Seite 1 von 1

Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Do 03.03.16 16:56
von drakenumi1
.....Jedenfalls sieht dieser Aurelian in seiner fast unzirkulierten Erhaltung farblich nicht anders aus, als Mutters gußeiserner Kanonenofen anno 45/47, der uns über die klirrenden Winter brachte und das dünne Süppchen wärmte. Dieser graphit- oder graugußähnliche Glanz einerseits und die schütteren aschefarbenen Rückstände - ganz und gar ähnlich diesem Antoninian. Nur handelt es sich hier um Kupfer!
Mir mißfiel diese Oberfläche sehr, und ich wollte das Risiko eingehen und dem Stück (Ihr werdet es von ebay kennen v. 24.02.16) ein üblicheres Outfit verleihen, auch wenn es mehr als erwartet Schaden nehmen sollte. Mit Hilfe meines chemischen Restesüppchens aus vielerlei Ingredienzen.

Richtig zufrieden mit dem Ergebnis (s. unten) bin ich zwar nicht, aber sowohl Korrosionsspuren als Fleckigkeit halten sich wohl in vertretbaren Grenzen. Und ich werde nicht mehr an unseren erkalteten Kanonenofen erinnert und das Schicksal von Pompei und Herculaneum, wenn letzteres auch bereits wesentlich früher stattfand..... Daß ich unter der alten Kruste keine korrosions-unverletzte Cu-Oberfläche erwarten durfte, war mir ohnehin klar.

Meine Bitten:
- Was haltet Ihr von dem Ergebnis - und habe ich mich schon strafbar gemacht wegen Vergehens am kulturellen Erbe? :( :wink:
- Wegen Mangels an Literatur zur Frage der möglichen Münzstätte bzw. deren Offizin (hier "V" und Stern) komme ich mit der Bestimmung über RIC nicht weiter. Könnt Ihr Vs.-Legende und Offizins-Kürzel mit einer Münzstätte in einen bekannten und bereits zitierten Zusammenhang bringen? Möglichst bei RIC oder C., nötigenfalls natürlich auch andere. Meine Deutung wäre C. 158var. Herkunft: Antiochia oder Rom? Läßt sich diese evtl. nur aus dem Stil der Prägung herleiten?
Viele Fragen, aber ich hoffe auf Euch.

Große von
drake

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Do 03.03.16 17:06
von Numis-Student
Hallo,
es ist keine Verschlechterung, aber auch keine Verbesserung würde ich sagen. Ich fand auch die graue Farbvariante nicht schlecht und hätte daher keine "Umlackierung" für nötig empfunden.

MR

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Do 03.03.16 17:24
von mike h
Geschmacksache

Ich finde auch, das es weder eine Verbesserung, noch eine Verschlechterung ist... das Erscheinungsbild ist jetzt... anders.

Und über Geschmäcker sollte man nicht streiten.

Martin

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Do 03.03.16 17:36
von areich
Ich finde man kann das nicht sagen, die Bilder sind so verschieden aufgenommen, dass die Unterschiede in der Technik größer sind als zwischen den Münzen 'vorher' und 'nachher'.

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Do 03.03.16 17:43
von tilos
Der "Nachher-Scan" ist leider von so schlechter Bildqualität (im Gegensatz zum Vorher-Scan), dass ich mir ein Urteil gar nicht bilden kann.

Der beschriebene Glanz ist doch eher der Silberglanz bzw. der Glanz des "angelaufenen" Silbers? Das andere halte ich für dünne Auflagerungen, wie ich zumindest zu erkennen glaube - z.B. Rv. über dem "N" auf 12.00Uhr. Natürlich könnten nach der Entfernung Flecken bleiben.

Ich habe mal eine ganze Serie "fleckiger" Antoniniane aus Antiochia, die teilweise schon fast schwarz angelaufen waren, dann homogen dunkel (schwarz) getönt - und finde das persönlich gar nicht so schlecht. Irgendwo hatte ich das auch schon mal im Forum gezeigt, aber wo war das gleich... :?:

Gruß
Tilos

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Do 03.03.16 18:01
von mike h

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Do 03.03.16 20:00
von tilos
Genau! Ich danke Dir.

Auch auf meinen Stücken sind diverse Flecken zu sehen (mehr auf den Scans als in der Hand). Möglicherweise Kupferverbindungen oder ganz feine Auflagerungen von Sand oder Terra Rossa?

Gruß
Tilos

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Fr 04.03.16 09:52
von Redditor Lucis
Als Bestimmung würde ich RIC V/1 254 Siscia/Cohen 153 vorschlagen.
Cohen 158, also RIC 255 gilt schon für Sol mit Peitsche. Münzstättenzeichen unten V, links Stern gilt nach meiner Interpretation auch für RIC 254.


Viele Grüße

Stefan

Re: Brandgeschädigte Bronze? .....

Verfasst: Fr 04.03.16 16:19
von drakenumi1
Besten Dank für Eure Beurteilung des jetzigen äußeren Zustandes des Aurelians. Freilich ist mein Aufnahmeverfahren per Scan denkbar ungeeignet für eine auch nur leicht korrodierte Oberfläche, - es bringt auch die kleinste Rauigkeit unnatürlich zur Geltung, jedenfalls mehr, als es die Aufnahmen des Verkäufers im vorherigen Zustand zeigen.
Ansonsten teile ich Eure Auffassungen großenteils.

Dank auch für die Bestimmung gemäß RIC von

drake