Seite 1 von 1

unbekannter halber Römer

Verfasst: Mo 03.08.15 23:36
von Monetnix
Hallo,
ich habe Probleme diesen halben (vermutlich) römischen Denar einzuordnen.
Er ist aus Silber und hatte einen Durchmesser von ca 2 cm.

Könnt ihr helfen?
Denar_Silber_unbekannt.jpg

Vielen Dank

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Di 04.08.15 00:07
von justus
Hadrian mit Rückseite Salus ? -----> http://www.wildwinds.com/coins/ric/hadrian/RIC_0138.jpg

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Di 04.08.15 00:15
von kijach
ich kann deinen link leider nicht öffnen justus, daher werf ich meinen mal rein :D

Hadrian , RV ebenfalls Hadrian in Militärkliedung, Ruder+Globus (unten links) und Speer

siehe hier: http://www.acsearch.info/search.html?id=1943751

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Di 04.08.15 00:27
von justus
RIC 110 ... ja, halte ich auch für möglich. Hier ein Photo von meinem Vorschlag = RIC 138 ----->
RIC_0138.jpg

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Di 04.08.15 00:32
von kijach
find meine passender, wenn man mal die gebogene armform des ausgestreckten armes anschaut

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Di 04.08.15 00:33
von justus
Stimme dir zu. :!: Also vermutlich ein geviertelter Hadrian Denar RIC 110 var.

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Di 04.08.15 00:34
von kijach
Danke :D

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Di 04.08.15 22:03
von Monetnix
Der Hadrianus also ....
Jetzt wo ihr es sagt, kann ich das "...anus" auch erkennen.

Hier habe ich ein "etwas" besser erhaltenes Exemplar gefunden: http://www.ma-shops.de/gornymosch/item.php5?id=902384

Ich denke ihr liegt mit RIC 110 genau richtig.

Meiner ist sicher keine 1800 Euro wert aber dafür erzählt er Geschichte. Man sieht genau das er durch viele Römerhände ging, bevor er von den Germanen (oder später) als Kleingeld missbraucht und mit glattem Schnitt geteilt wurde.

Vielen Dank den beiden Experten für die schnelle Hilfe.

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Mi 05.08.15 08:45
von justus
Monetnix hat geschrieben:Man sieht genau das er durch viele Römerhände ging, bevor er von den Germanen (oder später) als Kleingeld missbraucht und mit glattem Schnitt geteilt wurde.
Tut mir leid dir da widersprechen zu müssen. Aber für eine gewaltsame Teilung sehe ich keinerlei Anhaltspunkte. Die Bruchstelle erscheint nicht glatt, sondern unregelmäßig, was bei einem Beilhieb nicht der Fall sein dürfte (siehe Photo). Auch sind weitere Einkerbungen von Hieben nicht vorhanden, wie es bei mehrmaligen Versuchen eben häufig vorkommt.

vgl. Photo von Harald -----> http://www.numismatikforum.de/download/ ... &mode=view

Re: unbekannter halber Römer

Verfasst: Mi 05.08.15 09:22
von harald
Ich bin derselben Meinung.
Wenn das foto nicht täuscht, machte diese Münze auf den ersten Blick den Eindruck einer gegossenen Limesfälschung.
Besonders die graue Farbe erweckt den Eindruck, dass es sich hier um kein Silber, sondern Weißmetall handeln dürfte.

Grüße
Harald