neue münzstätten für gallienus?
Verfasst: Do 27.08.15 17:24
wie ich feststellen konnte, hat Sylvaine Estiot auf ihrer ric.mom.fr-website die ausgaben des CLAUDIUS GOTHICUS mit SPQR im abschnitt 2 verschiedenen münzstätten zugeordnet, nämlich Cysicus und Smyrna!
auf grund der unterschiedlichen porträts kann man das auch sehr gut nachvollziehen!
diesen unterschied konnte ich allerdings auch schon bei den münzen des gallienus mit SPQR im abschnitt feststellen, sodass ich mittlerweile überzeugt bin (wie auch andere spezial-sammler östlicher galieni), dass auch unter gallienus diese ausgaben in den beiden städten geprägt wurde, anders als Göbl das gesehen hat, der nur Cysicus annahm.
allerdings muss man dazu sagen, dass die östlichen prägestätten eher stiefmütterlich von Göbl behandelt wurden, was einmal an mangelndem material liegen könnte, und zum anderen, dass er diesen band zum ende seines lebens fertiggestellt hat, und die erscheinung desselben schon posthum war!
ähnliches gilt für die münzen die Göbl Samosata zuordnet, auch da gibt es so gravierend unterschiedlich stile, sodass ich auch für diese 2 münzstätten vermutete, (was mir von besagtem ost-münzstätten-spezialisten bestätigt wurde, er schlägt Emesa als zweiten prägeort vor).
immerhin ist auch Göbl schon aufgefallen, dass es unterschiedliche stile gibt, er hat in seinem tafelteil die verschiedenen büsten (die er unter einer nummer aufführt) dann mit xxxx(1) xxx(2) xxx(3) abgebildet.
ich hänge mal fotos an, die diese unterschiedlichen stile verdeutlichen. die CONSERVATOR AVG erinnert sehr an die porträts des claudius de Estiot Smyrna zuordnet, ganz anders als die VIRTUS AVG die ich eher nach Cysicus verorten würde.
für die 2 stile der münzen die Göbl Samosata zuordnet, nehme ich zwei mit identischen büsten und legenden, sowohl im av, als auch im rv, RESTITUT ORIENTIS.
grüsse
frank
auf grund der unterschiedlichen porträts kann man das auch sehr gut nachvollziehen!
diesen unterschied konnte ich allerdings auch schon bei den münzen des gallienus mit SPQR im abschnitt feststellen, sodass ich mittlerweile überzeugt bin (wie auch andere spezial-sammler östlicher galieni), dass auch unter gallienus diese ausgaben in den beiden städten geprägt wurde, anders als Göbl das gesehen hat, der nur Cysicus annahm.
allerdings muss man dazu sagen, dass die östlichen prägestätten eher stiefmütterlich von Göbl behandelt wurden, was einmal an mangelndem material liegen könnte, und zum anderen, dass er diesen band zum ende seines lebens fertiggestellt hat, und die erscheinung desselben schon posthum war!
ähnliches gilt für die münzen die Göbl Samosata zuordnet, auch da gibt es so gravierend unterschiedlich stile, sodass ich auch für diese 2 münzstätten vermutete, (was mir von besagtem ost-münzstätten-spezialisten bestätigt wurde, er schlägt Emesa als zweiten prägeort vor).
immerhin ist auch Göbl schon aufgefallen, dass es unterschiedliche stile gibt, er hat in seinem tafelteil die verschiedenen büsten (die er unter einer nummer aufführt) dann mit xxxx(1) xxx(2) xxx(3) abgebildet.
ich hänge mal fotos an, die diese unterschiedlichen stile verdeutlichen. die CONSERVATOR AVG erinnert sehr an die porträts des claudius de Estiot Smyrna zuordnet, ganz anders als die VIRTUS AVG die ich eher nach Cysicus verorten würde.
für die 2 stile der münzen die Göbl Samosata zuordnet, nehme ich zwei mit identischen büsten und legenden, sowohl im av, als auch im rv, RESTITUT ORIENTIS.
grüsse
frank