Seite 1 von 1
Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 20:00
von Albert von Pietengau
http://romanumismatics.com/auction/lot/0947/
Salvete!
Kann mir jemand sagen, welche Römer oder Griechen ich da ersteigert habe. Ihr seht schon, ich bin der volle Experte.
Wirklich interessiert hat mich nur die unterste Münze von Kaykhusraw II., die ich noch näher zuordnen muss.
Bei der venezianischen Münze komme ich ohne Hilfe leider auch nicht weiter...
Gruß
AvP
Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 21:36
von Homer J. Simpson
Nette Sachen.
Links unten: Hemidrachme des Hadrian aus Kleinasien.
Rechts: Drachme des Geta aus Caesarea, Jahr 13 des Sept. Severus = 205 n.Chr.
Oben: Venezianischer Grosso oder eine Imitation davon, sieht mir beschnitten aus.
Die anderen beiden sind, soweit ich weiß, Prägungen indischer Moguln, aber da kenne ich mich wirklich nicht aus.
Viele Grüße,
Homer
Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 21:45
von Peter43
(1) Der Lockenkopf ist Geta aus Caesarea in Kppadokien. Rs. ist der Mons Argaios (Argaeus).
(2) Bei der Münze li. unten tippe ich auf Marcus Aurelius als Caesar, Rs. Keule des Herakles. Ethnik kann ich leider nicht erkennen.
Mit freundlichem Gruß
Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 21:46
von Altamura2
Da war ich jetzt noch am Suchen

.
Homer J. Simpson hat geschrieben:... Die anderen beiden sind, soweit ich weiß, Prägungen indischer Moguln, aber da kenne ich mich wirklich nicht aus. ...
Die untere ist ja zumindest die von Kaykhusraw II., einem der Seldschuken von Rum, das hat AvP ja gesagt, die andere stammt dann auch von denen

:
http://www.acsearch.info/search.html?te ... 1&company=
Gruß
Altamura
Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 22:27
von shanxi
Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 22:29
von Altamura2
Peter43 hat geschrieben:... (2) Bei der Münze li. unten tippe ich auf Marcus Aurelius als Caesar, Rs. Keule des Herakles. ...
Ich lese da noch ANOC CEBACT, damit wäre es vermutlich am ehesten eine Hemidrachme des Hadrian ebenfalls aus Caesarea. Die Jahreszahl um die Keule herum kann man aber nicht mehr lesen.
Altamura2 hat geschrieben:... einem der Seldschuken von Rum, ...
Und die gehören nach Kleinasien und nicht nach Indien (
https://de.wikipedia.org/wiki/Sultanat_ ... eldschuken), hatte ich vergessen zu erwähnen

.
Gruß
Altamura
Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 22:31
von Albert von Pietengau
Herzlichen Dank an alle!
Ja, der ober Dirhem ist zwar ein schönes Stück, kommt aber häufig vor (640 AH, Mitte 13 Jh.).
Der zweite Dirhem scheint auch datiert zu sein, wobei der aufschlussreichste Teil verdeckt ist.
Völlig unüblicher Stil. Bin schon gespannt...
LG
AvP
PS:
Sind meine ersten griechischen Münzen, die sich zu meinen drei od. vier 0815 Römern gesellen werden. Wenn ich jetzt noch das Sammelgebiet erweitere, dann krieg ich mit Sicherheit die Keule der Hera (Nudelholz) auf den Kopf.

Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 22:47
von Altamura2
Albert von Pietengau hat geschrieben:... Sind meine ersten griechischen Münzen, ...
Also in meinen Augen sind das ganz klar römische Münzen, da sind ja schließlich römische Kaiser drauf

.
(Ich hab' da aber auch einen sehr griechischen Blickwinkel

)
Wenn Du mal richtige Griechen sehen willst, musst Du ins Griechenforum schauen

.
Gruß
Altamura
Re: Gediegenes Lot
Verfasst: Sa 28.11.15 22:59
von Albert von Pietengau
Römische Kaiser mit griechischer Inschrift... Besagte Gegenden gehörten also zum röm. Reich. Es gibt schon einige griechische Münzen, die mir gefallen würden (Greife, Pegasus, Octopus...). Ein Augenschmaus:
https://www.numisbids.com/n.php?p=sale&sid=1338 Über die Preise sprechen wir lieber nicht.
Oder Kelten:
https://www.numisbids.com/n.php?p=sale&sid=1327