Seite 1 von 1
Wer bin ich?
Verfasst: Mo 21.03.16 17:19
von wernerson
Hallo die Herren und Damen,
ich habe schon einmal eure Hilfe in Anspruch genommen, und wurde nicht entteuscht mit meinem Commodus, nun hätte ich wieder einen Probanden zur Bestimmung, leider bin ich in Sachen Münzen nicht wirklich so fit, ich konnte trotz Bestimmungsbuch (von einem Kumpel) nicht einmal den Kaiser ausfindig machen, ihr wisst das doch sicher, ich schätze mal das Alter in etwa auf das 2.-3. Jhd. n. Chr. Durchmesser 35 mm gradeaus und 27 Gramm
Schon mal Danke im Voraus
Gruß Wernerson
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Mo 21.03.16 17:22
von beachcomber
ein medaillon des Clodius Albinus! wenn echt, dann ein wirklicher hammer!

grüsse
frank
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Mo 21.03.16 17:25
von wernerson
ich denke schon 100% echt, da ich sie gerade vor 3 Stunden ausgegraben habe

Du schreibst Medaillon? Kein Sesterz?
Gruß Wernerson
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Mo 21.03.16 17:33
von curtislclay
Scheint mir ein Nachguss zu sein, kein geprägtes Original.
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Mo 21.03.16 17:39
von shanxi
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Mo 21.03.16 17:46
von wernerson
Also ist das eine "Römische" Fälschung oder wie darf ich das verstehen?
Gruß Wernerson
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Mo 21.03.16 22:16
von wernerson
http://muenzenwoche.de/de/news/4?&id=2071
was sagt ihr dazu? Nach unten scrollen erste reihe mitte
gruß wernerson
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Di 22.03.16 08:36
von Tejas552
Der Kragen, die Schulter und die Schrift sehen nachgeschnitten aus, aber dass kann bei einem neuen Fundstück wohl kaum sein. Insgesamt hätte ich auch, genau wie Curtis, auf einen Nachguss getippt. Der Fundzusammenhang sollte da aber Aufschluss geben. Ich meine, wenn das Stück im Bereich einer antiken Stätte ausgegraben wurde, spricht einiges dafür dass es auch antik ist. Ich hoffe, dass das Medaillon den zuständigen Denkmalpflegern vorgelegt wurde.
Gruss
Dirk
Re: Wer bin ich?
Verfasst: Di 22.03.16 19:56
von wernerson
Danke für eure Hilfe bei dem Fundstück, das Stück stammt von keiner antiken Fundstätte, wurde auch auf keinem Bodendenkmal ausgegraben oder ähnlich, zudem es selbst bei uns in Bayern keine Genehmigung gibt auf Bodendenkmälern zu suchen. Aber interessant ist es allemal, denn in unserer Region gab es natürlich über 500 Jahre Römische Besiedelung, deshalb ging ich anfangs von einem sehr gut erhaltenen Sesterz aus, ob es sich nur um einen Nachguss aus dem 18. Jhd. handelt, oder um einen echten Paduaner, ich habe die daraus gewonnenen Informationen in meinen Fundbericht gepackt und dem BLfD zukommen lassen, evtl. können die dieses Medallion zeitlich genau datieren. Wenn es euch interessiert werde ich es dann hier posten, kann aber dauern, die sind in letzter Zeit zimlich eingedeckt mit Fundmeldungen.
Gibt es eigentlich auch Paduaner Sammler

Ober habt ihr Interessante Seiten wo solche Paduaner aufgelistet sein, wird so einer überhaupt angeboten unter den Sammlern?
Thx Wernerson