Seite 1 von 2
Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 14:55
von antoninus1
Man (genauer gesagt: ich) soll nie zu einem Händler gehen, nur um mal vorbeizuschauen und zu fragen, ob es etwas Neues gibt. Das endet oft mit einem Kauf eines Stückes, an das man vorher nicht dachte (Tipp für Händler: zeigt mehr und liefert nicht alles in Auktionen ein).
In dem Fall ist´s ein originaler geprägter Paduaner des Pertinax von Cavino aus dem 16. Jhdt.
Klawans, S.98,1
Gewicht 20,46 g
Vorbild ist dieser Sesterzentyp:
http://www.acsearch.info/search.html?id=154384
Ich finde, hier hat Cavino den antiken Originalstil des Portraits ziemlich gut getroffen. Die Rückseite erinnert mich allerdings etwas an Filme aus den 20er-Jahren, in denen der Nutzen und die Anmut gymnastischer Leibesübungen an frischer Luft gepriesen werden

Die Cavino-Rückseite gefällt mir aber besser als die originale.
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 15:32
von n.......s
woran genau macht man fest dass es sich hierbei um einen sog. Paduaner handelt und kein komplett modernes Stück?
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 15:35
von beachcomber
weil die stempel des cavino bekannt sind!

grüsse
frank
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 15:42
von n.......s
sorry für meine Frage, aber mir sind die Stempel nicht bekannt. ich frage weil heute nur allzu gern moderne Machwerke als Paduaner bezeichnet werden.
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 16:16
von antoninus1
Deine Frage ist schon berechtigt.
Originale geprägte Paduaner scheinen wirklich sehr selten zu sein und 99,9% dessen, was unter der Bezeichnung "Paduaner" oder, klar, "Paduaner nach Giovanni da Cavino" angeboten wird, sind entweder Abgüsse von Originalen oder neugestaltete Güsse, wobei die Abgüsse auch ihren Wert haben können, je nach Qualität.
Wie Frank sagte, sind die Stempel bekannt und die Bibliotheque Nationale in Paris hat wohl die meisten im 17. Jhdt. erworben und in ihrem Bestand. Zander Klawans hat alle Typen in dem Buch "Imitations and Inventions of Roman Coins" 1977 veröffentlicht.
Leider finde ich gerade keine Abbildung aus Klawans´ Buch im Netz und mein Buch ist gerade verliehen.
Bis zu diesem Stück hatte ich noch kein Original in der Hand.
Typisch sind wohl die sehr glatten ebenen Felder (bei originalen Sesterzen wären die eher verdächtig) und der spürbar dünnere Schrötling. Güsse sind anscheinend immer dicker als Prägungen.
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 17:11
von n.......s
danke für deine Ausführungen. auf mich wirkt das Stück, vor allem Stil und Machart ausgesprochen modern.
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 17:18
von antoninus1
Zum Stil: es ist aus den Stempeln von 1560.
Guckst Du hier:
http://www.muenzenwoche.de/de/Archiv/8?&id=57&type=a
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 18:16
von Zwerg
Zum Stil: es ist aus den Stempeln von 1560.
Das bedeutet aber nicht, daß das gute Stück auch "aus der Zeit" ist.
Ein ganz großes Problem bei Renaissance Medaillen (dazu gehören die Paduaner) ist die zeitliche Zuordung, da kann man leicht einmal 200 Jahre danebenliegen.
Um hier eine richtige Entscheidung zu treffen benötigt man ganz viel Erfahrung, gerne auch Vergleiche mit eindeutig zeitlich zugewiesenen Objekten.
Aus meiner Erfahrung würde ich das Stück sicherlich nicht im 16. Jh. ansiedeln, es scheint mir ein späterer Guß zu sein - fragt sich nur wie spät?
Grüße
Zwerg
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: So 22.02.15 18:56
von antoninus1
Hm, ich hab´s in München bei einem wirklich renommierten Händler, bei dem vereidigte Sachverständige für Neuzeit und Antike arbeiten, als geprägt gekauft (so ist es auch schriftlich im Beilagzettelchen angegeben) und es deutet auch nichts auf einen Guss hin.
Bist Du auf der Numismata? Wenn es Dich interessiert, bringe ich es gerne mit. Dann lernen wir uns auch mal persönlich kennen

Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: Mo 23.02.15 13:17
von Pscipio
Das Stück sieht mir geprägt aus und die Oberflächen sind typisch für originale Paduaner. Sehr hübsch!
Lars
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: Mo 23.02.15 16:50
von beachcomber
Pscipio hat geschrieben:Das Stück sieht mir geprägt aus und die Oberflächen sind typisch für originale Paduaner. Sehr hübsch!
Lars
sehe ich genauso, und die oberfläche erinnert mich doch stark an mein geprägtes exemplar eines hadrian von Cavino!
da die stempel bis zur französischen revolution im musee nationale in paris lagen, ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass damit auch noch geprägt wurde, und nicht nur zu Cavinos zeiten! während der revolution sind die meisten stempel wohl eingeschmolzen worden, und ab diesem zeitpunkt wohl nur noch abgüsse möglich.
grüsse
frank
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: Mo 23.02.15 17:18
von Zwerg
Ich laß mich mittlerweile von den Prägeargumenten überzeugen.
Die Zeitstellung ist damit aber nicht geklärt, eventuell aber auch nicht so wichtig.
Würde mich aber freuen, daß gute Stück in Natura zu sehen.
Beste Grüße
Zwerg
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: Mo 23.02.15 18:48
von curtislclay
Geschichte der Cavino-Stempel nach Klawans:
In the seventeenth century, Thomas Lecointe, antiquary to the king of France, bought the Cavino dies in the possession of the Larazza family of Padua and, in 1670, bequeathed them to the Cabinet de la Bibliothèque de Sainte Geneviève at Paris....Today, these dies are preserved in the Cabinet des Médailles at the Bibliothèque Nationale in Paris. It is necessary to note that one hundred years elapsed between Cavino's death and the acquisition of the dies at Paris and that it seems certain that the dies were used during this extended period....
It has long been thought that 122 of Cavino's dies have been preserved at the Bibliothèque Nationale , but at present there are but 54....Jean-Baptiste Giard at the Paris cabinet is of the opinion that the missing dies were confiscated during the French Revolution.
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: Mo 23.02.15 19:45
von antoninus1
Es wäre interessant zu wissen, ob man originale Prägungen von späteren unterscheiden könnte. Unterscheiden sie sich vielleicht im Material oder in der Schrötlingsform (Dicke)?
Franks Paduaner ist ja deutlich schwerer als meiner.
Unterscheiden sich die Originale schon (ch denke ja, je nach Typ) oder ist das unterschiedliche Gewicht ein Hinweis auf verschiedene Prägezeit?
Man müsste mal eine größere Anzahl von Prägungen, vor allem der gleichen Typen, untersuchen können.
Re: Paduaner des Pertinax
Verfasst: Mo 23.02.15 19:45
von beachcomber
wobei es ja genaugenommen auch egal ist, ob die medaillen noch von cavino selber geschlagen wurden, oder hundert (oder noch mehr) jahre später. denn was zählt ist der stempel, und der ist nun mal klar ein renaissance produkt!
grüsse
frank