Seite 1 von 1

Lorbeerzweig oder nicht?

Verfasst: Sa 26.03.16 18:20
von Peter43
Heute war endlich eine heiß erwartete Münze in der Post:

Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Elagabal, 218-222
AE 27, 13.16g, 27.27mm, 0°
geprägt unter dem Statthalter Novius Rufus (wie alle Münzen des Elagabal)
Av.: AVT M AVR - ANTWNINOC (NO ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, von vorne gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP NOBIOV ROVFOV.NIKOPOLITWN PROC ICTRON
Apollo (oder Bonus Eventus?), nackt, n.l. stehend, hält in der herabhängenden Linken
Zweig und in der vorgestreckten Rechten Patera (Patera umbilicalis) über brennenden,
mit Girlanden verzierten Altar.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2015) No. 8.26.7.9 corr. (Ligatur von NO nicht erwähnt)
nicht häufig, fast SS, dunkelgrüne Patina

Diese Münze weist mehrere Besonderheiten auf:
(1) Die Ligatur von NO auf der Vs., die ich von keiner anderen Münze kenne.
(2) Der dicke Punkt zwischen ROVFOV und NIKOPOLITWN, der mit seiner Größe ebenfalls
ungewöhnlich ist. Und
(3) der Zweig in der herabhängenden Linken des Apollo. Die Darstellung auf der Rs. ist eine Standarddarstellung des Apollo. In der Regel hält er dabei einen Lorbeerzweig in der Hand. Aber das ist hier augenscheinlich nicht der Fall. Ich habe eine Vergrößerung des Details hinzugefügt. Da sieht es eher nach Blumen oder Früchten aus. Es wäre schön, wenn jemand seine Meinung dazu sage würde. Davon hängt es nämlich ab, ob es wirklich Apollo ist, oder doch eher Bonus Eventus, den Pick in solchen Fällen dem Apollo immer in Klammern und mit Fragezeichen hinzufügt.

Mit freundlichem Gruß

Re: Lorbeerzweig oder nicht?

Verfasst: Sa 26.03.16 18:25
von Pscipio
Das sieht mir nach Kornähre in der Mitte und rechts eine Mohnblume aus, links vermag ich nicht zu erkennen (eine zweite Mohnblume?). Jedenfalls sicherlich kein Lorbeerzweig!

Lars

Re: Lorbeerzweig oder nicht?

Verfasst: Sa 26.03.16 20:38
von Peter43
Danke! So habe ich es auch gesehen. Dann ist es aber ganz untypisch für Apollo!

Jochen

Re: Lorbeerzweig oder nicht?

Verfasst: Sa 26.03.16 22:26
von beachcomber
du hattest doch mit bonus eventus schon eine alternative?
grüsse
frank

Re: Lorbeerzweig oder nicht?

Verfasst: Sa 26.03.16 22:32
von Peter43
Die Alternative war bisher immer in Klammern und mit Fragezeichen.

Jochen

Re: Lorbeerzweig oder nicht?

Verfasst: So 27.03.16 09:42
von Altamura2
In der BnF gibt es eine Münze mit dem gleichen Rückseitenmotiv: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8 ... =Nicopolis
Das scheint (die schreiben ja keine Referenzen dazu :? ) Mionnet S2, Seite 171, Nummer 664 zu sein: http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=n ... up;seq=184
Dort wird die Gestalt als Bonus Eventus bezeichnet, das Bündel in der linken Hand als Ähren ("des épis de la gauche").
Im AMNG wird bei der Nummer 1912 auf diese Münze bei Mionnet verwiesen, allerdings heißt es dort "Nackter Apollon mit Schale und Lorbeerzweig l. stehend; vor ihm ein hoher Altar mit Tänie".

Da das BnF-Exemplar aber schlechter erhalten als die hier vorgestellte Münze ist, sieht man da leider auch nicht mehr :? .

Nach Ähren schaut mir das aber eher nicht aus. Dann müssten doch alle drei Früchte mehr oder weniger die gleiche Form haben, was aber nicht der Fall ist. Auch die mittlere Frucht halte ich nicht für eine Ähre, da spricht der runde Knubbel am Stielansatz doch dagegen. Vermutlich sind das drei verschiedene Feldfrüchte, denn unterschiedlich sehen sie in meinen Augen schon aus. Damit passt das doch gut zu Bonus Eventus, hier also so eine Art Erntedank-Darstellung :wink: .

Gruß

Altamura

Re: Lorbeerzweig oder nicht?

Verfasst: So 27.03.16 15:17
von Peter43
Herzlichen Dank für Deine Ergänzungen!

Jochen