Seite 1 von 1

Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: Fr 22.05.15 23:22
von Numis-Student
Hallo,
ich frage mal in die Runde, bevor ich mich in den Büchern vergrabe: Gibt es zufälligerweise einen Überblick über die zwei gängigsten Viertelfollis-Typen ?

Ich meine einerseits den GENIO POPVLI ROMANI aus Siscia, den ich u. a. für Severus II und Constantius I kenne, und andererseits diese: http://www.acsearch.info/search.html?id=2429779 , die ich auch für Claudius II kenne.

Für wie viele Kaiser wurden diese Typen jeweils geprägt ? Stammt der erste Typ nur aus Siscia, oder waren mehrere Münzstätten an der Ausgabe beteiligt ? Wie sieht es beim zweiten Typ aus ?

Und: gibt es beim Genio-Typ noch irgendwelche Varianten (Signaturen, Büsten, Averslegenden, Beizeichen...) ?

Danke + Schöne Grüße,
MR

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: Fr 22.05.15 23:54
von Numis-Student
Ich liste hier mal alle Varianten auf:

A: Viertelfolles Typ GENIO POPVLI ROMANI aus Siscia (Auflistung nach: http://esty.ancients.info/qf/)

RIC 146: IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG (Maximianus)
RIC 147: IMP C M A MAXIMIANVS AVG (Maximianus)
RIC 167: IMP C CONSTANTIVS P F AVG (Constantius I)
RIC 168: IMP CONSTANTIVS P F AVG (Constantius I)
RIC 169a: CONSTANTIVS AVG (Constantius I)
RIC 169b: MAXIMIANVS AVG (Galerius)
RIC 170a: FL VAL SEVERVS NOB C (Severus II)
RIC 171a: SEVERVS NOB C (Severus II)
RIC 170b: GAL VAL MAXIMINVS NOB C (Maximinus II)
RIC 171b: MAXIMINVS NOB C (Maximinus II)

B: Gedenkprägungen auf Claudius II, Maximianus und Constantius I (Auflistung nach http://www.forumancientcoins.com/Articl ... atives.htm)

REQVIES OPTIMORVM MERITORVM

Claudius II Rom, Siscia, Arelate, Treveri, Aquileia, Thessalonica
Maximianus Rom, Siscia, Arelate, Treveri, Aquileia, Thessalonica
Constantius I Rom, Siscia, Arelate, Treveri, Aquileia, Thessalonica


An dieser Liste erfolgen in den nächsten Tagen noch diverse Änderungen, so möchte ich zB im Teil B die genauen Avers-/Reversvarianten mit RIC-Nummern einfügen.

Schöne Grüße,
MR

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: Sa 23.05.15 10:26
von quisquam
Kennst du diese Links?

http://esty.ancients.info/qf/
http://www.forumancientcoins.com/Articl ... atives.htm

Dort solltest du die Antworten auf all deine Fragen finden.

Grüße, Stefan

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: Sa 23.05.15 16:04
von quisquam
Kurz zusammengefasst:

Die Follis-Teilstücke vom Genio-Typ gibt es nur aus Siscia und anscheinend nur aus einer Emission. Geprägt wurde für fünf(!) Tetrarchen: Maximianus Herculius, Galerius, Constantius I, Maximinus II als Caesar und Severus II als Caesar. Wobei schwer zu erklären ist, warum für Maximianus als einzigen Kaiser der ersten Tetrarchie geprägt wurde bzw. warum nicht auch für Diocletian und die entsprechenden Caesares.

Die drei Typen der konstantinischen Gedenkprägungen von 317/318 n.Chr wurden für die vergöttlichten Kaiser Claudius Gothicus, Maximianus Herculius und Constantius I geprägt.

Der Typ mit verschleiertem Kaiser auf kurulischem Stuhl wurde in Rom, Siscia, Arles, Trier, Aquileia und Thessalonica geprägt, der Typ mit Adler und der mit Löwe dahingegen nur in Rom.

Grüße, Stefan

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: Sa 23.05.15 17:06
von Numis-Student
Hallo,
danke für die Links, ich hatte nicht gewusst, dass es dort diese Artikel gibt. Die werde ich mir dann heute abend mal in Ruhe zu Gemüte führen :-)

Ich sehe diese Typen nämlich immer wieder mal, mal hübsch, mal weniger hübsch, und ich weiss nie, wieviele es davon gibt und welche ich bereits habe. Jetzt habe ich mir mal vorgenommen, mit einer kleinen Liste für Klarheit zu sorgen und bei Gelegenheit diese "Serie" zu komplettieren.

Danke nohmals !

Schöne Grüße,
MR

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: So 24.05.15 12:17
von Homer J. Simpson
Dazu muß eines bemerkt werden: Die Viertelfollis-Emissionen aus Siscia (RIC VI Sis 146-147, 167-171) sind im RIC ganz krass zu selten bewertet. Die meisten Typen sind absolut häufig, z.B. sind die Prägungen für Severus II. sicher seine häufigsten Münzen. Wirklich selten scheint mir nur RIC 147 zu sein (Maximianus I ohne PF, also Vs.-Legende IMP CMA MAXIMIANUS AUG). Den habe ich noch nicht gesehen. Ansonsten sind das Münzen, die man mitnimmt, wenn man sie mal günstig kriegt.

Homer

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: So 24.05.15 12:41
von mike h
Hallo Homer,

kann ich nur bestätigen! Von Severus II hab ich nur einen Münztyp, nämlich den Viertelfollis aus Siscia!

Und den gleich 5 mal. (Aus Fundlots..)

Martin

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: Mo 25.05.15 21:17
von Numis-Student
Hallo,
ich habe jetzt angefangen, im zweiten Beitrag eine Liste auszuarbeiten, an der ich auch an den nächsten Tagen noch weitere Ergänzungen vornehmen werde.

Das zu der Seltenheit Angemerkte stimmt natürlich, die Stücke kommen immer wieder vor. Gerade deswegen möchte ich ja jetzt mal verstärkt zusehen, diese Stücke in netten Qualitäten zu komplettieren. Für den Anfang werde ich auch günstige Lückenfüller nehmen, aber irgendwann möchte ich die Reihe mit schönen Stücken komplett haben ;)

Samstag habe ich erst zwei Stück zum Schnäppchenpreis von je 2 Euro bekommen. Aber das sind natürlich auch eher Belegstücke...

MR

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: So 07.06.15 21:19
von Numis-Student
Meine heutigen Neuzugänge...

Re: Follis-Teilstücke / Viertelfolles

Verfasst: So 07.06.15 21:21
von Numis-Student
Bzw mein "Gesamtbestand" (zumindest in Wien, in Deutschland liegen auch noch irgendwelche im Bankschliessfach).

MR