Lorbeerzweig oder nicht?
Verfasst: Sa 26.03.16 18:20
Heute war endlich eine heiß erwartete Münze in der Post:
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Elagabal, 218-222
AE 27, 13.16g, 27.27mm, 0°
geprägt unter dem Statthalter Novius Rufus (wie alle Münzen des Elagabal)
Av.: AVT M AVR - ANTWNINOC (NO ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, von vorne gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP NOBIOV ROVFOV.NIKOPOLITWN PROC ICTRON
Apollo (oder Bonus Eventus?), nackt, n.l. stehend, hält in der herabhängenden Linken
Zweig und in der vorgestreckten Rechten Patera (Patera umbilicalis) über brennenden,
mit Girlanden verzierten Altar.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2015) No. 8.26.7.9 corr. (Ligatur von NO nicht erwähnt)
nicht häufig, fast SS, dunkelgrüne Patina
Diese Münze weist mehrere Besonderheiten auf:
(1) Die Ligatur von NO auf der Vs., die ich von keiner anderen Münze kenne.
(2) Der dicke Punkt zwischen ROVFOV und NIKOPOLITWN, der mit seiner Größe ebenfalls
ungewöhnlich ist. Und
(3) der Zweig in der herabhängenden Linken des Apollo. Die Darstellung auf der Rs. ist eine Standarddarstellung des Apollo. In der Regel hält er dabei einen Lorbeerzweig in der Hand. Aber das ist hier augenscheinlich nicht der Fall. Ich habe eine Vergrößerung des Details hinzugefügt. Da sieht es eher nach Blumen oder Früchten aus. Es wäre schön, wenn jemand seine Meinung dazu sage würde. Davon hängt es nämlich ab, ob es wirklich Apollo ist, oder doch eher Bonus Eventus, den Pick in solchen Fällen dem Apollo immer in Klammern und mit Fragezeichen hinzufügt.
Mit freundlichem Gruß
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Elagabal, 218-222
AE 27, 13.16g, 27.27mm, 0°
geprägt unter dem Statthalter Novius Rufus (wie alle Münzen des Elagabal)
Av.: AVT M AVR - ANTWNINOC (NO ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, von vorne gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP NOBIOV ROVFOV.NIKOPOLITWN PROC ICTRON
Apollo (oder Bonus Eventus?), nackt, n.l. stehend, hält in der herabhängenden Linken
Zweig und in der vorgestreckten Rechten Patera (Patera umbilicalis) über brennenden,
mit Girlanden verzierten Altar.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2015) No. 8.26.7.9 corr. (Ligatur von NO nicht erwähnt)
nicht häufig, fast SS, dunkelgrüne Patina
Diese Münze weist mehrere Besonderheiten auf:
(1) Die Ligatur von NO auf der Vs., die ich von keiner anderen Münze kenne.
(2) Der dicke Punkt zwischen ROVFOV und NIKOPOLITWN, der mit seiner Größe ebenfalls
ungewöhnlich ist. Und
(3) der Zweig in der herabhängenden Linken des Apollo. Die Darstellung auf der Rs. ist eine Standarddarstellung des Apollo. In der Regel hält er dabei einen Lorbeerzweig in der Hand. Aber das ist hier augenscheinlich nicht der Fall. Ich habe eine Vergrößerung des Details hinzugefügt. Da sieht es eher nach Blumen oder Früchten aus. Es wäre schön, wenn jemand seine Meinung dazu sage würde. Davon hängt es nämlich ab, ob es wirklich Apollo ist, oder doch eher Bonus Eventus, den Pick in solchen Fällen dem Apollo immer in Klammern und mit Fragezeichen hinzufügt.
Mit freundlichem Gruß