönes drauf ist? So selten wie z.B. Quinare sind die ja nicht.
7. Was heißt genau "barbarisiert"? Ist das immer eine historische Fälschung oder kann das auch eine qualitativ minderwertige Prägung in einer Provinz sein?
Dank im Voraus!
Da kommen ein paar Fragen auf:
1. Was heißt "h" z.B. in einer Angabe 17,5mm, 2,73g, 6h? Ist das die Ausrichtung der Vorder- und Rückseite zueinander? Würde zumindest Sinn ergeben, wenn 6h auf dem Kopf und 12h "richtig" herum bedeuten würde.
2. Gibt es Münzen, die den Namen oder sogar das Portrait der folgenden Persönlichkeiten tragen (mir ist durchaus klar, dass wenn es sie gibt, sie wohl extrem teuer sind und nicht so schnell oder überhaupt nicht auf die Agenda kommen; ob es sie gibt, interessiert mich dennoch):
- Hannibal Barkas (gibt ja auch Vercingetorix, aber das war deutlich später)
- Scipio Africanus
- M. Porcius Cato Censorius
- Spartacus
- L. Sergius Catilina
- M. Tullius Cicero
- Arminius (wohl kaum, weil er ja nicht verloren hat?)
3. Warum gibt tragen die Legionsdenare mit angegebener Nummer der Legion und Galeere (fast?) immer den Namen von Marcus Antonius und (fast?) nie von z.B. Octavian?
4. Warum steht auf Münzen manchmal "ei" statt "i"? Mir ist das nur von zwei Münzen des M.Iunius Brutus bekannt (Leibertas und Eid Mar).
5. Ab welchen Preisen gibt es eigentlich so exotische Nominale wie Doppelaurei oder Goldquinare etc.? Kann sich wahrscheinlich kaum ein Normalmensch leisten, nehme ich an und will mir auch keine kaufen, interessiert mich dennoch.
6. Warum sind Sesterzen meist verhältnismäßig teuer? Liegt es an der Größe und weil teilweise viel Schönes drauf ist? So selten wie z.B. Quinare sind die ja nicht.
7. Was heißt genau "barbarisiert"? Ist das immer eine historische Fälschung oder kann das auch eine qualitativ minderwertige Prägung in einer Provinz sein?
Dank im Voraus!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23089
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11342 Mal
- Danksagung erhalten: 5840 Mal
Re: Anfängerfragen
Hallo,
6h ist die sogenannte Stempelstellung, und Du hast es schon richtig erklärt.
Schöne Grüße,
MR
6h ist die sogenannte Stempelstellung, und Du hast es schon richtig erklärt.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23089
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11342 Mal
- Danksagung erhalten: 5840 Mal
Re: Anfängerfragen
Wenn Du mit einem solchen Zustand leben kannst:
-- Vierfach gelocht, davon drei Löcher gestopft, in antiker (?) Fassung
bist Du mit 1200€(+Aufgeld) bei einem Binio dabei.
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 6379958a71 für 675€ hätte ich den auch genommen, das empfinde ich als wirklich günstig.
-- Vierfach gelocht, davon drei Löcher gestopft, in antiker (?) Fassung
bist Du mit 1200€(+Aufgeld) bei einem Binio dabei.
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 6379958a71 für 675€ hätte ich den auch genommen, das empfinde ich als wirklich günstig.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23089
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11342 Mal
- Danksagung erhalten: 5840 Mal
Re: Anfängerfragen
Sesterzen sind v.a. wegen der Größe, und dadurch bedingt durch schöne Portraits und teilweise komplizierte, detailreiche Rückseitenbilder sehr beliebt.
"Barbarisiert" bedeutet, dass das Stück von einem offiziellen Stück aus einer offiziellen Münzstätte abweicht.
Es KANN also eine Fälschung sein, es kann aber auch Not- oder Bedarfszahlungsmittel aus einem Gebiet sein, dass nicht der römischen Finanzverwaltung untersteht. Also beispielsweise ein germanisches oder indisches Dorf, das durch römische Händler durchaus Münzen kennt, aber für die internen Geschäftsfälle zu wenig Münzen hat und selber welche herstellt.
"Barbarisiert" bedeutet, dass das Stück von einem offiziellen Stück aus einer offiziellen Münzstätte abweicht.
Es KANN also eine Fälschung sein, es kann aber auch Not- oder Bedarfszahlungsmittel aus einem Gebiet sein, dass nicht der römischen Finanzverwaltung untersteht. Also beispielsweise ein germanisches oder indisches Dorf, das durch römische Händler durchaus Münzen kennt, aber für die internen Geschäftsfälle zu wenig Münzen hat und selber welche herstellt.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 2325 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von d_k
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste