Seite 1 von 2
Salonina
Verfasst: Do 31.12.15 11:24
von richard55-47
Es war auf den ersten Blick eine leichte Übung: Stehende IVNO mit Patera und Zepter, kein Kind, kein Specht zu Füßen, also Göbl 227b.
Allerdings zeigen die Bilder bei wildwinds, bei acsearch und bei Göbl mit Verweis auf diese Fundstelle jeweils eine IVNO, die keine Schleppe vom rechten Arm runterhängen lässt. Meine hat aber so eine Schleppe. Hat ein Künstler seine Freiheiten ausgelebt oder was soll ich davon denken?
Re: Salonina
Verfasst: Do 31.12.15 14:17
von justus
richard55-47 hat geschrieben:... kein Kind, kein Specht zu Füßen[/u], also Göbl 227b.
Gewagte Aussage angesichts der praktisch nicht vorhandenen unteren Hälfte der Rückseite.

Re: Salonina
Verfasst: Do 31.12.15 15:27
von beachcomber
praktisch nicht vorhanden? na, ich sehe alles was da sein sollte!

(wenn auch nur schemenhaft)
ja, ich denke das ist wohl der künstlerischen freiheit geschuldet!
grüsse
frank
Re: Salonina
Verfasst: Do 31.12.15 16:50
von justus
Tja, ich habe wohl einfach zu wenig Phantasie!

Re: Salonina
Verfasst: Fr 01.01.16 11:15
von richard55-47
Prägungen mit links und rechts herabhängender Schleppe ohne irgendwelche Accessoirs wie ein Kind, ein Specht oder ein Pfau sind im Netz und im Göbl nicht ermittelbar.
@ Justus: Bei aller Mühe, ich kann eine solche Beigabe bei meiner Münze nicht feststellen. Es wäre zwar Platz da, aber nicht der geringste Schatten ist zu sehen.
Vielleicht hat der Stempelschneider ursprünglich den Auftrag gehabt, so eine Beigabe einzubauen, wurde aber anderweitig angewiesen und hat es bei der "einfachen" IVNO belassen (müssen).
Da eine solche IVNO - mit Schleppen, aber ohne Beigaben - nicht zu finden ist, sich aber die Bestimmung als Göbl 227b anbietet (allein schon wegen der Vielzahl der bekannten Exemplare - 240 -) katalogisiere ich die Münze als Göbl 227b var. Einwendungen hiergegen sind form-, frist- und zwecklos.

Re: Salonina
Verfasst: Fr 01.01.16 12:11
von richard55-47
Im Zuge der Ermittlungen habe ich natürlich auch meine eigenen Bestände an IVNOs zu Rate gezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine IVNO falsch katalogisiert habe. Noch etwas vom Feiern benommen, habe ich meine Münze, die auf der Rückseite unten rechts im Feld das bisher übersehene Zeichen S aufweist, im Göbl, bei ACsearch und bei Wildwinds nicht gefunden. Ist jemand schon etwas besser in Form?
Re: Salonina
Verfasst: Fr 01.01.16 12:47
von richard55-47
Wo ich ein Mal dabei bin:
Göbl 227b oder 1407mm oder 1468r?
Re: Salonina
Verfasst: Fr 01.01.16 14:38
von beachcomber
für mich ist das rom, also 227b! dein S da oben ist entweder auch ein teil eines runterhängenden gewandes, oder ein stempelbruch!

grüsse
frank
Re: Salonina
Verfasst: Fr 01.01.16 16:21
von richard55-47
Das habe ich mir gedacht, Rom Göbl 227b. Wäre ja auch zu schön gewesen. Danke schön für die Antwort.
Ein Stempelbruch als Verursacher des S ist im Bereich des Möglichen, daran hatte ich nicht gedacht. Aber so ein sauberer Bruch, dass so ein schönes S rauskommt? Dass das S ein Teil des Gewandes ist, halte ich für ausgeschlossen. Da ist keine Verbindung, kein Zusammenhang zu sehen. Auch dürfte ein so geformter Gewandteil auch auf anderen Münzen zu sehen sein, mir ist das aber noch nie ins Auge gefallen.
Re: Salonina
Verfasst: Mo 04.01.16 19:04
von gallienvs
Jungs, wo seht ihr denn da ein "S"?
Am Zepter oben?
Das sollen bestimmt die Finger sein ....etwas länger halt

...
Oder Stempelbruch.
Gruß Eric
Re: Salonina
Verfasst: Mo 04.01.16 23:25
von beachcomber
gallienvs hat geschrieben:Jungs, wo seht ihr denn da ein "S"?
Am Zepter oben?
Das sollen bestimmt die Finger sein ....etwas länger halt

...
Oder Stempelbruch.
Gruß Eric
nee, unten rechts im feld!

grüsse
frank
p.s. bei der vorletzten vorgestellten salonina!
Re: Salonina
Verfasst: Mo 04.01.16 23:37
von justus
Das ist niemals ein S, sondern sieht aus wie eine nhd. "Drei" (3). Somit also wohl ein Teil der Drapierung. :wink:
Re: Salonina
Verfasst: Di 05.01.16 08:05
von gallienvs
beachcomber hat geschrieben:gallienvs hat geschrieben:Jungs, wo seht ihr denn da ein "S"?
Am Zepter oben?
Das sollen bestimmt die Finger sein ....etwas länger halt

...
Oder Stempelbruch.
Gruß Eric
nee, unten rechts im feld!

grüsse
frank
p.s. bei der vorletzten vorgestellten salonina!
Ich dachte er meinte auch die 2. Salonina.
Egal, ich sehe bei beiden kein S

....eher noch Drapierung als Stempelfehler.
gg
Re: Salonina
Verfasst: Di 05.01.16 09:38
von richard55-47
Ich sehe ein Gebilde, das wie ein S aussieht. Ob es der Buchstabe S ist, ob es sich um das Resultat eines Stempelbruches handelt oder ob es ein Teil der Drapierung ist, sei dahingestellt. Ich hätte mich wahrscheinlich bei meinem Post präziser ausdrücken sollen.
Die Annahme von Justus, es handele sich um eine "3", scheint mir nicht stimmig zu sein. Eine "3" hat beide Endungen nach links, das von mir als S bezeichnete Gebilde hat aber die obere Endung nach rechts, trägt nur eine nach links zeigende Serife.
Frans Diederik hat im amerikanischen Forum
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... c=105140.0 die Vermutung geäußert, es handele sich um den Teil einer herabhängenden Drapierung. Obwohl der Schlenker, den die herabhängende Drapierung auf der von ihm gezeigten Vergleichsmünze macht, doch sehr winzig und im übrigen mehr ring- als S-förmig ist und keinen Vergleich zum Schlenker des Gebildes auf meiner Münze aushält, kann ich mich eher mit dieser auch von Gallienus geteilten Annahme als mit einem Stempelbruch anfreunden.
Re: Salonina
Verfasst: Di 05.01.16 09:45
von Redditor Lucis
In meinen Augen kein Beizeichen, sondern ein Teil des Gewandes.
Ich sehe bei genauem Hinsehen auch, dass diese Erscheinung über den von justus eingezeichneten Teil hinausgeht.
Auf richard´s Originalbild ist zu sehen, dass dieses Teil sich von der Hüfte ausgehend über den Arm windet und herunterschlängelt.
Imho das Resultat eines partiell verstopften Stempels.
Viele Grüße
Stefan