Seite 1 von 4

Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 13:13
von GiulioGermanico
Jeder zweite hier hat bestimmt schon mal von der Zusammenstellung einer chronologischen Reihe
möglichst vieler verschiedener Herrschaften (idealerweise in vergleichbaren Nominalen) geträumt, oder?

Wer hat also Lust, hier seine 12 (oder mehr...) Cäsaren in Silber (oder Gold) oder seine Bronzen für ein Ahnenfoto
zusammenzuschieben?

VG Jens


Ich fange mal mit meinen inzwischen 21 Sesterzen von Titus bis Philip II. an (mindestens Vespasian, Nerva, Julia Domna und Maximinus Thrax sollen noch hinzukommen):
P1000196.jpg

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 13:34
von Tejas552
Interessant das die Stücke alle keine "richtige", also keine für Sesterze typische grüne Patina haben. Ist das Absicht?

Gruss
Dirk

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 14:33
von GiulioGermanico
Tejas552 hat geschrieben:Interessant das die Stücke alle keine "richtige", also keine für Sesterze typische grüne Patina haben. Ist das Absicht?

Gruss
Dirk
Hallo Dirk!
Ja, das ist kein Zufall. Als ich letztes Jahr in einem Münzgeschäft zum ersten mal überhaupt Sesterzen in der Hand hielt, hat mir zwischen all den
dunkelgrün, dunkelbraun oder schwarz patinierten Exemplaren im Regal der eine, im originalen Messing-Ton glänzende Hadrian (siehe oben) von der
Optik und Haptik her am besten gefallen - auch wegen der größeren optischen Kontraste und der Tatsache, dass er vor fast 2000 Jahren schon genauso ausgesehen hat.
Deshalb suche ich seither ausschließlich nach möglichst unpatinierten Sesterzen oder solchen mit einer gelben Tiber-Patina
(der Domitian z.B. leuchtet fast wie ein Gold-Medaillon!), aber die sind nicht leicht zu finden.

Viele Grüße
Jens

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 14:49
von Tejas552
Hallo Jens,

das kann ich gut nachvollziehen. Ich denke auch dass man mit einem unpatinierten Sesterz einen besseren Eindruck davon erhält wie es war vor 2000 Jahren mit so einer Münze bezahlt zu haben. Ich mag bei Bronzemünzen auch eine braune oder schwarze Metalloberfläche lieber als grüne Patina.

Gruss
Dirk

PS Es muss ein tolles Gefühl sein mehrere dieser "blanken" Sesterze in der Hand zu halten.

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 17:18
von GiulioGermanico
Hallo Dirk,
ja - so eine Metalloberfläche jedweder Farbe fühlt sich irgendwie auch "sauberer" an als eine olle Patinakruste.
Mit der Vorliebe für blanke Bronzen dürften wir hier dennoch ziemlich allein sein :-p.

VG, Jens

PS. Das stimmt in der Tat! Ich muss auch ständig mit den Dingern herumklötern (auch mein kleiner Sohn liebt sie!), zumal man sich keine Gedanken um die Patina machen muss :-D

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 18:05
von Julianus v. Pannonien
Hallo Jens,

na du hast aber schnell an Menge aufgerüstet. (Auch wenn ich lieber patinierte oder matte Messing-Sesterzen habe) :wink:
Hier eine Galerie der Kaiser meines Sammelspektrums. Gothicus bis zu Diocletians Reform.
Galerie.jpg
Grüsse
Simon

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 18:29
von alex456
Der "Carus et Carinus" ist der Hammer 8O Meinen neidvollen Glückwunsch! Würdest Du evtl auch die Rückseite zeigen?

Viele Grüße
Alex

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 18:40
von antoninus1
Stimmt.
Toll ist auch der Probus, aber eine "Frechheit" ist der Florianus. Wenn man diesen niedlichen Kopf mit der Rundplastik vergleicht, die ich kenne :)

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 18:51
von ischbierra
Florianus mit Tacitusportrait, das ist doch hübsch. Gut gefällt mir auch Quintillus.

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 19:44
von mike h
GiulioGermanico hat geschrieben:Jeder zweite hier hat bestimmt schon mal von der Zusammenstellung einer chronologischen Reihe
möglichst vieler verschiedener Herrschaften (idealerweise in vergleichbaren Nominalen) geträumt, oder?
Nein.

Ich weiss nicht, ob Dir bewusst ist, das es alleine im Kaiserreich ca 200 verschiedene kaiserliche Persönlichkeiten auf Münzportraits gibt.

Selbstverständlich gönne ich Dir Deine Freude an deinen 12 Kaiserportraits. Auch ist davon auszugehen, das niemand hier im Forum mindestens eine Münze aller 200 kaiserlichen Persönlichkeiten hat.

Aber ich hab schon ca 120....

Jetzt stell dir mal vor, 120 Münzen auf einem Foto... die größte ca 36 mm im Durchmesser, die kleinste etwa 8mm.

Und dann alles auf 150 kB verkleinert. Da sieht man doch nix mehr!

Ich bleibe daher bei meiner Vorgehensweise: Eine Münze mit Vorder- und Rückseite auf einem einzigen Foto, dann sieht man auch was!

Martin

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 20:39
von GiulioGermanico
Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Hallo Jens,

na du hast aber schnell an Menge aufgerüstet. (Auch wenn ich lieber patinierte oder matte Messing-Sesterzen habe) :wink:
Hier eine Galerie der Kaiser meines Sammelspektrums. Gothicus bis zu Diocletians Reform.

Grüsse
Simon
Hallo Simon,
Deine Sammlung macht mich sprachlos 8-O . Da sind ja wirklich einige an Seltenheit kaum zu überbietende Büstenvarianten dabei, und dazu in makelloser Qualität! Grandios!
Da fehlt doch nur noch ein Galerius Caesar :D.

mike h hat geschrieben:
Ich weiss nicht, ob Dir bewusst ist, das es alleine im Kaiserreich ca 200 verschiedene kaiserliche Persönlichkeiten auf Münzportraits gibt.

Selbstverständlich gönne ich Dir Deine Freude an deinen 12 Kaiserportraits. Auch ist davon auszugehen, das niemand hier im Forum mindestens eine Münze aller 200 kaiserlichen Persönlichkeiten hat.

Aber ich hab schon ca 120....

Jetzt stell dir mal vor, 120 Münzen auf einem Foto... die größte ca 36 mm im Durchmesser, die kleinste etwa 8mm.

Und dann alles auf 150 kB verkleinert. Da sieht man doch nix mehr!

Ich bleibe daher bei meiner Vorgehensweise: Eine Münze mit Vorder- und Rückseite auf einem einzigen Foto, dann sieht man auch was!

Martin

Hallo Martin,

Ich dachte ja auch an jeweils gleiche Nominale oder Metalle, so wie bei Simons toller Auswahl.

Bei meinen unpatinierten Sesterzen bin immerhin schon bei 21 (statt 12 :P ) und von den 200 Leuten haben wohl nur etwa ein Viertel überhaupt Sesterzen herausgeben. Da von denen zudem alles vor Vespasian
für Normalsterbliche wie mich nicht erschwinglich und alles nach Philip nicht hinreichend intakt und ohne Patina am Markt vorhanden sein dürfte, wäre meine Wunsch-Galerie in der Praxis auf etwa 30 Portraits
beschränkt und damit noch recht übersichtlich.

Nichtsdestotrotz würde ich (und bestimmt nicht nur ich) SEHR GERN einmal Deine 120 Köpfe in einer Folge sehen! Sechs Fotos zu je 20 Porträts wären in Deinem Fall auch auf 150 KB sicherlich der absolute
Hingucker hier :roll:

Viele Grüße
Jens

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 21:16
von Julianus v. Pannonien
GiulioGermanico hat geschrieben:
Julianus v. Pannonien hat geschrieben:
Da fehlt doch nur noch ein Galerius Caesar :D.
Nö der ist doch auch dabei :wink:
03335p00.jpg
@alex,

klar, den hab ich aber glaube ich schon einmal im Carus-Thread vorgestellt.
CarusetCarinus.jpg
Danke für die Blumen :roll:

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Di 23.02.16 21:49
von Tejas552
Wow, der Probus mit Schild und Speer, der gelochte Claudius II und der Carus und Carinus sind atemberaubend. Sowas sieht man nicht alle Tage.

Gruss
Dirk

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Mi 24.02.16 09:25
von GiulioGermanico
Julianus v. Pannonien hat geschrieben:
Nö der ist doch auch dabei :wink:
Oh nein! da habe ich einen der "klassischen" Anfängerfehler gemacht :oops:

VG Jens


PS. Hat hier jemand eine Idee, wie ich meine Sesterzen in einem Schaukasten o.ä. dekorativ an der Wand ausstellen könnte?
Hat das hier vielleicht schon mal einer gemacht? Insbesondere frage ich mich, wie man die recht schweren Münzen darin vertikal befestigen würde...
Im Münzfachgeschäft kann man schmucke Displays bestellen, aber die roten Einlege-Samtfächer gibt es nur in Einheitsgrößen, und an
solche haben sich die Römer ja bekanntlich nie gehalten :?

Re: Portrait-Galerie

Verfasst: Mi 24.02.16 09:53
von mike h
>>>>PS. Hat hier jemand eine Idee, wie ich meine Sesterzen in einem Schaukasten o.ä. dekorativ an der Wand ausstellen könnte?

Ich hätte da Bedenken, das ich irgendwann mal nach Hause komme, und die Stelle an der Wand ist leer.

Das ist ja schon fast eine Aufforderung.

Martin