Seite 1 von 1

Bestimmungshilfe

Verfasst: So 19.04.15 16:52
von Scheleck
Eine Frage an das Römerforum mit der Bitte um Bestimmungshilfe.
Ich habe wohl ein AS von Hadrianus (117-138), bei dem ich die Rückseite mangels
nicht vorhandener weitergehender Literatur auflösen kann.
Av.: Barhäuptiger Kopf n. re.
Legende 4: Hadrianus AVG COS III PP
Gew.: 10,81 gr., Ø 25,6 mm, AE
Rv.: stehende Figur (weiblich ?) zwischen S - C
Für die Hilfe möchte ich mich schon vorab herzlich bedanken.
Mit besten Grüßen
Scheleck

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 19.04.15 18:10
von Posa
Lieber Scheleck,

das dürfte eine Pietas sein - frontal stehend mit mit Storch

Gruß Posa

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 19.04.15 18:50
von quisquam
Dem stimme ich zu. Wohl RIC 822(c) mit drapierter Büste und Legenden HADRIANVS AVG COS III P P und PIETAS AVG, dort datiert auf 134-138 n.Chr.

Dem Foto nach sieht es mir eher nach einem Dupondius aus.

Grüße, Stefan

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 19.04.15 19:52
von Scheleck
Lieber Posa vielen Dank für Deinen Hinweis auf Pietas ( Göttin der Frömmigkeit )
bei der Abb. im Kankelfitz vermißte ich den Storch.
Lieber quisquam, auch Dir ein herzliches Dankeschön für die Bestätigung der Bestimmung
und das Literaturzitat. Wenn ich den Kankelfitz richtig interpretiere, trägt der Kaiser
auf dem Dupondius in der Regel eine Strahlenkrone. Wertmäßig entspricht es einem Wert
von 2 Assen und ist aus Messing. Das As in der Aera des Hadrianus wiegt ca. 10,9 gr.
ein Dupondius etwa 13,64 gr. und ist aus Messing. Die leichte Gelbtönung läßt aber
vermuten, das ein höherer Anteil von Zink dem Kupfer beigemischt wurde.
Gewichtsmäßig käme hier ein As in Frage.
Vielen Dank und mit besten Grüßen Scheleck

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 19.04.15 20:08
von quisquam
Keine Regel ohne Ausnahmen. Zu dieser Zeit wurde unter Hadrian auf die Strahlenkrone als Kennzeichen der Nominalverdopplung verzichtet. Vermutlich weil es urprünglich ein Zeichen für die Vergöttlichung war und Lebenden an sich nicht zusteht.

Das Gewicht schwankt zu stark, um daraus Rückschlüsse zu ziehen. Einziges Unterscheidungsmerkmal zwischen As und Dupondius ist hier das Metall: rötliches Kupfer bei Assen und gelbliches Orichalcum bei Dupondien.

Grüße, Stefan

Re: Bestimmungshilfe

Verfasst: So 19.04.15 23:17
von Scheleck
Vielen Dank Stefan, für die Erläuterungen, demnach könnte es sich tatsächlich um ein Dupondius handeln.
Beste Grüße Scheleck