Seite 1 von 1

Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: Fr 13.11.15 23:14
von Theo
Hallo an alle,

hier möchte ich eine Münze präsentieren und gleichzeitig um Hilfe bieten.

War sie früher versilbert, oder doch nicht? Des weiteren kann ich die Rückseite nicht eindeutig bestimmen.

vielen dank für Unterstützung im Voraus

d.jpg
c.jpg

Re: Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: Sa 14.11.15 18:39
von Redditor Lucis
Hallo Theo!
Es gab zur Zeit von Constantin und seiner Familie durchaus AE-Folles mit Silbersud, aber anhand der Fotos kann ich bei Deiner Münze darüber keine sichere Aussage machen.
Es haben Korrosionsprozesse stattgefunden, aber ob die hellen Flächen Silberreste sind? Mag sein oder auch nicht!? Häufig ist der Silbersud solcher Münzen ziemlich dunkel und sticht nicht wirklich ins Auge.

Die Rückseitenlegende liest sich IOVI CONS-ERVATORI und zeigt Jupiter mit Victoria auf Globus und Zepter, zu seinen Füßen Adler mit Kranz im Schnabel.
Unten das Münzstättenzeichen ▪TS▪B▪, also 2. Offizin aus Thessalonica. Geprägt 317/318, Zitat: RIC VII Thessalonica 19, Häufigkeit R.


Viele Grüße

Stefan

Re: Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: So 15.11.15 23:43
von Theo
Danke Stefan!

Bei dieser Münze sind die eventuellen Reste der silbernen Beschichtung tatsächlich hell. Vielleicht werde ich irgendwann die Probe davon nehmen und auf Silbergehalt prüfen.

Eine andere, und aus meiner Sicht eine logische Frage, habe ich noch. Ich kann leider nicht verstehen zu welchem Zweck werden die Follies versilbert. Also wenn man logisch denkt, sagt man, um Wert der Münze zu erhöhen und mehr Ware bzw. Leistungen für kleines Gerld zu erhalten. Aber jeder wusste ja, dass Follies nicht aus Silber sind! D.h. Es wäre sehr schwierig damals dann für Fälscher eine absolut falsche Münze abzugeben, oder?

Re: Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: Mo 16.11.15 08:02
von quisquam
Hallo Theo,

der Follis (Mehrzahl Folles, Follies sind Torheiten :wink:) hatte einen gewissen Silbergehalt in der Kupferlegierung. Nur wenig (2-3% ?), aber doch genug um anzunehmen, dass Silber absichtlich zulegiert wurde. Das war seit der Einführung des Follis unter Diokletian so, und auch noch unter Konstantin der Fall. Ich denke der Follis wurde als Silbernominal betrachtet. Zumindest aber als etwas höherwertigeres als reines Kupfer.

Deinen letzten Satz verstehe ich nicht.

Grüße, Stefan

Re: Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: Mo 16.11.15 12:30
von Theo
Hi Stefan,

laut: http://imperiumromanum.com/wirtschaft/g ... lis_01.htm, "Konstantin d.Gr. ... verzichtete aber auf den ohnedies sinnlosen Silbersud (Niemand glaubte wirklich, dass es eine echte Silbermünze war)" (Zit.), Also unter Konstatantin waren die Follis nicht mehr versilbert.

Wg. meinen letzten Satz, Sorry, ich war gedanklich woanders.

Grüße

Theo

Re: Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: Mo 16.11.15 18:10
von Redditor Lucis
Dass die Folles unter Constantin per se keinen Silbersud mehr aufgewiesen haben, kann ich nicht bestätigen.
Bei den meisten Münzen hat sich dieser dünne Silberüberzug nur nicht bis in die heutige Zeit erhalten.
Da zu dieser Zeit in Teilen des Reiches Edelmetallmangel zu beklagen war, ist es auch vorstellbar, dass in bestimmten Regionen mehr Edelmetall dazugegeben wurde als anderswo.


Viele Grüße

Stefan

Re: Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: Di 17.11.15 19:44
von beachcomber
das halte ich auch für ein gerücht! die folles waren alle ursprünglich mit einer hellen schicht überzogen! ob es sich da um silber handelte oder vielleicht nur zinn war, kann ich allerdings nicht sagen.
grüsse
frank

Re: Constantinus, versilbert, oder doch nicht?

Verfasst: Di 17.11.15 21:55
von Theo
Da ich mit Diesem Thema gar nicht auskenne, habe ich gegoogelt ( ja, es gibt ja offiziell so ein Werb) und bin ich mehr irritiert, als vorher. Manche Quellen sagen, dass alle Folles versilbert waren, die andere sagen, nur bis Constantinus. Die dritte, es gab ca.4% Silber und meistens versilbert. Brrr. Es gibt welche, die schreiben, dass ab Constantinus gar kein Silber drin, die andere meinen, dass es doch drin war, aber wesentlich weniger, als bei Diokletian. Und das ist nur der Anfang! Nun bin ich wirklich durcheinander....

Ich glaube man darf diese Aussagen nicht pauschalisieren und man muss genaue Prägezeit und insbesondere Ort analysieren. Also man muss die Fachliteratur her....