Seite 1 von 1
unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 20:20
von fxck
Hallo liebe Münzsammler,
ich habe hier eine römische Münze, über die ich so gut wie nichts weiß.
Die Grunddaten:
Gewicht: 1,77g
Durchmesser: 17,8mm
Auf der Rückseite scheinen Romulus und Remus abgebildet zu sein, die von der Wölfin gesäugt werden (zumindest kenne ich die Geschichte noch ganz grob aus dem Latein-Unterricht).
Über der Wölfin sind zwei Sterne, unter der Wölfing stehen die Buchstaben S M T S E. Aber diese Angaben sind ohne Gewähr.
Wer kann mir eventuell etwas dazu sagen?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Liebe Grüße,
Anton

Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 20:43
von mike h
Vorderseite : URBS ROMA / Büste der Roma
Rückseite: Lupa und die Zwillinge / SM TS E (Münzstätte Tessaloniki / 5te Offizin?)
Unter den Constantinen...
Martin
Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 20:43
von Numis-Student
Einer der beiden häufigen Follistypen zur Einweihung der neuen Reichshauptstadt.
SMTS Epsilon ist die Münzstätte = Sacra Moneta T(h)ESsalonika, das Epsilon steht für die 5. Offizin
Im RIC wird diese Ausgabe als R2 gelistet, wenn ich mich auf mein Gedächtnis verlassen kann
Schöne Grüße,
MR
Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 21:11
von fxck
Vielen Dank für die so unerwartet schnelle Rückmeldung! Ihr seid ja der Wahnsinn!

Noch zwei Fragen hätte ich dazu:
Was bedeutet denn 5. Offizin? Und R2 ist der Seltenheitsgrad? Ist das "gut"?
Nochmals vielen Dank!
Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 21:29
von Numis-Student
Eine Münzstätte hatte auch damals schon mehrere "Produktionsstrassen" (Arbeitstische, Arbeitsräume, eben die Offizinen; diese wurden dann entweder "griechisch" durchgezählt (A, B, Gamma, Delta, Epsilon...) oder "lateinisch" P (Prima), S (Secunda), T (Tertia), Q (Quarta), V, VI, VII...)
R2 ist ein Seltenheitsgrad. c5 ist das häufigste, c ist gewöhnlich, R ist seltener, R5 bedeutet, dass zur Erstellung des Katalogs nur ein Exemplar bekannt war.
Es ist zwar gut, dass die Münze selten ist. Aber das bezieht sich nur auf GENAU DIESE Signatur. Der Münztyp an sich (Urbs Roma/ Wölfin mit Romulus und Remus) wurde in vielen (allen?) Münzstätten des Reiches produziert und ist noch immer so häufig, dass in jeder 5-Euro- und 10-Euro-Wühlkiste Stücke zu finden sind. Der "Durchschnittssammler will aber nur eine Wöfin haben und nicht jede Münzstätte und jede Offizin... Sprich: einen Spezialsammler zu finden, der für genau diese Signatur etwas mehr zahlen soll, ist sehr schwierig.
Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 21:40
von mike h
... und ob R2 heute tatsächlich noch zutreffend ist, ist fraglich.
Die Einordnung war zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Bandes zutreffend. Seit dem ist der Eiserne Vorhang gefallen... und viel Funde sind gemacht worden.
Martin
Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 22:44
von quisquam
Es ist RIC VII Thessalonica 187 und c3, der größte Häufigkeitsgrad in Band VII.
Datiert ist diese Münze auf 330-333 n.Chr., also geprägt unter Konstantin dem Großen.
Grüße, Stefan
Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 23:11
von Numis-Student
gu, ich sollte also Seltenheitsangaben zukünftig nicht mehr aus dem Gedächtnis machen
MR
Re: unbekannte römische Münze (Romulus und Remus?)
Verfasst: So 07.06.15 23:59
von justus
Diese halbmondförmige Schultermarke der Wölfin war mir bisher nicht bekannt. Interessantes Exemplar !
